- University of Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Informatik ›
- Abteilungen ›
- Intelligente Informationssysteme (IIS) ›
- Studium & Lehre ›
- Archiv Veranstaltungen ›
- Sommersemester2011 ›
- Methoden des Case-Based Reasoning MSc
Methoden des Case-Based Reasoning MSc
Methoden des Case-Based Reasoning (MSc IMIT, WINF) - Übersicht
Aktuelles
- Die Themenvergabe ist Mittwoch, dem 13.04.2011, 12-14:00 Uhr im C135 Spl.
M.Sc. Themen
- Zu den Themen ; Bitte beachten Sie die jeweilige Zielgruppe (BSc, MSc) der einzelnen Themen.
Wichtige Termine
- Themenvergabe: Mittwoch 13.04.2011, 12-14:00 Uhr im C 135 Spl
- Abgabe der ersten Fassung der Ausarbeitung: 01. Juli 2011 (Fr)
- Abgabe der Endfassung der Ausarbeitung und erste Fassung der Präsentationsfolien: 05. August 2011 (Fr).
- Das Seminar wird als Blockseminar 20.-22. September 2011 (Di-Do) in der Jugendherberge Goslar stattfinden. Es ist mit einem Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 25-30 € für Übernachtung und Verpflegung zu rechnen. Mitfahrgelegenheit nach Goslar ist vorhanden.
Inhalt und Form der Ausarbeitung
- Inhalt:
- Kurzbeschreibung
- Fokus
- Betrachteter Spezialbereich
- Stand der Praxis dieses Spezialbereiches
- Verwendete Werkzeuge
- Eingesetzte intelligente Technologien
- Erzielte Ergebnisse
- Literatur
- Trends und offene Probleme
- Einordnung des Fokus in den Gesamtbereich
- Ausblick
Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.
Alle Teilnehmer müssen folgende Seminarvorlage verwenden:
Für MS-Word Benutzer Vorlage_Seminar_IIS.doc
Für OpenOffice Benutzer: Vorlage_Seminar_IIS_OpenOffice.ott
Für LaTeX Benutzer IIS-Seminarvorlage-tex.zip
Allgemeines
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.
- Ansprechpartner des Seminars
Prof. Klaus-Dieter Althoff
Raum A 8 Spl
E-Mail: althoff 'at' iis.uni-hildesheim.de
- Seminarschein
Ein Seminarschein wird durch erfolgreiche Teilnahme erworben. Hierzu muss ein Vortrag von ca. 35 Minuten gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung von 15-20 Seiten angefertigt werden. Darüber hinaus wird die Anwesenheit bei allen Vorträgen des Seminars gefordert.
- Anmeldung
Interessenten melden sich bitte über LSF zum Seminar an.
Bei mehreren Interessenten pro Thema können die Themen weiter aufgegliedert werden. Sollten sich mehr Studierende für dieses Seminar interessieren, als Themen geschaffen werden können, wird in Abhängigkeit von Semesterzahl und Studiengang entschieden, wer am Seminar teilnehmen darf.
- Beschreibung der Lehrveranstaltung
Eine detailierte Kursbeschreibung finden Sie hier.