Publikationen
2023
Fögele, J. & M. Partetzke (2023, in Vorb.). Demokratisch-politische Bildung im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 53(5), 4-8.*
Schlamelcher, M. & J. Fögele (2023). „So etwas wie den Klimawandel gibt es nicht“- Aussagen von Klimawandelleugnern argumentativ widerlegen. In: Praxis Geographie 53(5), 34-39.*
Fögele, Janis; Mehren, Rainer (2023): Geographische Basiskonzepte. In: Inga Gryl, Michael Lehner, Tom Fleischhauer und Karl Walter Hoffmann (Hg.): Geographiedidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 49–62.*
Fögele, J.; Hoffmann, K.W. (2023): Wissenschaftsorientierung. Umgang mit Faktizität am Beispiel des Klimawandels. In: Inga Gryl, Michael Lehner, Tom Fleischhauer und Karl Walter Hoffmann (Hg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1. 1st ed. 2023. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint Springer Spektrum, S. 253–270.*
Fögele, J.; Mehren, R.; Rempfler, A. (2023): Systemisches Denken. Stichstoff in der Umwelt - planetare Belastungsgrenze überschritten? In: Inga Gryl, Michael Lehner, Tom Fleischhauer und Karl Walter Hoffmann (Hg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1. 1st ed. 2023. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint Springer Spektrum, S. 211–222.*
2022
Jakobs, L., Mehren, R., Fögele, J., Liefner, I., Losacker, S. (2022). Knowledge Transfer in Geography ‐ Reconstructing implicit orientations of Teacher Trainers in exchange processes with researchers using the example of the subject Geography. RISTAL, 5, 125–143.**
Fögele, J. & M. Richter (2022). Des einen Freud ist des anderen Leid – Eine StoryMap zu den Folgen von El Niño in Nordperu. Geographie heute, 361, 34-38.*
Fögele, J., Thume, S. & R. Mehren (2022). Die roadmap- Studie. Praxis Geographie, 52(5), 55.*
Breit, L. & J. Fögele (2022). Instagrammable Places- Den Einfluss der Inszenierung desselben scheinbar einsamen Moments tausender Tourist:innen auf den Raum analysieren. Geographie heute, 360, 32-36.*
Fögele, J. & F. V. Schlitt (2022). Wie das Wasser ins Meer gelangt und Flüsse dabei die Landschaft formen. Mit einer virtuellen Exkursion mit GoogleEarth den Rhein von Quelle bis zur Mündung untersuchen. Geographie heute, 359, 44-46.*
Fischer, F., Fögele, J., Hartig, J., Mehren, R. und Roczen, N. (2022): Entwicklung eines kompakten Testinstruments zur Messung von Systemkompetenz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Armin Rempfler, Ute Schönauer, Regula Grob und Marianne Landtwing Blaser (Hg.): Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022 - Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. HGD-Symposium. Luzern. PH Luzern. Luzern, S. 27–28.*
Fögele, J. & L. Jakobs (2022). Von aufholenden zu führenden Unternehmen- Das LLL-Modell zur veränderten Rolle chinesischer Firmen überprüfen. Praxis Geographie, 52(4), 42-47.*
Fögele, J. & Sesemann, O. & N. Westphal (2022). Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt? Analyse von Stadtentwicklungsprojekten mit geographischen Basiskonzepten. Praxis Geographie, 52(4), 36-41.*
Fögele, J., Thume, S. & R. Mehren (2022). Die Situation des Schulfachs Geographie aus Sicht von Lehrkräften- Eine Studie im Rahmen der roadmap2030-Initiative. Rundbrief Geographie des VGDH, verfügbar unter vgdh.geographie.de/wp-content/docs/2022/03/Schulgeograph-2022-roadmap-Studie-1.pdf.
Fögele, J. (2022). Raumkonzepte und erweitertes Raumverständnis. In Brucker, A. & M. Flath (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. 1. Vollständig neu bearbeitete Auflage. Hannover: Friedrich Verlag, 30-31.
Fögele, J. (2022). Geographische Basiskonzepte. In Brucker, A. & M. Flath (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. 1. Vollständig neu bearbeitete Auflage. Hannover: Friedrich Verlag, 28-29.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2022). Mit Basiskonzepten die fachliche Tiefenstruktur des Geographieunterrichts gestalten. In Der Bayerische Schulgeograph (89), 22-27.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2022). Digitale Lernkarten für Schüler*innen zur selbstständigen Arbeit mit geographischen Basiskonzepten. In Der Bayerische Schulgeograph (89), 28-29.
Althoff, J. & J. Fögele (2022). Wälder und der Klimawandel – Mit dem Papiercomputer Strategien zur Klimaanpassung beurteilen. Praxis Geographie, 52(2), 36-41*
2021
Roczen N., Fischer F., Fögele J., Hartig J.& R. Mehren (2021). Measuring System Competence in Education for Sustainable Development. Sustainability, 13(9): 4932. https://doi.org/10.3390/su13094932**
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Basiskonzepte- Lernkarten zur Förderung geographischen Denkens. In Terrasse-Online, Klett-Verlag. Verfügbar unter https://www.klett.de/alias/1141565.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Lernprodukte als Planungshilfen- Unterrichtsplanung mit Basiskonzepten.In Terrasse-Online, Klett-Verlag. Verfügbar unter www.klett.de/alias/1141355.
Althoff, J., Fögele, J. & R. Mehren (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Gymnasium. www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/arbeitsgruppen/didaktik/dateien/schule/geo-boxen/Geobox-ueberschwemmung-Gym.
Althoff, J., Fögele, J. & R. Mehren (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Haupt-/Realschule. www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/arbeitsgruppen/didaktik/dateien/schule/geo-boxen/geobox-ueberschwemmung-hr.
Fögele, J. & R. Mehren (2021). Basiskonzepte – Schlüssel zur Förderung geographischen Denkens. In: Praxis Geographie, 51(4), 48-55.*
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Mit Basiskonzepten die fachliche Tiefenstruktur des Geographieunterrichts gestalten. In Terrasse-Online, Klett-verlag. Verfügbar unter www.klett.de/alias/1136693.
Fögele, J., Sesemann, O. & N. Westphal (2021). Basiskonzepte – für Schülerinnen und Schüler erklärt. In Terrasse-Online, Klett-verlag. Verfügbar unter https://www.klett.de/alias/1136789.
2020
Fögele, J.; Mehren, R.; Rempfler, A. (2020). Tipping Points – Schlüssel zum tiefgründigen Verständnis komplexer dynamischer Systeme bei Lernenden? In: Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education 48 (3), S. 83–100. DOI: 10.18452/22030.**
Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2020). Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Geographie. Rekonstruktion > Responsivität > Reflexion. In Hemmer, M., Lindau A.-K.; Peter, C. & G. Schrüfer (Hg.): Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Geographiedidaktische Forschungen, Münster, 79-92.**
Luber, L., Fögele, J. & R. Mehren (2020). How Do Students Experience a Deprived Urban Area in Berlin? Empirical Reconstruction of Students’ Orientations. Review of International Geographical Education (RIGEO), 10(4), 500-533, Online verfügbar unter dergipark.org.tr/tr/download/article-file/1185045.**
Fögele, J., Rempfler, A. & Mehren, R. (2020). Wissen vernetzen: Concept Maps im Geographieunterricht. Ein Überblick über die zentralen Erkenntnisse aus der Lehr-/Lernforschung. Praxis Geographie, 50(4), 10-14.*
Fögele, J. (2020). Overtourism in Barcelona? Einen Lesepfad für eine Concept Map entwickeln. Praxis Geographie, 50(4), 32-37.*
2019
Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2019). Responsive Verfahren zur Selbstreflexion des eigenen Lehramtsstudierendentyps – Ausgewählte Erkenntnisse aus einem Experimentierseminar. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education 47(2), 1-18. Doi: doi.org/10.18452/19955.**
Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Juncker, A., Engel, J., Fögele, J., Gessner, S., Henn F.M., Hofmann, J., Löhrwald, D., Mehren, R., Meixner, M. & S. Müller (2019): Das Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung. Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, 47(4), 117-144.**
Fögele, J., Luber, L., & R. Mehren (2019). Types of student teachers between theory and practice in the subject of geography. reconstructing orientations using the example of a seminar on experiments. Journal of Geography in Higher Education, 6(5),1-24.**
Dittmann, A., Fögele, J., Gryl, I., Hemmer, I., Hoffmann, K.W., & Mehren, R. (2019). Roadmap 2030: Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Rundbrief Geographie. (280), 1–2, verfügbar unter data.schulgeographie-bw.de/medien/3a066bda8c96b9478bb0512f0a43028c.pdf.
Fögele, J. (2019). Geographische Basiskonzepte: Ein didaktisches Instrument zur Analyse des Mensch-Umwelt-Systems. In G. Obermaier (Hg.), Bayreuther Kontaktstudium Geographie: Band 10. Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen. Bayreuth: Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 125–135.
2018
Fögele, J. (2018). Lehrertypen im Umgang mit geographischen Basiskonzepten. Rekonstruktion professioneller Überzeugungen von Geographielehrkräften. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, 46(1), 3–32.**
Fögele, J. (2018). Geographische Lehrkräftefortbildung zur Förderung fachlichen Denkens? Entwicklung und Persistenz des professionellen Habitus. In U. Hericks (Hg.), Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Marburg, 2–3.*
Fögele, J. (2018). Responsivität in geographiedidaktischen Lehrkräftefortbildungen. Professionalität zwischen Theorie und Praxis. In Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C., Schrüfer, S. (Hg.), „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, Tagungsband des HGD-Symposiums. Münster, 4–5.*
Fögele, J. (2018). Basiskonzepte. In Brucker, A., Haversath, J.-B. & A. Schöps (Ed.), Geographie-Unterricht, 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 20–21.
Fögele, J. (2018). Raumkonzepte. In Brucker, A., Haversath, J.-B. & A. Schöps (Ed.), Geographie-Unterricht, 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 186–187.
2017
Fögele, J. (2017). Acquiring Powerful Thinking Through Geographical Key Concepts. In C. Brooks (Ed.), International Perspectives on Geographical Education. The Power of Geographical Thinking. Cham: Springer International Publishing, 59–73.**
Fögele, J. (2017). Transformationen professioneller Überzeugungen im Verlauf einer geographiedidaktischen Lehrerfortbildung: Rekonstruktive Prozessanalyse von Professionalisierungsverläufen. In GFD & Kofadis (Eds.), GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung". 27. bis 29. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. Freiburg, 100–102.*
Fögele, J., & Mehren, M. (2017). Raumkonzepte der Geographie: Förderung eines erweiterten Raumverständnisses. Praxis Geographie, 47(4), 4–8.*
Dresbach, J., & Fögele, J. (2017). Wann wird ein Naturereignis zur Katastrophe?: Das Beispiel Jakarta. Praxis Geographie, 47(4), 22–27.*
2016
Applis, S. & Fögele, J. (2016). Development of Geography Teachers Capacity to Evaluate – Analysis on Coping with Complexity and Controversiality. Research in Geographic Education 18(1), 10–24.**
Fögele, J. (2016). From Content to Concept: Teaching Glocal Issues with Geographical Principles. European Journal of Geography, 7(1), 6–16.**
Fögele, J. & Hoffmann, K.W. (2016). Diagnoseinstrumente im Geographieunterricht. Didaktische Verortung und Anwendung an einer Unterrichtseinheit zum Thema Boden. Geographie aktuell & Schule, 224(38), 28–34.*
Fögele, J. & Mehren, R. (2016). Fieldwork in a Social Flashpoint with Students – Development of a Multiperspective Revitalisation Concept. In Chang Chew-Hung (ed.), Geography that matters – Empowering learners for a diverse world. Singapore: Southeast Asian Geography Association, 20–21.*
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. (2016). Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt. In Hemmer, M. & R. Mehren (Hg.): Berlin geographisch erkunden. Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, Band 2, Münster. Url: geographische-schuelerexkursionen.de.
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. et al. (2016). Gentrifizierung am Prenzlauer Berg – Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets. In Hemmer, M. & R. Mehren (Hg.): Berlin geographisch erkunden. Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, Band 4, Münster. Url: geographische-schuelerexkursionen.de.
Fögele, J., Hofmann, R. Mehren, R. et al. (2016). Raumpioniere in Berlin. Eine fachdidaktische Exkursion. In Hemmer, M. & R. Mehren (Hg.): Berlin geographisch erkunden. Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, Band 5, Münster. Url: geographische-schuelerexkursionen.de.
Fögele, J. (2016). Geographien deutscher Asylpolitik. Bearbeitung einer aktuellen Debatte im Geographieunterricht. Praxis Geographie, 46(2), 16–21.*
Fögele, J., Hofmann, R., Luber, L. & R. Mehren (2016). Das Kottbusser Tor in Berlin. Rekonstruktion von Schülerorientierungen im Rahmen einer geographischen Arbeitsexkursion in einem Problembezirk. Geographie aktuell & Schule, 220(38), 11–20.*
2015
Fögele, J., & Mehren, R. (2015). Implementing Geographical Key Concepts: Design of a Symbiotic Teacher Training Course Based on Empirical and Theoretical Evidence. Review of International Geographical Education Online, 5(1), 56–76.**
Fögele, J., Höhnle, S., Mehren, R. & Schubert, J.C. (2015). GIS Teacher Training: Empirically-Based Indicators of Effectiveness. Journal of Geography, 115(1), 12–23, DOI: 10.1080/00221341.2015.1016546.**
Fögele, J. & Mehren, R. (2015). Merkmale wirksamer Lehrerfortbildungen - Empirische Evidenzen aus der Bildungs-/Unterrichtsforschung und daraus resultierende Empfehlungen für die Geographiedidaktik. Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education, 81–106.**
Fögele, J. & R. Mehren (2015). Die Umsetzung der Wirkfaktoren von Lehrerfortbildungen - Ausgewählte Erkenntnisse einer geographischen Fortbildung. ZfL Newsletter. H. 01/10.2015, 11–14.*
Fögele, J. (2015). Gentrification 2.0- eine fachdidaktische Exkursion mit Tablet-PCs. In Makki, M. & Kleßen, R. (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. „Stadt Land Schaf(f)t- Land Schaf(f)t Stadt“- Herausforderungen von Mensch-Umwelt-Beziehungen im 21. Jahrhundert. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 313–317.
Bette, J., & J. Fögele (2015). Mit Basiskonzepten Aufgaben strukturieren und fachliches Denken diagnostizieren. Praxis Geographie, 45(7/8), 34–39.*
Fögele, J. (2015). Mit geographischen Basiskonzepten Komplexität bearbeiten: Hintergrund und Anwendung am Beispiel der Ressource "Sand". Geographie aktuell & Schule, 37(216), 11–21.*
vor 2015
Applis, S., & Fögele, J. (2014). Professionalisierung als Aufgabe der dritten Ausbildungsphase in der Lehrerbildung zur Umsetzung der Bildungsstandards: Theoretische, methodologische und empirische Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung zur Qualifikation von Geographielehrkräften. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, 42(4), 193–212.**
Fögele, J., Hofmann, R. & Mehren, R. (2014). Tablet-based fieldwork. Opportunities and challenges for Geography education. In R. Vogler, A. Car, J. Strobl & G. Griesebner (Eds.), GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society. Berlin: Wichmann, 332–343.**
Fögele, J. (2014). Zur Erprobung geographischer Basiskonzepte im Rahmen symbiotischer Lehrerfortbildung - Eine prozessanalytische Rekonstruktion von Lehrerorientierungen. In Tagungsband der HGD-Nachwuchstagung 2014 in Halle (Saale), 9.–11. April 2014, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18–19.
Mehren, R., Fögele. J., Hofmann, R., Hemmer, M., Miener, K. & J.C. Schubert (Hg.) (2014). Berlin- zwischen Kiez und Metropole. Geographische Schülerexkursionen, 7. Aufl., Selbstverlag: Nürnberg.
Fögele, J., Hofmann, R. & R. Mehren (2014). How to implement tablet-based fieldwork in Geography education. In Instituto Politécnico de Portalegre (Hg.), International Congress on Education, Innovation and Learning Technologies. Barcelona: Selbstverlag, 24–34.
Fögele, J. (2012). Workshop: Die Dimensionen der Kartenkompetenz und Konzepte zur Förderung im Geographieunterricht. In Der Bayerische Schulgeograph, 33(72), 5.
Fögele, J. (2012). Lebendige Karte, Karte im Kopf und reflektierte Kartenkritik? – Innovative Methoden des Karteneinsatzes. In Pingold, M. & R. Uphues (2012): Jenseits des Nürnberger Trichters- Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Tagungsband zum 15. Bayerischen Schulgeographentag, 32–36.
Fögele, J. (2011). EU, Visegrad oder Václav Klaus? Die geopolitische Orientierung der tschechischen Jugend im Europawahljahr 2009. In Aktuelle Ostinformation, Gesamteuropäisches Studienwerk e.V., 43(1/2), 56–65.
** Gelistete Double-Blind peer-review-Publikationen
* Publikationen mit Herausgeberreview oder Peer-Review-Verfahren
Monographie
Fögele, J. (2016). Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen: Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation. Geographiedidaktische Forschungen: Vol. 61. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Moderationen
04/2022 Moderation von Heft 04/2022 der Praxis Geographie zum Thema Der chinesische Weg – Zwischen Innovationen, Staat und globalen Herausforderungen
04/2017 Moderation von Heft 04/2017 der Praxis Geographie zum Thema Geographische Raumkonzepte – Vier Perspektiven