Forschung & Lehre
Profil der Geographiedidaktik an der Universität Hildesheim
Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen der Weltgemeinschaft sind komplex, die Analyse, Beurteilung und Umsetzung von Lösungsansätzen erfordern ein Verständnis für das Mensch-Umwelt-System. Die Geographiedidaktik verfolgt in ihrer Forschung die übergeordnete Fragestellung, wie ein solches Wissen, Verstehen, Entscheiden und Handeln in Universität und Schule gefördert werden kann. Die an der Praxis orientierte Grundlagen- und Entwicklungsforschung der Abteilung Geographiedidaktik nimmt dabei sowohl Anforderungen an die Professionalisierung von Geographielehrkräften als auch Möglichkeiten und Ansätze für das Lernen von Schüler*innen im Erdkunde- bzw. Geographieunterricht in den Blick. Entsprechend zählen zu den Schwerpunkten der Geographiedidaktik in Forschung und Lehre u.a.
- der Umgang mit faktischer Komplexität und Kontroversität,
- Untersuchungen zur Förderung fachlichen bzw. basiskonzeptionellen Denkens,
- Forschungen zum Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie
- Beiträge geographischen Lehrens und Lernens zur Gestaltung der digitalen Transformation.
Auf dieser Grundlage werden Bildungsangebote für (angehende) Geographielehrkräfte geschaffen, die eine Verknüpfung aus Theorie und Praxis und die Gestaltung eines lernwirksamen Unterrichts ermöglichen. Erdkunde- bzw. Geographieunterricht als das Zukunftsfach des 21. Jahrhunderts fördert Schüler*innen bei der Entwicklung eines Verständnisses des komplexen Mensch-Umwelt-Systems. Dazu trägt die Geographiedidaktik der Universität Hildesheim bei, indem Lehr-Lern-Konzepte für einen innovativen Geographieunterricht entwickelt werden, u.a. mit Schwerpunkten in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung oder außerschulisches Lernen. Um insbesondere den dezidierten Bildungs- und Erkenntniswert des Fachs Erdkunde bzw. Geographie zu stärken, werden insbesondere Möglichkeiten und Wege zur Nutzung geographischer Basiskonzepte im Unterricht fokussiert (nachfolgende Abbildung zu den Basiskonzepten der Geographie).


Lehrkonzepte der Geographiedidaktik an der Universität Hildesheim
Die Geographiedidaktik entwickelt in Zusammenarbeit mit benachbarten Fachdidaktiken Lehrkonzepte und setzt diese im Sinne einer professionellen Lehrkräftebildung um. Gegenstand sind dabei beispielsweise Ansätze zur Förderung fachlichen Lernens in einer Kultur der Digitalität, ein reflexives Professionsverständnis angehender Lehrkräfte oder die Entwicklung, Durchführung und Evaluation bzw. Reflexion von Geographie- und Fachunterricht auf Basis der Tiefenstrukturen von Unterricht.
Einen wichtigen Beitrag bei diesen Bemühungen für die Lehre spielt dabei ein neu ausgestatteter, hybrider Seminarraum, der als fachdidaktisches Lehr-Lern-Labor auf vielfältige Weise genutzt wird.

Techniker Matthias Glewe mit Historikerin Juliane Brauer, Geographiedidaktiker Janis Fögele und Politikwissenschaftler Marc Partetzke im Digitalen Hörsaal der Universität Hildesheim, der in der Lehramtsausbildung zum Einsatz kommt.
Foto: Daniel Kunzfeld
Bildkombo: Isa Lange
Weiterführende Informationen zur hybriden Lehre und zum fachdidaktischen Lehr-Lern-Labor: https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/digitaler-hoersaal-der-universitaet-hildesheim-streaming-der-lehre-in-echtzeit-und-live/
Vorstellungsvideo des digitalen Seminarraums: https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/digitaler-hoersaal-der-universitaet-hildesheim-streaming-der-lehre-in-echtzeit-und-live-1/