Partner: Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Carina Peter (Universität Marburg), Prof. Dr. Rainer Mehren (JLU Gießen)
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Programm ‚Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen‘
Laufzeit: 2020
Junior-Forschergruppe (3 Doktorand_innen)
Prof. Dr. Martin Sauerwein, Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Stefan Zerbe (Universität Bozen)
Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Finanzierung: Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer Stiftung (Stifterverband für Deutsche Wissenschaft)
Laufzeit: seit 04/2013 bis 04/2017
Hannah Graen, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Finanzierung: Institutshaushalt
Laufzeit: seit 2016
Bodenbelastung und nachhaltige Bodennutzung
Prof Dr. Martin Sauerwein und Mitarbeiter (Geographie), Prof. Dr. Horst Kierdorf (Biologie)
Finanzierung: ALCOA-Foundation
Laufzeit: 2015-2017
Nico Herrmann, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Finanzierung: Forschungskommission der Universität Hildesheim
Laufzeit: seit 2012
Prof. Dr. Martin Sauerwein
Im Auftrag der K + S Kali GmbH
Laufzeit: 2013 bis 2014
Dr. Christine Jung-Dahlke, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Finanzierung: Forschungskommission der Universität Hildesheim
Laufzeit: 2013 bis 2014
Prof. Dr. Martin Sauerwein, Ann-Christin Schulz
Finanzierung: Niedersächsische BINGO-Umweltstiftung
Laufzeit: 2011 bis 2013
Lars Germershausen, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Die Innerste ist ein 95 km langer, harzbürtiger Fluss, der im Einzugsgebiet der Leine liegt und in diese bei Ruthe, nordwestlich von Sarstadt, mündet. Durch die Einflüsse des ehemaligern Bergbaus im Harz ist besonders das Sediment in der Flussaue zum Teil stark durch erhöhte Schwermetallgehalte belastet. Das ergibt sich auch aus Untersuchungen, die durch die zuständigen Behörden der betreffenden Landkreise und Städte veranlasst wurden. Hochwasserereignisse haben den größten Einfluss auf die Verteilung und den Weitertransport belasteter Sedimente. Diese Problematik ist schon hinreichend bekannt.
In diesem Projekt soll auf die Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzung in der Innersteaue eingegangen werden. Wie wirken sich also die landwirtschaftliche Nutzung, die Nutzung als Naturschutzgebiet oder die Siedlungsflächen auf den Schwermetallgehalt in den Aueböden aus? Zudem werden auch die Nährstoffgehalte der Proben untersucht, um ebenfalls Einflüsse der Landnutzung bestimmen zu können. Besteht überhaupt die Möglichkeit anhand dieser Parameter Auswirkungen zu erkennen?
Der Betrachtungsraum der Untersuchungen erstreckt sich von der Ortschaft Langelsheim am nördlichen Harzrand bis zur Ortschaft Ruthe. Die Länge der Fließstrecke in diesem Bereich beträgt etwa 67 km.
Finanzierung: Eigenfinanzierung, Forschungskommission der Universität Hildesheim
Laufzeit: 2009-2013
Institut für Geographie
Gebäude G, 3. und 4. Stock
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel.: 05121/883-40900
Fax: 05121/883-40901
Sekretariat
Susanne Ohlendorf
Raum G 305
Sprechzeiten
Dienstag 09.00-11.00 Uhr
Donnerstag 09.00-11.00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit bei Anwesenheit im Büro.