Organisation & Aktivitäten

Organisation:

  • die AG wird durch Studierende getragen,
  • keine Bewertung oder Leistungsanrechnung, sondern interessenbasiertes, forschendes Lernen,
  • eigenständige Organisation durch TeilnehmerInnen, unterstützt durch das Institut für Geographie,
  • gemeinsame Treffen sowie nach Abstimmung unregelmäßig gemeinsame Geländeexkursionen.

 

Aktivitäten:

  • gemeinsame Tages-Exkursionen mit bodengeographischem Schwerpunkt,
  • Bearbeitung von bodengeographischen und landschaftsgenetischen Fragestellungen bei gemeinsamen Geländearbeiten,
  • Sammlung und Aufarbeitung von guten Projekt- und Abschlussarbeiten mit bodengeo-graphischem Thema und Erstellung einer Datenbank, die auf den Errungenschaften von Studierenden beruht. Diese Ergebnisse können präsentiert werden, um sie an spätere Studierenden- und Mitarbeitergenerationen weiterzugeben,
  • Umsetzung bodengeographischer Themen in „Umweltbildungsangebote unterschiedlichster Art“ und hierdurch Verbindung zu anderen Schwerpunkten des Studiums (UWS, u.a.) wie zum Beispiel der Botanik oder auch der Umweltbildung,
  • und viele weitere mögliche Aspekte. Anregungen sind erwünscht!

Bild: Gemeinsames Schneeschuhwandern im Harz 2015.

Sicherheit im Gelände

  • Dieser Flyer zur Sicherheit im Gelände beinhaltet Hinweise, die selbstverständlich auch für BokuHiLa Exkursionen gelten! Einen freundlichen Dank hierfür an GeStEIN - Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk.