Lernziel:
- Vorbereitung auf die Praxisphase GHR 300 durch die Erarbeitung fachwissenschaftlicher und methodischer Grundlagen
Inhalt:
Die Studierenden ...
- erlangen aktuelles fachdidaktisches Wissen für das Unterrichtsfach Wirtschaft
- erwerben vielfältige Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion auf Grundlage der schulspezifischen Kerncurricula und im Hinblick auf den Vorbereitungsdienst.
Leistungserbringung:
- Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen in allen Veranstaltungen (Vorbereitungsseminare – Begleitseminare – Nachbereitungsseminare) mit Portfolio
- Einreichen einer Didaktischen Akte zur Leistungsbewertung der Praxisphase
Dozentinnen:
- Martina Baucom, Claudia Lüderitz, Dr. Ingrid Otto
Termine:
- Mittwochs, 16:00-18:00 Uhr B 148 (Samelsonplatz)
- Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt.
- Start am 01.11.2023
- Wöchentlich
Literatur:
- BBS 11 Hannover (2002, Oktober). Mit Methoden lernen. Ein Angebot für Interessierte.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2009a). Kerncurriulum Wirtschaft für die Hauptschule in den Schuljahrgängen 7-10. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2009b). Kerncurriulum Wirtschaft für die Realschule in den Schuljahrgängen 8-10. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2010a). Kerncurriulum Arbeit-Wirtschaft-Technik für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2010b). Curriculare Vorgaben Profil Wirtschaft für die Realschule in den Schuljahrgängen 9 und 10. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2010/2013). Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) vom 13. Juli 2010 sowie Durchführung der APVO-Lehr RdErl. d. MK v. 29.9.2010 – 84110/411 – VORIS 2041 – geändert 2017.
- Niedersächsisches Kultusministerium (2013). Kerncurriulum Wirtschaft für die Oberschule in den Schuljahrgängen 8-10. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
- Kaiser, F.-J., & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Kaminski, H. (Hrsg.)(2005). Ökonomie. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig: Westermann.
- Retzmann, T. (Hrsg.)(2007). Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Retzmann, T. (Hrsg.)(2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Wilbers, K. (2014a). Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge (2. Aufl.). Berlin: Epubli.
- Wilbers, K. (2014b). Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge (2. Aufl.). Berlin: Epubli.