Themenangebot
Allgemeine Hinweise
- Unten finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen für Abschlussarbeiten und den jeweiligen AnsprechpartnerInnen der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik.
- Bei Interesse an einem der Themen bereiten Sie eine erste themenbezogene Ideenskizze (1-2 Seiten) inkl. Zeitplanung (wichtige Fristen, z.B. Notenmeldung bis, Beginn & Abgabe der Arbeit) vor & senden Sie diese elektronisch an die AnsprechpartnerInnen. Anschließend vereinbaren wir ggfs. einen Termin mit Ihnen, um Betreuung, Thema, Organisation zu besprechen.
- Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge einbringen. Auch hier sollten Sie eine erste Ideenskizze inkl. Zeitplanung vorbereiten.
- Ein erster Besprechungstermin garantiert noch keine Betreuung. Die Betreuung ist von den Kapazitäten der Abteilung & den Themen abhängig.
- Lesen Sie unbedingt vorab unsere Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- Informieren Sie sich unbedingt vorab über die für Sie gültige Prüfungs- & Studienordnung.
Themenangebot & AnsprechpartnerInnen
Themen (Bearbeitungszeitraum) | AnsprechpartnerIn in der Abteilung | Geeignet als | Geeignet für Studierende |
Digitalisierung - Unterricht - Lernen: Aktuelle Trends und Herausforderungen. (ab sofort) | Prof. Dr. A. Pitsoulis | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Ökonomische Unterrichtsexperimente und ihre Wirkungen. (ab sofort) | Prof. Dr. A. Pitsoulis | Ma | mit LA-Option |
Welchen Beitrag leistet ökonomische Bildung zur Integration von MigrantInnen? (ab sofort) | Prof. Dr. A. Pitsoulis | Ba, Ma | mit LA-Option |
Bestimmungsfaktoren und Indikatoren für die Ausbildungsreife junger Menschen (ab sofort) | Karina Junker | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Die Messung von LehrerInnen-Professionalität (ab sofort) | G. Prinz | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Erfassung digitalisierungsbezogener Kompetenzen: Ein Rahmenmodell für zukünftige Lehrkräfte (ab sofort) | G. Prinz | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Vergleich von Modellen digitaler Kompetenzen von Lehrkräften (ab sofort) | G. Prinz | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Neue Kompetenzen im digitalen Zeitalter? Wie Digitalisierung die ökonomische Bildung verändert. (ab sofort) | Karina Junker | Ba, Ma | mit LA-Option |
Demografischer Wandel in Schulen: Herausforderungen und Lösungsansätze. | Prof. Dr. A. Pitsoulis | Ba | mit und ohne LA-Option |
Gründungsförderung in der Schule? (ab sofort) | Karina Junker | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Berufsorientierung von SchülerInnen. (ab sofort) | Karina Junker | Ba, Ma | mit LA-Option |
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Exporteinnahmen am Beispiel ausgewählter Öl-Förderländer (ab sofort) | Hendrik Dane | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Ökonomische Auswirkungen von Lohnuntergrenzen am Beispiel des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland (ab sofort) | Hendrik Dane | Ba, Ma | mit und ohne LA-Option |
Heterogenität und ökonomische Bildung: Differenzierung von Unterrichtsmaterialien. (ab 2022) | Dr. A. Lange | Ba, Ma | mit LA-Option |
Heterogenität und ökonomische Bildung: Begabungen finden und fördern. (ab 2022) | Dr. A. Lange | Ba, Ma | mit LA-Option |
Mehr Mädchen in MINT-Berufe: Was kann die Schule tun? (ab 2022) | Dr. A. Lange | Ba, Ma | mit LA-Option |
Wie Kinder die ökonomische Welt konstruieren. (ab 2022) | Dr. A. Lange | Ba | mit LA-Option |
Mehr Mädche im IT-Bereich: Videos von IT-Rollenmodellen im Unterricht und ihre Wirkungen (ab 2022) | Dr. A. Lange | Ma | mit LA-Option |