Qualität Plus

Problemlösungs- und Kollaborationskompetenz fördern – Entwicklung einer Digitalplattform für innovative Lehre

Den Kern des Projekts zur Ausschreibung „Qualität Plus – Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen“ bildet der Aufbau einer intelligenten Plattform sowie ergänzender Lernanwendungen zum Einsatz in der Lehre an der Universität Hildesheim. Diese rücken eine individuelle Betreuung der Studierenden, flexible Didaktik und Internationalisierung der Lehre durch innovative Nutzung bestehender Informations- und Kommunikationstechnologie ins Zentrum und streben dadurch eine höhere Zufriedenheit der Studierenden, bessere Lernergebnisse und eine Entwicklung der Team- und Sozialkompetenzen an.

Zu diesem Zweck sollen die im Projekt entwickelten Artefakte (a) das selbstbestimmte Bearbeiten von Übungsaufgaben durch automatisiertes Feedback besser unterstützen, (b) die Lerneffizienz durch automatisierte Vorschläge zur Sequenzierung und Bearbeitung von Aufgaben steigern, (c) als Basis für die Verwaltung und Kollaboration in Lerngruppen (z. B. zur kollaborativen Literaturanalyse) dienen, um die Teamorientierung zu stärken und (d) mit Hilfe von Wissenskarten innerhalb einer Social Computing Lösung das Sammeln, Speichern und Vernetzen von Wissen innerhalb von Veranstaltungen oder Lerngruppen ermöglichen. Ein Einsatz der Plattform über den Fachbereich 4 hinaus wird langfristig angestrebt.

Bei der Entwicklung der Lernplattform stützt sich die Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung nicht nur auf eigene Kompetenzen, sondern verknüpft diese mit der Expertise in der Softwareentwicklung und im Maschinellen Lernen bzw. der Künstlichen Intelligenz der Abteilungen für Software Systems Engineering (SSE) und Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen (ISMLL).

Projektkonsortium

Neben der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung sind folgende Forschungspartner involviert:

Förderung und Laufzeit

Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (MWK) über eine Laufzeit von 3 Jahren (2019-2022) gefördert (Förderkennzeichen: 27-73724/15-4).

AnsprechpartnerInnen (ISUM)

  • Univ.-Prof. Dr. Ralf Knackstedt
  • Maren Stadtländer

Ausgewählte Publikationen

  • Stadtländer, M., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Teaching Sustainable Business Models - A Modeling-Driven Approach. Journal of Business Models.
  • Stadtländer, M., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Capturing the Dynamics of Business Models: Towards the Integration of System Dynamics and Reference Modeling. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
  • Stadtländer, M. (2022): Kollaborative Literaturreviews in der Lehre: Entwicklung geeigneter Softwareunterstützung. Universität Hildesheim. (PDF)
  • Stadtländer, M. (2022): Einsatz von Wissenskarten in der Lehre: Fallbeispiele und Entwurf geeigneter Softwareunterstützung. Universität Hildesheim. (PDF)
  • Stadtländer, M. (2022): Wiederverwendung von Wissen in Seminaren: Entwicklung geeigneter Softwareunterstützung. Universität Hildesheim. (PDF)

Projektergebnisse (Auswahl)