Dr. Thorsten Schoormann

Foto Thorsten Schoormann

Fields of work:

  • Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik - Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung [Wiss. Angestellter]
  • Kommissionen und Beauftragte des Fachbereichs 4 [Nachhaltigkeitsbeauftragte_r]

Externe Profile:  ResearchGate LinkedIn Xing  |

Forschungsschwerpunkte
  • Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung
  • Digitale Geschäftsmodelle / Business Model Development Tools
  • Ökosysteme / Wertschöpfungsnetzwerke
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Design Science (Research)
Akademische Ausbildung

11/2015- 09/2019

Promotionsstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim, Dissertation: "Developing Sustainability-Oriented Business Models: Foundations, Modeling Approaches, and Software Support"

10/2013- 04/2015

Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim, Masterarbeit: „Expertenbasierte Untersuchung der Verständlichkeit von Modellen“

04/2011- 03/2014

Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim, Bachelorarbeit: „Informationsflussmodellierung - Vergleich und Weiterentwicklung von Modellierungstechniken"

Beruflicher Werdegang

seit 05/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim

01/2017 - 03/2020

Projektmitarbeiter im Innovationsverbund "SmartHybrid", Teilprojekt "Process Engineering"

09/2018 - 10/2018

Visiting Researcher am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Liechtenstein

02/2014 - 05/2015

Werkstudent bei der eEvolution GmbH in Hildesheim

10/2012 - 05/2015

Studentische Hilfskraft am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim

10/2013 - 01/2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Informatik in der Abteilung Software Systems Engineering der Stiftung Universität Hildesheim

07/2009 - 03/2011

Anwendungsberater und Projektleiter bei der Brügmann Software GmbH in Papenburg

08/2007 - 06/2009

Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Brügmann Software GmbH in Papenburg

Auszeichnungen

2023

Best Resarch-in-Progress Paper in Track 'Digital Education & Learning', Wirtschaftsinformatik (WI)

 

2023

Best Associate Editor award, European Conference on Information Systems (ECIS)

 

2022

Outstanding Contribution in Reviewing 2022, European Journal of Information Systems (EJIS)

 

2022

Outstanding Reviewer Award, Americas Conference on Information Systems (AMCIS)

 

2022

Best Reviewer Award, Pacific Conference on Information Systems (PACIS)

 

2022

Reviewer Award, „Design Science Research”-Track, Wirtschaftsinformatik (WI)

 

2022

Reviewer Award, „Prototype”-Track, Wirtschaftsinformatik (WI)

 

2021

Paper of the Year 2021, Electronic Markets

 

2021

Best Paper in Track 'Societal Impact of IS', ICIS 2021, Austin, Texas

 

2020

Promotionspreis des Fachbereichs IV, Universität Hildesheim

 

2020

Nominierung für "hervorragende digitale Lehre 2019/20", Universität Hildesheim

 

2020

DAAD Stipendium: Förderung der Kongressreise zur Hawaii International Conference on System Science (HICSS)

 

2020

Nachhaltigkeitspreis der Universität Hildesheim: Betreuung der vom Green Office Hildesheim ausgezeichneten Masterthesis von Frau Maren Stadtländer

 

2019

Sebastian-Thrun Preis für besondere Leistungen im Studium und in der Forschung auf dem Gebiet der Informatik

 

2019

Annahme und Teilnahme am Doctoral Consortium auf der Wirtschaftsinformatik (WI)

 

2019

'Student Practice Award' auf der Wirtschaftsinformatik (WI): Betreuung und Ko-Autor des vom Frauenhofer FST ausgezeichneten Forschungsbeitrags von Frau Maren Stadtländer auf der WI Konferenz

 

2019

Nachhaltigkeitspreis der Universität Hildesheim: Betreuung der vom Green Office Hildesheim ausgezeichneten Masterthesis von Herrn Sebastian Pape

 

2018

DAAD Stipendium: Förderung der Kongressreise zur International Conference on Information Systems (ICIS)

 

2018

Didrik Pining Fellowship: Förderung zum Aufbau internationaler Kontakte für Wissenschaftliches Personal, Universität Hildesheim

 

2016- 2021

Forschungsbonus für wissenschaftliche Beiträge mit internationaler Sichtbarkeit, Universität Hildesheim

 

2015

Absolventenauszeichnung für den jahrgangsbesten Absolventen im Studiengang Wirtschaftsinformatik Master der Universität Hildesheim

 
2023

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Schoormann, T., Stadtländer, M., & Knackstedt, R. (2023). Act and Reflect: Integrating Reflection into Design Thinking. Journal of Management Information Systems (JMIS), 40/(1), 7-37. https://doi.org/10.1080/07421222.2023.2172773
  2. Auf der Landwehr, M., Schoormann, T., von Viebahn, C., & Trott, M. (2023). From Purchase to Pantry – Exploring Archetypes and Strategies in the Context of E-Grocery Fulfilment. European Journal of Information Systems (EJIS). https://doi.org/10.1080/0960085X.2023.2180446
  3. Schoormann, T., Strobel, G., Möller, F., Petrik, D., & Zschech, P. (2023). Artificial Intelligence for Sustainability—A Systematic Review of Information Systems Literature. Communications of the Association for Information Systems (CAIS). https://aisel.aisnet.org/cais/vol52/iss1/8 
  4. Schoormann, T., Schweihoff, J., Jussen, I., & Möller, F. (2023). Classification tools for business models: Status quo, comparison, and agenda. Electronic Markets 33(7). https://doi.org/10.1007/s12525-023-00639-2
  5. Strobel, G., Schoormann, T., Banh, L., & Möller, F. (2023). Artificial Intelligence for Sign Language Translation – A Design Science Research Study. Communications of the Association for Information Systems (CAIS).https://aisel.aisnet.org/cais/vol52/iss1/33/ 
  6. Petrik, D., Springer, V., Strobel, G., Möller, F., & Schoormann, T. (2023): The Price is Right: Exploring Pricing of Digital Industrial Platforms. Information Systems Management. https://doi.org/10.1080/10580530.2023.2223356
  7. Schoormann, T., Möller, F., Di Maria, M., & Große, N. (2023). Guiding Design Principle Projects: A Canvas for Young Design Science Researchers. Journal of Information Systems Education, 34(3), 307-325. https://jise.org/Volume34/n3/JISE2023v34n3pp307-325.html
  8. Di Maria, M., Walter, D., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2023). Design Challenges im virtuellen Raum – Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-023-00977-x

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Möller, F., & Chandra Kruse, L. (2023). The Beauty of Messiness: A Flexible Tool for Design Principle Projects. In: Proceedings of the Hawaii Conference on Systems Science (HICSS), Maui, Hawaii, USA
  2. Di Maria, M., Walter, D., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2023). Practical Support for Unlearning - A Systematic Review to Organize the Field. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Kristiansand, Norway.
  3. Gieß, A., Möller, F., Schoormann, T., & Otto, B. (2023). Design Options for Data Spaces. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Kristiansand, Norway. (ResearchGate)
  4. Wulfert, T., Woroch, R., Strobel, G., Schoormann, T., & Banh, L. (2023). Unboxing the Role of E-Commerce Ecosystems to Address Grand Challenges. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Kristiansand, Norway. (ResearchGate)
  5. Di Maria, M., Walter, D., Schoormann, T. & Knackstedt, R. (2023). Designing Unlearning Support Systems: A Requirements Catalog. In Proceedings of the Wirtschaftsinformatik, Paderborn, Germany.
2022

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Möller, F., Hansen, M.R.P., & Schoormann, T. (2022). Synthesizing a Solution Space for Prescriptive Design Knowledge Codification. Scandinavian Journal of Information Systems. Vol. 34, 2(1) (Preprint) (AISeL)
  2. Kundisch, D., Muntermann, J., Oberländer, A., Rau, D., Röglinger, M., Schoormann, T., & Szopinski, D. (2022): An Update for Taxonomy Designers: Methodological Guidance from Information Systems Research. Business & Information Systems Engineering (BISE), 64, pp. 421–439. https://doi.org/10.1007/s12599-021-00723-x

Aufsatz (Konferenz)

  1. Möller, F., Schoormann, T., Strobel, G., & Hansen M. R. P. (2022). Unveiling the Cloak: Kernel Theory Use in Design Science Research. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Copenhagen, Denmark.
  2. Schoormann, T., Möller, F., & Chandra Kruse, L. (2022). Uncovering Strategies of Design Principle Development. In (Online-)Proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Short Paper, St. Petersburg, Florida, USA. (Link)
  3. Möller, F., Chandra Kruse, L., Schoormann, T., & Otto. B. (2022). Design Principles for Boundary Spanning in Transdisciplinary Design Science Research. In Proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), St. Petersburg, Florida, USA.
  4. Schoormann, T., Möller, F., & Szopinski, D. (2022). Exploring Purposes of Using Taxonomies.
    In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI). Nürnberg, Germany. (Link
  5. Wache, H., Möller, F., Schoormann, T., Strobel, G. & Petrik, D. (2022). Exploring the Abstraction Levels of Design Principles: The Case of Chatbots. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI). Nürnberg, Germany. (Link)
  6. Aldulijan, I., Foley, A., Singh, A., Jain, R., Schoormann, T., Schleifele, L., & Mansouri, M. (2022). Open Innovation as a Solution to Grand Challenges: The Case of the Open Insulin Project. In Proceedings of the International Conference on New Business Models (NBM), Rome, Italy.
  7. Schoormann, T., Kammler, F., Gembarski, P.C., & Hagen, S. (2022). 2. Workshop: Nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys). In: Demmler, D., Krupka, D. & Federrath, H. (Hrsg.), INFORMATIK 2022. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 325-330). DOI: 10.18420/inf2022_29
2021

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Schoormann, T., Stadtländer, M. & Knackstedt, R. (2021): Designing business model development tools for sustainability—a design science study. Electronic Markets. https://doi.org/10.1007/s12525-021-00466-3
  2. Stadtländer, M., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Teaching Sustainable Business Models - A Modeling-Driven Approach. Journal of Business Models (JOBM), 09/3, pp. 70-79. https://doi.org/10.5278/jbm.v9i3.5736
  3. Möller, F., Stachon, M., Azkan, C., Schoormann, T., & B. Otto (2021): Designing Business Model Taxonomies - Synthesis and Guidance from Information Systems Research. Electronic Markets.https://doi.org/10.1007/s12525-021-00507-x

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Strobel, G., Möller, F. & Petrik, D. (2021): Achieving Sustainability with Artificial Intelligence—A Survey of Information Systems Research. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, Texas, USA. https://aisel.aisnet.org/icis2021/soc_impact/soc_impact/2 
    (** Best Paper in Track; Best Conference Paper Nomination **)
  2. Schoormann, T., Möller, F. & Hansen M. R. P. (2021): How do Researchers (Re-)Use Design Principles:  An Inductive Analysis of Cumulative Research. In Chandra Kruse, L., Seidel, S., Hausvik, G. I. (eds.): 16th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Kristiansand, Norway. https://doi.org/10.1007/978-3-030-82405-1_20
  3. Möller, F., Schoormann, T. & Otto B. (2021): ‘Caution – Principle Under Construction’ - A Visual Inquiry Tool for Developing Design Principles. In Chandra Kruse, L., Seidel, S., Hausvik, G. I. (eds.): 16th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Kristiansand, Norway. https://doi.org/10.1007/978-3-030-82405-1_23
  4. Schoormann, T., Behrens, D., Fellmann, M., & Knackstedt, R. (2021): On Your Mark, Ready, Search: A Framework for Structuring Literature Search Strategies in Information Systems. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86790-4_38
  5. Stadtländer, M., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Capturing the Dynamics of Business Models: Towards the Integration of System Dynamics and Reference Modeling. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
  6. Kutzner, K., Schoormann, T., Roßkopf, C., & Knackstedt, R. (2021): Designing Online Platforms for Cultural Participation and Education: A Taxonomic Approach. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
  7. Werkmeister, C., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Promoting Carpooling through Nudges: The Case of the University Hildesheim. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
  8. Kammler, F., Gembarski, P.C., Schoormann, T., & Hagen, S. (2021): Workshop: Datengetriebene Geschäftsmodelle für nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys). Workshop-Preface, in: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), 1361-1368.
  9. Laue, R., Rehse, J.-R., & Schoormann, T. (2021): 7. Workshop zum Stand und den Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements. Workshop-Preface, in: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), 1499-1500.
2020

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Kammler, F., Schoormann, T., Fuchs, A., Mauruschat, A., Thomas, O., & Knackstedt, R. (2020): Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein Erfahrungsbericht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00597-9

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., & Kutzner, K. (2020): Towards Understanding Social Sustainability: An Information Systems Research-Perspective. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Hyderabad, India.
  2. Szopinski, D., Schoormann, T., & Kundisch, D. (2020): Criteria as a Prelude for Guiding Taxonomy Evaluation. In: Proceedings of the Hawaii Conference on Systems Science (HICSS), Hawaii, USA.
  3. Schoormann, T., Hofer, J., & Knackstedt, R. (2020): Software Tools for Supporting Reflection in Design Thinking Projects. In: Proceedings of the Hawaii Conference on Systems Science (HICSS), Hawaii, USA.
  4. Schoormann, T., Hagen, S., Brinker, J., Wildau, S., Thomas, O., & Knackstedt, R. (2020): Towards Aligning Business Models with Business Processes: A Tool-based Approach. In: Proceedings of the Modellierung (MOD2020), Lecture Notes in Informatics (LNI), Vienna, Austria. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/31844
  5. Szopinski, D., Schoormann, T., & Kundisch, D. (2020): Visualize Different: Towards Researching the Fit Between Taxonomy Visualizations and Taxonomy Tasks. In: Proceedings of the Wirtschaftsinformatik (WI), Potsdam, Germany.
  6. Schoormann, T., & Kutzner, K. (2020): Socially Business Process Patterns – A Sustainability Report-driven Demonstration and Refinement. In: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), Workshop zum Stand und den Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements (ZuGPM), Karlsruhe/Digital, Germany.
  7. Kutzner, K., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2020): Exploring the content composition of online book reviews. In: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), Methoden und Anwendungen der Computational Humanities (InfDH), Karlsruhe/Digital, Germany.
2019

Monographie (Dissertation)

  1. Schoormann, T. (2019): Developing Sustainability-Oriented Business Models - Foundations, Modeling Approaches, and Software Support. Dissertation an der Universität Hildesheim.

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Szopinski, D., Schoormann, T., John, T., Knackstedt, R. und Kundisch, D. (2019): Software tools for business model innovation: Current state and future challenges. Electronic Markets. https://doi.org/10.1007/s12525-018-0326-1 
  2. Hofer, J., Schoormann, T., Kortum, J. und Knackstedt, R. (2019): "Ich weiß was ihr letzte Sitzung getan habt" - Entwicklung und Anwendung eines Softwarewerkzeuges zur Dokumentation von Design Thinking-Projekten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-018-00480-8

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Kutzner, K., Pape, S. und Knackstedt, R. (2019): Elevating Social Sustainability in Business Processes: A Pattern-Based Approach. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), München, Deutschland.
  2. Szopinski, D., Schoormann, T. und Kundisch, D. (2019): Because your taxonomy is worth it: Towards a framework for taxonomy evaluation. In: Proceedings of the Twenty-Seventh European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm-Uppsala, Schweden.
  3. Szopinski, D., Schoormann, T., und Kundisch, D. (2019): The Long Tail of Taxonomy Evaluation Criteria: A Structured Overview. In: Online Proceedings of the Fourteenth International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Worcester, USA.
  4. Stadtländer, M., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2019): How Software Promotes the Integration of Sustainability in Business Process Management. In: Proceedings of the Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Deutschland.

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)

  1. Knackstedt R., Bräuer S. und Schoormann T. (2019): Tool Support for Designing Innovative Sustainable Business Models. In: Bergener K., Räckers M., Stein A. (Eds.) The Art of Structuring. Springer, Cham, S. 87-100. https://doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7_9
2018

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Behrens, D., Schoormann, T., Bräuer, S. und Knackstedt, R. (2018): Empowering the selection of demand response methods in smart homes: development of a decision support framework. Energy Informatics, 1:53, Springer Open Access. https://doi.org/10.1186/s42162-018-0059-6 
  2. Behrens, D., Gerwig, C., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Managing the Procurement Process in Service Portals An Automated Matching Approach with Demand-Side Management Methods. Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ), Vol 13. https://doi.org/10.18417/emisa.13.15
  3. Behrens, D., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Developing an Algorithm to Consider Multiple Demand Response Objectives. Engineering, Technology & Applied Science Research, 8(1), S. 2621-2626.

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): The noblest way to learn Wisdom is by Reflection: Designing Software Tools for Reflecting Sustainability in Business Models. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), San Francisco, USA. AISeL: https://aisel.aisnet.org/icis2018/design/Presentations/7/
  2. Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): Design Principles for Leveraging Sustainability in Business Models. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
  3. Kutzner, K., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Digital Transformation in Information Systems Research: A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
  4. Schoormann, T., Behrens, D., Fellmann, M. und Knackstedt, R. (2018):<<Sorry, too much Information>> Design Principles for Supporting Rigorous Search Strategies in Literature Reviews. In: IEEE International Conference on Business Informatics (CBI), Wien, Österreich.
  5. Hagen, S., Schoormann, T., Jannaber, S., Knackstedt, R. und Thomas, O. (2018): Modelling Product-service Systems: An Empirical Analysis of Requirements From a Process-oriented Perspective. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Lüneburg, Deutschland.
  6. Hagen, S., Schoormann, T., Jannhaber, S., Knackstedt, R. und Thomas, O. (2018): Towards an Integrated Approach for Modelling Product-Service Systems: Status Quo and Future Challanges. In: Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2018, Springer.
  7. Schoormann, T., Kaufhold, A., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): Towards a Typology of Approaches for Sustainability-oriented Business Model Evaluation. In Abrahamowicz, W. und Paschke, A. (Eds.): Proceedings of the 21th International Conference on Business Information Systems (BIS), Berlin, Deutschland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 380, Springer International Publishing. 10.1007/978-3-319-93931-5.
  8. Behrens D., Schoormann T. und Knackstedt R. (2018) Developing a Multiple-Objective Demand Response Algorithm for the Residential Context. In: Abramowicz W., Paschke A. (Eds): Proceedings of the 21th International Conference on Business Information Systems (BIS), Berlin, Deutschland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 380, Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-93931-5_19
  9. Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Towards Tool-supported Reflection of Sustainability in Business Models. In Fellmann, M. und Sandkuhl, K. (Eds.): Proceedings of the International Workshop on Enterprise Modeling and Information Systems Architecutres (EMISA), PhD Proposal, S. 6-10, Rostock, Germany. http://ceur-ws.org/Vol-2097/.
  10. Gembarski, P., Schreiber, D., Schoormann, T., Knackstedt, R. und Lachmayer, R. (2018): Are we talking about the same thing? Analyzing Effects of Mass Customization and Product-Service Systems on Sustainability. In: Proceedings of the International Conference on Mass Customization and Personalization (MCP-CE), Novid Sad, Serbien.
  11. Hofer, J., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Kollaborative Literaturreviews - Entwicklung eines Vorgehensmodells für die gemeinsame Erschließung von Wissensbasen in Lern- und Forschungsgruppen. In: Proceedings of E-Learning-Fachtagung (DeLFI), Frankfurt, Deutschland.

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)

  1. Bührig, J., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Business Process Management in German Institutions of Higher Education – The Case of Jade University of Applied Science. In vom Brocke, J. und Mendling, J. (Eds.): Business Process Managament Cases. Digital Innovation and Business Transformation in Practice. Springer International Publishing. 10.1007/978-3-319-58307-5, (Website).
2017

Aufsatz (Zeitschrift)

  1. Schoormann, T., Bührig, J., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2017): Leveraging Sustainability Reporting in Higher Education Institutions—A Multidimensional Research Agenda. International Journal of Higher Education, 6(4) Sciedu Press. https://doi.org/10.5430/ijhe.v6n4p185.

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2017): Sustainability in Business Process Models: A Taxonomy-Driven Approach to Synthesize Knowledge and Structure the Field. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul, Korea.
  2. Szopinski, D., Schoormann, T., John, T., Knackstedt, R. und Kundisch, D. (2017): How software can support innovating business models: A taxonomy of functions of business model development tools. In: Proceedings of the American Conference on Information Systems (AMCIS), Boston, USA. Research Paper 21.
  3. Schoormann, T., Behrens, D., Heid, U. und Knackstedt, R. (2017): Semi-automatic Development of Modelling Techniques with Computational Linguistics Methods - A Procedure Model and Its Application. In Abrahamowicz, W. (Ed.): Proceedings of the 20th International Conference on Business Information Systems (BIS), Poznan, Poland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 288, Springer International Publishing. 10.1007/978-3-319-59336-4.
  4. Behrens, D., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2017): Towards a Taxonomy of Constraints in Demand-Side-Management-Methods for a Resedential Context. In Abrahamowicz, W. (Ed.):  Proceedings of the 20th International Conference on Business Information Systems (BIS), Poznan, Poland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 288, Springer International Publishing. 10.1007/978-3-319-59336-4.
  5. Schoormann, T., Knackstedt, R. und Haapio, H. (2017): Modelling and Visualization in Law: Past, Present and Future. In Schweighofer, E. et al. (Eds.): 20 Jahre: Trends und Communities der Rechtsinformatik - Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS), Salzburg, Österreich.
  6. Schoormann, T., Hofer, J., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2017): Rechtsvisualisierung in 20 Jahren IRIS - eine multimethodische Literaturanalyse. In Schweighofer, E. et al. (Eds.): 20 Jahre: Trends und Communities der Rechtsinformatik - Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS), Salzburg, Österreich.
  7. Gembarski, P. C., Schoormann, T., Schreiber, D., Knackstedt, R. und Lachmayer, R. (2017): Effects of Mass Customization on Sustainability— A Literature-based Analysis. In Hankammer, S., Nielsen, K., Piller, F., Schuh, G. und Wang, N. (Eds.): Proceedings of the 9th World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC 2017), Springer, Aachen, Deutschland.
  8. Behrens, D., Rüther, C., Schoormann, T., Hachmeister, T., Ambrosi, K. und Knackstedt, R. (2017): Impacts of Constraints in Resdential Demand-Side-Management Algorithms -- A Simulation-based Study. In: Operation Research Conference (OR), Berlin, Deutschland.

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)

  1. Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2017): Carsharing Geschäftsmodelle – Entwicklung eines bausteinbasierten Modellierungsansatzes. In Thomas, O., Nüttgens, M. und Fellmann, M. (Eds.): Smart Service Engineering - Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation (Proceedings of the Dienstleistungsmodellierung), Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 303-325. 10.1007/978-3-658-16262-7.
  2. Behrens, D., Gerwig, C., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2017): Demand-Side-Management in Dienstleistungsportalen – Untersuchung der Übertragbarkeit der methodischen Ansätze und mathematische Formulierung. In Thomas, O., Nüttgens, M. und Fellmann, M. (Eds.): Smart Service Engineering - Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation (Proceedings of the Dienstleistungsmodellierung), Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 145-167. 10.1007/978-3-658-16262-7.
  3. Schoormann, T., Kolek, E. und Knackstedt, R. (2017): Modellierungstechniken für Unternehmenskooperationen im Vergleich. In Becker, J., Bernhold, T., Knackstedt, R. und Matzner, M. (Eds.): Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften, Springer Gabler Verlag, S. 79-108. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55362-6_2.
  4. Lange, A. und Schoormann, T. (2017): Berufsorientierung als fächerübergreifende Aufgabe in Schulen am Beispiel des Hildesheimer Denkwerk-Projektes. In Arndt, H. (Eds.): Perspektiven der Ökonomischen Bildung - Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte, Wochenschau Verlag, Didaktik der Ökonomische Bildung, ISBN: 978-3-7344-0423-8.
2016

Aufsatz (Konferenz)

  1. Schoormann, T., Behrens, D., Kolek, E. und Knackstedt, R. (2016): Sustainability in Business Models – A Literature-Review-Based Design-Science-Oriented Research Agenda. In: Proceedings of the 24th European Conference in Information Systems (ECIS), Istanbul, Turkey, RP 134.
  2. Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2016): Softwaregetützte Modellierung von Geschäftsmodellen – Vergleich und Weiterentwicklungen am Beispiel der Business Model Canvas. In Mayr, H.C. und Pinzger, M. (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2016, S. 1333-1347, Klagenfurt, Österreich.
  3. Behrens, D., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2016): Datensets für Demand-Side-Management – Literatur-Review-Basierte Analyse und Forschungsagenda. In Mayr, H.C. und Pinzger, M. (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2016, S. 1301-1315, Klagenfurt, Österreich
  4. Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2016): Rechtsvisualisierung mit Comictools – Vergleich und Weiterentwicklungsperspektiven. In Schweighofer, E., Kummer, F. und Hötzendorf, W. (Eds.): Netzwerke - Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), Salzburg, Österreich.
  5. Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2016): Das Hildesheimer Denkwerk-Projekt – Schülerinnen und Schüler Modellieren und Analysieren Geschäftsprozesse. In Mayr, H.C. und Pinzger, M. (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2016, S. 1189-1193, Klagenfurt, Österreich.
2015

Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)

  1. Behrens, D., Knackstedt, K., Kolek, E. und Schoormann, T. (2015): Schüleruni - Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten. In Leal Filho, W. (Eds.): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 183-200. 10.1007/978-3-658-10546-4_11.
laufend

Forschungsprojekt: Escape This! Studierende entwickeln und erproben digitale Educational Escape Rooms für die Nachhaltigkeitslehre.

In Escape Rooms stehen Teams der Herausforderungen gegenüber, kleinere Aufgaben einer größeren Mission innerhalb eines begrenzten Zeitfensters gemeinsam lösen zu müssen; wobei bereits das Identifizieren der eigentlichen Rätsel herausfordernd sein kann. Während das Konzept im Unterhaltungs- und Freizeitbereich längst etabliert ist, gewinnt es auch im Bereich der Bildung vermehrt an Popularität. Die ‚Educational Escape Rooms‘ eröffnen dabei über die Wissensvermittlung hinaus vielfältige Möglichkeiten, fachübergreifende Kompetenzen, wie etwa die Kommunikation in interdisziplinären Gruppen sowie problemlösendes und kreatives Denken zu trainieren. Neben dem Verwenden bestehender Escape Rooms zielt das Projekt ‚Escape This!‘ auf die selbstständige Planung und Gestaltung solcher Spiele ab. Dies verlangt über die Kenntnisse der zu vermittelnden Thematik hinaus auch die Auseinandersetzung mit den Zielgruppen und deren Lernmotivationen, die Zerlegung eines Themenkomplexes in (Teil-)Aufgaben und Lösungswege, die Anwendung von Storytelling zur Vermittlung von Wissen und die Überprüfung des Lernzuwachses bei den Spielenden.

Im Rahmen des Projektes erfolgen der Aufbau und die Evaluation eines Kurskonzeptes, das eine interdisziplinäre Studierendengruppe in die Lage versetzt, in Teams eigene Educational Escape Rooms zu gestalten. Zur Vermittlung der notwendigen Grundlagen soll im Sinne des Blended Learning auf synchrone wie asynchrone Inhalte und Kanäle gesetzt werden. Durch diese gilt es, inhaltliche Schwerpunkte für den Bereich der Nachhaltigkeit sowie methodische Fähigkeiten, wie den Umgang mit digitalen Werkzeugen und die integrierte Anwendung bestehender Instrumente, zugänglich zu machen.

Projektzeitraum 2022 - 2024
Webseite www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/informationssysteme-und-unternehmensmodellierung/projekte/escape-this/
Förderungsempfänger Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
Förderer Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projektnummer FR-418/2022
AnsprechpartnerInnen Thorsten Schoormann (Projektleitung), Stephanie Stiegel
Schlüsselwörter Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitslehre, Serious Games

Innovationsverbund: SmartHybrid - Teilprojekt: Process Engineering

Im Innovationsverbund SmartHybrid erforschen sechs niedersächsische Forschungseinrichtungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft neue digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für die Zukunft niedersächsischer Unternehmen. Zentrale Bedeutung für die Forschung nehmen innovative Technologien wie Internet of Things, cyber-physische Systeme, Virtual Reality oder 3D-Druck ein, durch die sich neue digitale Services für viele Produktarten entwickeln lassen. Der Innovationsverbund fokussiert mit dieser Leistungsbündelung im Sinne einer „Hybriden Wertschöpfung“ ein Thema, das mehr und mehr im Umfeld der Digitalisierung diskutiert wird und von vielen Experten in seiner wirtschaftlichen Bedeutung für den Mittelstand noch über Industrie 4.0 angesiedelt wird. Einzigartig ist die Interdisziplinarität des Innovationsverbunds – dieser schlägt eine Brücke zwischen der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. Mit dieser Ausrichtung möchten die Verbundpartner branchenübergreifende und ganzheitliche Lösungen aus der anwendungsorientierten Forschung heraus entwickeln und deren kontinuierlichen Transfer in die Praxis gewährleisten.

Projektzeitraum01.01.2017 - 31.12.2019
Webseitehttps://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=15759
FörderungsempfängerAbteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
Förderer Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen
Projektnummer ZW 6-85003451
AnsprechpartnerInnen Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt
SchlüsselwörterHybride Wertschöpfung; cyber-physische Systeme; Industrie 4.0; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Geschäftsmodelle; Green IS
abgeschlossen

Forschungsprojekt: SchülerUni – Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten (Denkwerk)

Wie kann man Schulen, Universitäten und Unternehmen sozialer, umweltfreundlicher und gleichzeitig auch wirtschaftlicher gestalten? Diese Frage stellen sich Schüler_innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler_innen im Rahmen der Lehrkooperation „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“, die ab September 2014 für drei Jahre (Laufzeit 2014-2017) von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. In schulübergreifenden Gruppen befassen sich die Jugendlichen verschiedener Hildesheimer Schulen mit Geschäftsprozessen und entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftler_innen der Universität Hildesheim anschauliche Modelle für zukunftsorientierte, nachhaltige Geschäftsprozesse. Die Schüler_innen befassen sich unter anderem mit der Frage, wie die Essenszubereitung in Kantinen oder Großküchen nachhaltiger gestaltet werden kann, etwa indem mehr regionale Produkte verwendet werden. Zudem werden Verwaltungsprozesse in der Universität und in den Schulen, verschiedene Produktionsprozesse in der Industrie und in Behinderten-Werkstätten sowie besondere Entwicklungs- und Vertriebsprozess bei großen, national und unternational agierenden Unternehmen in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Die Projektpartner wollen gemeinsam neue Ideen und Konzepte erarbeiten, um den weit-reichenden Themenkomplex der Nachhaltigkeit sowohl in den Wirtschaftsunterricht der Schulen als auch in die moderne und zukunftsorientierte Geschäftswelt von Unternehmen zu integrieren.

Projektzeitraum 01.08.2014 - 31.07.2017
Webseite https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=12794
Förderungsempfänger Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
Förderer Robert Bosch Stiftung
Projektnummer 32.5.6021.0079.0
AnsprechpartnerInnen Kristin Kutzner, Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Schlüsselwörter SchülerUni; Nachhaltigkeit; Verwaltungsprozesse; Produktionsprozesse; Geschäftsprozessmanagement; Umweltschutz

Verbundprojekt: Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften (Cooperation Experience) - Teilvorhaben: Methodische Ansätze für die erfahrbare Integration

In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt.

Projektzeitraum01.12.2013 - 30.11.2015
Webseitewww.cooperation-experience.de
FörderungsempfängerAbteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim)
FördererBundesministerium für Bildung und Forschung
Projektnummer01XZ13012
AnsprechpartnerInnen Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Dr. Sebastian Bräuer
SchlüsselwörterCooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management

Wissenschaftliches Netzwerk: FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering

Dienstleistungen, sog. Services sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Services durch strukturierte und standardisierte Prozesse ist Grundlage des Service Engineerings. Langfristig wird hier die Nachfragenicht allein nach einzelnen, isolierten Dienstleistungen bestehen, sondern zunehmend auf komplexe Problemlösungen ausgerichtet sein. Aus diesem Grund kommt der systematischen und strukturierten Entwicklung, Planung und Konzeption von Services eine steigende Bedeutung zu. In Deutschland existieren für das Service Engineering renommierte Forschungseinrichtungen, welchesich aktuell und zukünftig mit den konzeptuellen Grundlagen systematischer Dienstleistungsentwicklung beschäftigen. Dies führt bisher dazu, dass es hinsichtlich Vorgehensweisen, Ausführung und Ergebnissen zu Parallelentwicklungen kommt. Deshalb besteht der Bedarf nach Synchronisation und Bündelung von Aktivitäten sowie einem Austausch über Vorgehensweisen und Resultate.Durch die gemeinsame Identifikation eingesetzter Methoden und Werkzeuge soll der Erkenntnisgewinn auf wissenschaftlicher Seite stärker vernetzt und in der Anwendung der Erfolg der konzipierten Services am Markt gesteigert werden. Das Vorhaben fokussiert eine Kooperation relevanter Akteure in einem Wissensnetzwerk Service Engineering mit dem Ziel der Förderung überregionalerwissenschaftlicher Zusammenarbeit. Zwischen den Beteiligten sollen vorhandene Synergieeffekte optimal genutzt, gemeinsame Standards implementiert und bestehende Aktivitäten verknüpft, entwickelt, weiterentwickelt sowie transferiert werden.

Projektzeitraum 01.01.2015 - 31.12.2021
Webseite https://fokusse.ifdt.org/
Förderungsempfänger Institut für Digitale Technologien (IfDT) gGmbH
Förderer Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektnummer 268520010
AnsprechpartnerInnen Dr. Sebastian Bräuer, Dr. Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Schlüsselwörter Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE
Mitgliedschaften
  • Association for Information Systems (AIS)
  • Die Wirtschaftsinformatik (WI) Verein
  • Gesellschaft für Informatik (GI)
Tätigkeiten als Reviewer

Journal

  • Journal of Management Information Systems (JMIS)
  • European Journal of Information Systems (EJIS)
  • Business & Information Systems Engineering (BISE)
  • Journal of Business Economics (JBEC)
  • Communiation of Association for Information Systems (CAIS)
  • Scandinavian Journal of Information Systems (SJIS)
  • Information Systems Management (ISM)
  • Pacific Asia Journal of the Association for Information Systems
  • Information Systems and e-Business Management (ISeB)
  • HMD Praxis Wirtschaftsinformatik
  • ...

Konferenzen

  • International Conference on Information Systems (ICIS)
  • European Conference on Information Systems (ECIS)
  • Hawaii International Conference on Systems Science (HICCS)
  • Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS)
  • Americas Conference on Information Systems (AMCIS)
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • Business Process Management (BPM)
  • International Conference on Design Science Research ... (DESRIST)
  • International Journal of Higher Education, Emerald
  • International Journal of Innovation and Technology Management
  • International Conference on Software Business (ICSOB)
  • ...
Tätigkeiten als Track Chair / Associate Editor / Programm Komitee
  • Jahrestagung Informatik, Workshop "Nachhaltige Wertschöpfungssysteme" (NaWerSys III), 2023 (Organisation, Chair)
  • Internationale Tagung der Wirtschaftsiformatik (WI), Track "Digital Innovation, Adoption & Use", 2023 (AE)
  • European Conference on Information Systems (ECIS), Track "THEME | Co-creating Sustainable Digital Futures", 2023 (AE)
  • Hawaii International Conference on Systems Science (HICSS), Track "Designing Data Ecosystems: Value, Impacts, and Fundamentals", 2023 (Mini-Track Chair)
  • Americas Conference on Information Systems (AMICS), "Data Ecosystems in Information Systems", 2023 (Track Chair)
  • Jahrestagung Informatik, Workshop "Nachhaltige Wertschöpfungssysteme" (NaWerSys II), 2022 (Organisation, Chair)
  • Americas Conference on Information Systems (AMICS), "Data Ecosystems for Sustainability" (DESu), 2022 (Mini-Track Chair)
  • European Conference on Information Systems (ECIS), Track "New Horizons in Digitally United Societies", 2022 (AE)
  • Internationale Tagung der Wirtschaftsiformatik (WI), Track "Sustainable Cities and Communities", 2022 (AE)
  • International Conference on Information Systems (ICIS), Theme Track "IS for Sustainability", 2021 (AE)
  • Workshop zum Stand und den Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements (ZuGPM), Jahrestagung Informatik, 2021 (Organisation, Chair)
  • Jahrestagung Informatik, Workshop "Nachhaltige Wertschöpfungssysteme" (NaWerSys), 2021 (Organisation, Chair)
  • Internationales Rechtsinformatik Symposium (IRIS), Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 2017 (Organisation)
Gremien
2019 Beirat für Nachhaltige Entwicklung, Universität Hildesheim https://www.uni-hildesheim.de/greenoffice/governance/beirat-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Verfügbare Abschlussarbeitsthemen

Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier.

Betreute Abschlussarbeitsthemen
  • Erreichung der Sustainable Development Goals durch E-Government (Bachelorarbeit, 2023)
  • Eine Fallstudien-basierte Analyse von Nachhaltigkeitstransformationen in Unternehmen (Masterarbeit, 2022)
  • Entwicklung und Evaluation einer Taxonomie für soziale Geschäftsmodelle (Masterarbeit, 2022)
  • Leveraging Social Sustainability in Business Processes – A Pattern-Based Approach (Masterarbeit, 2021)
  • Social Enterpreneuship: Eine Analyse sozialer Geschäftsmodelle (Bachelorarbeit, 2021)
  • Analyse von Crowdfunding-Kampagnen im Kontext nachhaltiger Entwicklung (Masterarbeit, 2021)
  • Nudging Green Mobility – Using the Example of the University Hildesheim (Masterarbeit, 2020)
  • Eine Taxonomie für Circular Economy-Geschäftsmodelle (Bachelorarbeit, 2020)
  • Nudging in Nachhaltigkeit - Eine Literaturanalyse (Bachelorarbeit, 2020)
  • Theorien in Green Information Systems - Ein Status Quo (Bachelorarbeit, 2020)
  • Service Nudging - Potenziale und Grenzen von Digital Nudging für ausgewählte Services (Masterarbeit, 2020)
  • Wie lassen sich nachhaltige Ideen finanzieren? Eine Analyse von ausgewählten Crowdfunding-Aktionen (Bachelorarbeit, 2019)
  • Weiterentwicklung von Geschäftsprozesspattern zur Unterstützung sozialer Nachhaltigkeit (Bachelorarbeit, 2019)
  • Steigerung der Energieeffizienz von Virtualisierungsservern - Eine Fallstudie (Bachelorarbeit, 2019)
  • Integration von Detail- und Geschäftsmodellen - Konzeption und Implementierung (Masterarbeit, 2019)
  • Ko-Kreation in Geschäftsmodellen: Status Quo und Forschungsagenda (Bachelorarbeit, 2019)
  • Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen: Entwicklung und Evaluation eines Design Thinking-basierten Workshopkonzepts (Masterarbeit, 2019) (#Nachhaltigkeitspreis 2018 der Universität Hildesheim)
  • Soziale Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen - Entwicklung eines Pattern-basierten Ansatzes (Masterarbeit, 2018) (#Nachhaltigkeitspreis 2018 der Universität Hildesheim)
  • Geschäftsprozessmanagement in Hochschulen (Masterarbeit, 2018)
  • Modellierung und Analyse des Bereitstellungsprozesses von IT-Services am Beispiel des SAP-Anwendungsbetriebs für Retail Banking (Masterarbeit, 2018)
  • Nachhaltigkeit in Softwarewerkzeugen für das Geschäftsprozessmanagement (Masterarbeit, 2018)
  • Analyse von Green IT Geschäftsmodelle (Bachelorarbeit, 2018)
  • Entwicklung und Evaluation eines Kriterienkatalogs für kritische Prozesse in Krankenhäusern (Masterarbeit, 2018)
  • Konzeption und Implementierung eines bausteinbasierten Modellierungsansatzes
    für Geschäftsmodelle (Bachelorarbeit, 2018)
  • Smart Factory - Darstellung von Kooperationen am Beispiel der 'Predictive Maintenance' (Masterarbeit, 2018)
  • Modellierung und Simulation von Geschäftsmodellen mit System Dynamics (Bachelorarbeit, 2017)
  • Entwicklung eines Modellierungswerkzeuges für Geschäftsmodelle (Bachelorarbeit, 2017)
  • Sharing Geschäftsmodelle - Textanalytische Entwicklung eines Modellierungsansatzes (Masterarbeit, 2017)
  • Integration von Geschäftsmodellierungsansätzen in den Cooperation Experience (CXP) Ansatz (Bachelorarbeit, 2017)
  • Interdisziplinare Analyse von Modellierungstechniken für die Hybride Wertschöpfung – Integrationspotenziale und -strategien (Bachelorarbeit, 2017)
  • Die Rolle des Fachkonzeptes in der Softwareeinführung (Masterarbeit, 2017)
  • Geschäftsprozesse und Nachhaltigkeit - Literaturreview und Forschungsagenda (Bachelorarbeit, 2016)
  • Sharing Geschäftsmodelle – Entwicklung einer Informationsarchitektur (Masterarbeit, 2016)