2011 – 2018 |
Promotion, AG Ökologie und Umweltbildung, Institut für Biologie und Chemie, Universität Hildesheim |
2006 – 2010 |
Biologie-Hauptstudium, Georg-August-Universität Göttingen |
2004 – 2006 |
Biologie-Grundstudium, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Seit 10/2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim |
10/2019 – 09/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschung und Lehre in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik am Institut für Biologie und Chemie der Stiftung Universität Hildesheim |
10/2011 – 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschung und Lehre in der Arbeitsgruppe Ökologie und Umweltbildung am Institut für Biologie und Chemie der Stiftung Universität Hildesheim |
07/2022 |
Eintägige Fortbildung „Sketchnotes - Aufzeichnen statt Aufschreiben“, Alix Einfeldt, Zeichenstube, Hildesheim |
05/2022 |
Zweitätige Fortbildung „Empowerment durch gestärkte Kommunikation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg“, Dr. Claudia Wunram, Perspektivwechsel wagen, Hamburg |
02/2020 |
Zweitägige Fortbildung „Rassismuskritisches Handeln im Lebens- und Berufsalltag“, Verein Nds. Bildungsinitiativen e.V., G mit Niedersachsen – Bildungs- und Beratungsstelle, Hannover |
09/2019 |
Eintägiges Methodentraining „Virtuelles Wasser und Globale Gerechtigkeit“, Verband Entwicklungspolitik Nds. e.V., Fachstelle Globales Lernen, Hannover |
03/2015 - 12/2015 |
Qualifizierung „Referentin für Globales Lernen“ (fünf Module), Verband für Entwicklungspolitik Nds. e.V., Fachstelle Globales Lernen, Hannover |
10/2013 - 01/2015 |
Hochschuldidaktisches Curriculum (vier Module), Stiftung Hildesheim in Kooperation mit Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Nds., TU Braunschweig |
„Nachhaltigkeit im Alltag – Entwicklung eines Planspiels im internationalen Austausch“, Green Office Konferenz 2021, Green Office Movement (Vortrag)
„Elevational patterns of species richness and density of rattan palms (Arecaceae: Calamoideae) in Central Sulawesi, Indonesia”, Ecosummit 2012 – Ecological Sustainability, Columbus, Ohio, USA (Poster)
„Integration of agroforestry in restoration of half open landscapes”, Ecosummit 2012 – Ecological Sustainability, Columbus, Ohio, USA (Vortrag)
In Escape Rooms stehen Teams der Herausforderungen gegenüber, kleinere Aufgaben einer größeren Mission innerhalb eines begrenzten Zeitfensters gemeinsam lösen zu müssen; wobei bereits das Identifizieren der eigentlichen Rätsel herausfordernd sein kann. Während das Konzept im Unterhaltungs- und Freizeitbereich längst etabliert ist, gewinnt es auch im Bereich der Bildung vermehrt an Popularität. Die ‚Educational Escape Rooms‘ eröffnen dabei über die Wissensvermittlung hinaus vielfältige Möglichkeiten, fachübergreifende Kompetenzen, wie etwa die Kommunikation in interdisziplinären Gruppen sowie problemlösendes und kreatives Denken zu trainieren. Neben dem Verwenden bestehender Escape Rooms zielt das Projekt ‚Escape This!‘ auf die selbstständige Planung und Gestaltung solcher Spiele ab. Dies verlangt über die Kenntnisse der zu vermittelnden Thematik hinaus auch die Auseinandersetzung mit den Zielgruppen und deren Lernmotivationen, die Zerlegung eines Themenkomplexes in (Teil-)Aufgaben und Lösungswege, die Anwendung von Storytelling zur Vermittlung von Wissen und die Überprüfung des Lernzuwachses bei den Spielenden.
Im Rahmen des Projektes erfolgen der Aufbau und die Evaluation eines Kurskonzeptes, das eine interdisziplinäre Studierendengruppe in die Lage versetzt, in Teams eigene Educational Escape Rooms zu gestalten. Zur Vermittlung der notwendigen Grundlagen soll im Sinne des Blended Learning auf synchrone wie asynchrone Inhalte und Kanäle gesetzt werden. Durch diese gilt es, inhaltliche Schwerpunkte für den Bereich der Nachhaltigkeit sowie methodische Fähigkeiten, wie den Umgang mit digitalen Werkzeugen und die integrierte Anwendung bestehender Instrumente, zugänglich zu machen.
Projektzeitraum | 2022 - 2024 |
Webseite | www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/informationssysteme-und-unternehmensmodellierung/projekte/escape-this/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
Projektnummer | FR-418/2022 |
AnsprechpartnerInnen | Thorsten Schoormann (Projektleitung), Stephanie Stiegel |
Schlüsselwörter | Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitslehre, Serious Games |
Education for Sustainable Development specific self-efficacy scale.
„Nachhaltigkeit im Alltag“, Bildungsprojekt mit Belarus, Serbien und Türkei zur Gestaltung eines Planspiels für den Schulbereich (Ecotopia), Janun e.V. Hannover (Organisation und Durchführung)
„Nachhaltigkeit erfahren“, Bildungsprojekt mit Belarus zur Gestaltung einer digitalen Ausstellung, Janun e.V. Hannover und Staatliche Pädagogische Maxim-Tank-Universität in Minsk (Organisation und Durchführung)
„Microclimatic effects on Central European deciduous tree species and their interaction with arthropod herbivory” (Promotion)
Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier.
Univ.-Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung