- Hybride Wertschöpfung
- Dienstleistungsforschung
- Weiterverwendung von Traktionsbatterien
10/2012- 11/2016 |
Promotionsstudium der Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dissertation: „Electric Vehicle Battery Second Use – Future Trade, Business Models, and Information Systems Design“ |
10/2009- 03/2012 |
Masterstudium Information Systems an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Masterarbeit: „Model-driven Wiki Configuration with the FlexNet Architect – A Coordination Theory-based Approach“ |
10/2006- 09/2009 |
Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bachelorarbeit: „Entwicklung eines Reifegradmodells für die hybride Wertschöpfung: Analyse von Problemlösungsbeiträgen und Konstruktion eines idealtypischen Adaptionsprozesses" |
2006 |
Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm |
seit 04/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim |
11/2012- 03/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
10/2012- 05/2016 |
Studienberater für B.Sc. Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster |
10/2012- 03/2013 |
Lehrauftrag an der Fachhochschule Münster |
04/2012- 10/2012 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2009- 2012 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2021 |
Nomminierung für "Best Reviewer Award" im Track Digital Transformation & Business Models auf der 16. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik |
|
2020 |
Nomminierung für "hervorragende digitale Lehre 2019/20" an der Universität Hildesheim für den Kurs "Dienstleistungsengineering und -management" (SoSe 2020) |
|
2017 - 2019 |
Forschungsbonus für wissenschaftliche Beiträge mit internationaler Sichtbarkeit, Universität Hildesheim |
Aufsatz (Zeitschrift)
Bräuer, S., Plenter, F., Klör, B., Monhof, M., Beverungen, D., & Becker, J. (2019). Transactions for trading used electric vehicle batteries: theoretical underpinning and information systems design principles. Business Research. doi.org/10.1007/s40685-019-0091-9
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
Menne, S., Obeidi, S., Hindersmann, C., Bräuer, S., Monhof, M., & Nowak, S. (2019). Die Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien in der Detailbetrachtung. In J. Becker, D. Beverungen, M. Winter, & S. Menne (Hrsg.), Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien (S. 125–178). doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2_3
Bräuer, S., & Stieger, A. (2019). End-of-Life-Strategien für Traktionsbatterien. In J. Becker, D. Beverungen, M. Winter, & S. Menne (Hrsg.), Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien (S. 21–123). doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2_2
Menne, S., Obeidi, S., Hindersmann, C., Bräuer, S., Monhof, M., & Nowak, S. (2019). Die Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien in der Detailbetrachtung. In J. Becker, D. Beverungen, M. Winter, & S. Menne (Hrsg.), Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien (S. 125–178). doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2_3
Monhof, M., Klör, B., & Bräuer, S. (2019). Leistungskonfiguration zur Vermarktung gebrauchter Traktionsbatterien. In J. Becker, D. Beverungen, M. Winter, & S. Menne (Hrsg.), Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien (S. 287–304). doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2_6
Plenter, F., Menne, S., Hindersmann, C., Bräuer, S., Voscort, J., & Mittmann, R. (2019). Szenarien und Geschäftsmodelle für die Vermarktung umgewidmeter Traktionsbatterien. In J. Becker, D. Beverungen, M. Winter, & S. Menne (Hrsg.), Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien (S. 179–258). doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2_4
Knackstedt, R., Bräuer, S., & Schoormann, T. (2019). Tool Support for Designing Innovative Sustainable Business Models. In K. Bergenre, M. Räckers, & A. Stein (Hrsg.), The Art of Structuring (S. 87–100). doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7_9
Monographie
Bräuer, S. (2018). Electric Vehicle Battery Second Use - Future Trade, Business Models, and Information Systems Design. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Aufsatz (Zeitschrift)
Behrens, D., Schoormann, T., Bräuer, S., & Knackstedt, R. (2018). Empowering the selection of demand response methods in smart homes: development of a decision support framework. Energy Informatics, 1(1), 53. doi.org/10.1186/s42162-018-0059-6
Klör, B., Monhof, M., Beverungen, D., & Bräuer, S. (2018). Design and Evaluation of a Model-Driven Decision Support System for Repurposing Electric Vehicle Batteries. European Journal of Information Systems, 27(2), 171–188. doi.org/10.1057/s41303-017-0044-3
Aufsatz (Zeitschrift)
Beverungen, D., Bräuer, S., Plenter, F., Klör, B., & Monhof, M. (2017). Ensembles of Context and Form for Repurposing Electric Vehicle Batteries: An Exploratory Study. Computer Science - Research and Development, 32(1–2), 195–209. doi.org/10.1007/s00450-016-0306-7
Aufsatz (Konferenz)
Hermann, A., Scholta, H., Bräuer, S., & Becker, J. (2017). Collaborative Business Process Management – A Literature-based Analysis of Methods for Supporting Model Understandability. Proceedings of the 13. International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2017), 286–300. St. Gallen.
Klör, B., Monhof, M., Beverungen, D., & Bräuer, S. (2017). Recommendation and Configuration of Value-Added Services for Repurposing Electric Vehicle Batteries: A Vertical Software Prototype. Proceedings of the 19th IEEE Conference on Business Informatics (CBI 2017), 13–22. doi.org/10.1109/CBI.2017.19
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
Bräuer, S., Scholta, H., Strotmeier, M., & Knackstedt, R. (2017). Entwicklung und Anwendung der Cooperation Experience-Modellierungsmethode. In J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, & M. Matzner (Hrsg.), Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften (S. 109–157). Berlin, Heidelberg: Springer.
Bräuer, S., Knackstedt, R., Scholta, H., & Matzner, M. (2017). Grundlagen der Informationsmodellierung. In J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, & M. Matzner (Hrsg.), Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften (S. 61–77). Berlin, Heidelberg: Springer.
Bräuer, S., & Scholta, H. (2017). Erfahrbarkeit von hybriden Wertschöpfungsnetzwerken: Die Cooperation Experience-App. In J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, & M. Matzner (Hrsg.), Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften (S. 255–279). Berlin, Heidelberg: Springer.
Runschke, F., Dageförde, J. C., Scholta, H., & Bräuer, S. (2017). Management von Informationsobjekten in hybriden Wertschöpfungsnetzwerken. In J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, & M. Matzner (Hrsg.), Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften (S. 179–202). Berlin, Heidelberg: Springer.
Becker, J., Bernhold, T., Bräuer, S., Knackstedt, R., & Matzner, M. (2017). Der Cooperation Experience-Ansatz–Überblick der Methoden und Werkzeuge. In J. Becker, T. Bernhold, R. Knackstedt, & M. Matzner (Hrsg.), Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften (S. 3–24). Berlin, Heidelberg: Springer.
Becker, J., Monhof, M., Beverungen, D., Bräuer, S., Klör, B., & Plenter, F. (2017). End-of-Life Solutions für eCar-Batterien - Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung (EOL-IS). In W. Ganz, A. Kampker, & G. Satzger (Hrsg.), Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für Elektromobilität: Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ (S. 24–29). Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Aufsatz (Konferenz)
Bräuer, S. (2016). They Not Only Live Once – Towards Product- Service Systems for Repurposed Electric Vehicle Batteries. In V. Nissen, D. Stelzer, S. Straßburger, & D. Fischer (Hrsg.), Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016) (S. 1299–1310). Ilmenau.
Bräuer, S., & Klör, B. (2016). Ein Framework für die Beschreibung von Aufgaben, rechtlichen Herausforderungen und IT-Basierten Lösungen für die Nachnutzung von Traktionsbatterien. In E. Schweighofer, F. Kummer, W. Hötzendorfer, & C. Sorge (Hrsg.), Proceedings of the 19h International Legal Informatics Symposium (IRIS 2016) (S. 553–562). Salzburg, Austria: Österreichische Computer Gesellschaft.
Bräuer, S., Monhof, M., Klör, B., Plenter, F., Siemen, C., & Beverungen, D. (2016). Residential Energy Storage from Repurposed Electric Vehicle Batteries Market - Overview and Development of a Service-Centered Business Model. Proceedings of the 18th IEEE Conference on Business Informatics (CBI 2016). Paris, France.
Aufsatz (Konferenz)
Monhof, M., Beverungen, D., Klör, B., & Bräuer, S. (2015). Extending Battery Management Systems for Making Informed Decisions on Battery Reuse. In B. Donnellan, M. Helfert, J. Kenneally, D. VanderMeer, Rothenberger, & R. M., Winter (Hrsg.), Proceedings of the Tenth International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2015) (S. 447–454). doi.org/10.1007/978-3-319-18714-3_37
Klör, B., Bräuer, S., Beverungen, D., & Monhof, M. (2015). A Domain-Specific Modeling Language for Electric Vehicle Batteries. Proceedings of the 12th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2015), 1038–1054. Osnabrück.
Klör, B., Beverungen, D., Bräuer, S., Plenter, F., & Monhof, M. (2015). A Market for Trading Used Electric Vehicle Batteries - Theoretical Foundations and Information Systems. Proceedings of the Twenty-Third European Conference on Information Systems (ECIS 2015). Münster.
Beverungen, D., Klör, B., Bräuer, S., & Monhof, M. (2015). Will They Die Another Day? A Decision Support Perspective on Reusing Electric Vehicle Batteries. Proceedings of the Twenty-Third European Conference on Information Systems (ECIS 2015). Münster.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
Beverungen, D., Bräuer, S., Gierke, A., Hirose, K., Klör, B., Monhof, M., … Zenz, S. (2015). End-of-Life Solutions für Traktionsbatterien (EOL-IS). In D. Beverungen, C. Fabry, W. Ganz, M. Matzner, & G. Satzger (Hrsg.), Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität: Märkte, Geschäftsmodelle, Kooperationen (S. 52–75). Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Aufsatz (Konferenz)
Knackstedt, R., Bräuer, S., Heddier, M., & Becker, J. (2014). Integrating Regulatory Requirements into Information Systems Design and Implementation. Proceedings of the 35th International Conference on Information Systems (ICIS 2014). Auckland, New Zealand.
Klör, B., Bräuer, S., & Beverungen, D. (2014). A Business Process Model for the Reverse Logistics of Used Electric Vehicle Batteries. Proceedings of the 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (INFORMATIK 2014), 1631–1643. Stuttgart.
Klör, B., Bräuer, S., Beverungen, D., & Matzner, M. (2014). IT-basierte Dienstleistungen für die Elektromobilität – Konzeptioneller Rahmen und Literaturanalyse. In D. Kundisch, L. Suhl, & L. Beckmann (Hrsg.), Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2014) (S. 2047–2066). Paderborn.
Aufsatz (Konferenz)
Averbeck, A.-K., Bernhold, T., Bräuer, S., Knackstedt, R., & Matzner, M. (2013). Towards a Reference Model of Information Exchange and Coordination in Facility Management Networks. In H. Meier (Hrsg.), Proceedings of the 5th CIRP International Conference on Industrial Product-Service Systems (CIRP IPS2 2013) (S. 107–120). doi.org/10.1007/978-3-642-30820-8_10
Bräuer, S., Delfmann, P., Dietrich, H.-A., & Steinhorst, M. (2013). Using a Generic Model Query Approach to Allow for Process Model Compliance Checking-An Algorithmic Perspective. In R. Alt & B. Franczyk (Hrsg.), Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2013). Leipzig.
Bräuer, S., Knackstedt, R., & Matzner, M. (2013). Akteursübergreifende Informationsflussanalyse am Beispiel der Schnittstellen zwischen Bauprozess und Verwaltung. In E. Schweighofer, F. Kummer, & W. Hötzendorfer (Hrsg.), Proceedings of the 16th International Legal Informatics Symposium (IRIS 2013) (S. 123–132). Salzburg, Austria: Österreichische Computer Gesellschaft.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Knackstedt, R., Beverungen, D., Bräuer, S., Bruning, D., Christoph, D., Greving, S., Jorch, D., Joßbächer, F., Jostmeier, H., Wiethoff, S. und Yeboah, A. (2009): Modellierung der hybriden Wertschöpfung: Eine Vergleichsstudie zu Modellierungstechniken. In Becker, J., Grob, H. L., Hellingrath, B., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 125. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster, Deutschland.
Forschungsprojekt: Das praxisorientierte Austausch- und Erprobungsökosystem für Studierende, Absolventen und Arbeitgeber aus der Region Leine-Weser. (ProXLab)
Bereits seit einigen Jahren lässt sich ein Auseinanderdriften des durch Unternehmen und Verwaltungen in der Region Leine-Weser induzierten Bedarfs an IT-Fachkräften auf der einen Seite und des Angebots an Absolventen von IT (-nahen) Studiengängen mit spezifischen Erwartungen an die Arbeitgeber auf dem (regionalen) Arbeitsmarkt auf der anderen Seite beobachten. Konsequenzen dieses Auseinanderdriftens sind Fachkräfteengpässe, die sich aufgrund des Fortschreitens der Digitalisierung und somit einer steigenden Bedeutung von qualifizierten IT-Fachkräften zunehmend auch in originär IT-ferneren Branchen zeigen. Die entsprechenden IT-Fachkräfteengpässe wirken sich dabei auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der in der Region ansässigen Arbeitgeber aus. Im besonderen Maße zeigt sich die Bedeutung gut ausgebildeter IT-Fachkräfte nun durch den Paradigmenwechsel und erzwungenen Digitalisierungsschub, der bei vielen regionalen Arbeitgebern mit der Einleitung von Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Erregers einhergeht. Bedarfe zu einer systematischen Verstetigung dieses Paradigmenwechsels, etwa durch den Aufbau resilienter Strukturen, Prozesse und Systeme, die nicht nur allgemein eine größere Flexibilität, sondern im Falle zukünftiger Ausnahmesituationen auch eine möglichst reibungslose Fortführung der Wertschöpfung ermöglichen, werden zu einer weiteren Verschärfung des Fachkräfteengpasses beitragen.
Die Stiftung Universität Hildesheim (SUH) als eine dieser Bildungseinrichtungen sieht sich im Rahmen der Erfüllung dieses Auftrages mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: Zum einen wird die Zunahme des mengenmäßigen Bedarfes an IT-Fachkräften auch von einem Bedarf an stärker spezialisierten Fachkräften der regionalen Arbeitgeber begleitet. Hier zeigt sich die Notwendigkeit, universitätsnahe und studienbegleitende Qualifizierungs- und Spezialisierungsangebote unter einem stärkeren Einbezug regionaler Arbeitgeber, ihrer IT-Fachkräftebedarfe und konkreter betriebsnaher und praxisorientierter Problemstellungen zu erschließen. Gleichzeitig lassen sich zunehmend überlagernde und verkürzte Technologielebenszyklen und heterogener werdende individuelle Motivationen, Wissensstände und Lerntypen in der Studierendenschaft beobachten, die neue Erprobungsformate für die Technologien und eine größere Offenheit gegenüber Alternativen zu den primär verbreiteten, traditionellen dozentenzentrierten und auf den Informationstransfer fokussierten Veranstaltungsformaten verlangen. Zum anderen können Absolventen nach dem Abschluss ihres Studiums an der SUH nicht in ausreichendem Umfang in der Region gehalten werden. Neben einer Verschärfung des Fachkräfteengpasses können hierdurch auch die steigenden Ausbildungskosten zu immer geringeren Teilen mit den Steuergeldern ehemaliger Studierender gegenfinanziert werden. Durch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und der Universität gilt es neue universitätsnahe Informationsangebote der Arbeitgeber zu schaffen und den universitätsgestützten Aufbau von Austauschbeziehungen zwischen regionalen Arbeitgebern und Studierenden weiter zu fördern. Speziell medial weniger präsente kleine und mittlere Unternehmen und Verwaltungen aus der Region stehen in diesem Zusammenhang vor der Herausforderung, attraktive Aufgabenstellungen öffentlichkeitswirksam zu bewerben, um als Arbeitgeber die Aufmerksamkeit von Absolventen auf sich zu ziehen und somit der Abwanderung von jungen und qualifizierten Menschen entgegenzuwirken. Physische und virtuelle Lern- und Erprobungsumgebungen können hier als Begegnungsstätten für einen Austausch zwischen Studierenden und Arbeitgebern auf Augenhöhe dienen und nachweislich zum einen den Transfer von forschungsnahem Lehrwissen in die Praxis stärken und Studierende zum anderen den Auf- und Ausbau von praxisnahem Fach- und Erfahrungswissen und sozialer Kompetenz erleichtern und somit einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten.
Im Rahmen des Projektes ProXLab sollen diese und weitere Herausforderungen durch den Aufbau, die Erprobung und die Verstetigung eines hybriden Ökosystems gebündelt adressiert werden, durch das Studierende, Absolventen und Arbeitgeber aus der Region in die Lage versetzt werden, in einen verstärkten Informations- und Wissensaustausch zu Themen der Digitalisierung zu treten.
Projektzeitraum | 01.10.2020 - 30.06.2022 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/proxlab/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Europäische Union, Europäischer Sozialfonds |
Projektnummer | ZAM 3-85098297 |
AnsprechpartnerInnen | Dr. Sebastian Bräuer, Marco Di Maria |
Schlüsselwörter | Studierenden-Arbeitgeber-Austausch, Plattformökosystem, Bekämpfung von IT-Fachkräfteabwanderung, Informations- und Wissensaustausch |
Forschungsprojekt: Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse: Eine gemischtmethodische empirische Analyse (Rez@Kultur)
Dass die digitale Transformation auch Kulturelle Bildung sowie den Bildungsbereich allgemein beeinflusst und herausfordert, kann in Wissenschaft und Medien als Allgemeinplatz gelten. Bislang bestehen jedoch nur wenige Anstrengungen, methodisch fundiert und grundlegend die Frage zu beantworten, in welcher Form sich kulturelle Bildungsprozesse im Kontext von Digitalisierung konkret verändern, da zumeist die empirische Datenbasis fehlt, um wissenschaftlich abgesichert zu Hypothesen zu gelangen. Die resultierenden Desiderate bestehen hinsichtlich der Ergebnisperspektive: Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Unsicherheiten gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis? Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Lücke durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu schließen, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte. Als kulturelle Artefakte werden beispielhaft Literatur und Werke der Bildenden Kunst ausgewählt. Für beide Kategorien haben sich in den letzten Jahren Portale im Internet gebildet, die zugehörige Artefakte nicht nur verfügbar machen bzw. repräsentieren, sondern vor allem auch Plattformen für deren Kommentierung, Bewertung und sogar für deren partizipative Weiterentwicklung (Co- Creation) bereitstellen. Diese Portale und ähnliche Beispiele werden Gegenstand der empirisch gestützten Analyse sein.
Projektzeitraum | 01.10.2017 - 30.09.2020 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/schreiben/forschung/rezkultur/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01JKD1703 |
AnsprechpartnerInnen | Kristin Kutzner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Rezensionsprozesse; Literatur; Bildende Kunst; Grounded Theory; Massen- und Einzelfalldaten; Kulturelle Bildung; partizipative Weiterentwicklung (Co-Creation) |
Wissenschaftliches Netzwerk: FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering
Dienstleistungen, sog. Services sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Services durch strukturierte und standardisierte Prozesse ist Grundlage des Service Engineerings. Langfristig wird hier die Nachfragenicht allein nach einzelnen, isolierten Dienstleistungen bestehen, sondern zunehmend auf komplexe Problemlösungen ausgerichtet sein. Aus diesem Grund kommt der systematischen und strukturierten Entwicklung, Planung und Konzeption von Services eine steigende Bedeutung zu. In Deutschland existieren für das Service Engineering renommierte Forschungseinrichtungen, welchesich aktuell und zukünftig mit den konzeptuellen Grundlagen systematischer Dienstleistungsentwicklung beschäftigen. Dies führt bisher dazu, dass es hinsichtlich Vorgehensweisen, Ausführung und Ergebnissen zu Parallelentwicklungen kommt. Deshalb besteht der Bedarf nach Synchronisation und Bündelung von Aktivitäten sowie einem Austausch über Vorgehensweisen und Resultate.Durch die gemeinsame Identifikation eingesetzter Methoden und Werkzeuge soll der Erkenntnisgewinn auf wissenschaftlicher Seite stärker vernetzt und in der Anwendung der Erfolg der konzipierten Services am Markt gesteigert werden. Das Vorhaben fokussiert eine Kooperation relevanter Akteure in einem Wissensnetzwerk Service Engineering mit dem Ziel der Förderung überregionalerwissenschaftlicher Zusammenarbeit. Zwischen den Beteiligten sollen vorhandene Synergieeffekte optimal genutzt, gemeinsame Standards implementiert und bestehende Aktivitäten verknüpft, entwickelt, weiterentwickelt sowie transferiert werden.
Projektzeitraum | 01.01.2015 - 31.12.2021 |
Webseite | https://fokusse.ifdt.org/ |
Förderungsempfänger | Institut für Digitale Technologien (IfDT) gGmbH |
Förderer | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Projektnummer | 268520010 |
AnsprechpartnerInnen | Dr. Sebastian Bräuer, Dr. Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE |
Verbundprojekt: End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung (EOL-IS) - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling
Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.
Projektzeitraum | 01.06.2015 - 31.01.2017 |
Webseite | www.eol-is.de |
Förderungsempfänger | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (WWU Münster) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13023E |
AnsprechpartnerInnen | Dr. Sebastian Bräuer |
Schlüsselwörter | Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |
Verbundprojekt: Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften (Cooperation Experience) - Teilvorhaben: Software-Prototypen für die erfahrbare Integration
In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt.
Projektzeitraum | 01.12.2013 - 30.11.2015 |
Webseite | www.cooperation-experience.de |
Förderungsempfänger | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (WWU Münster) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01XZ13013 |
AnsprechpartnerInnen | Dr. Sebastian Bräuer |
Schlüsselwörter | Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management |
Verbundprojekt: Flexible Informationssystem-Architekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke (FlexNet)
Die Anpassung hybrider Wertschöpfungsnetze an dynamische Marktbedingungen erfordert sowohl die organisatorische Abstimmung der Geschäftsprozesse als auch die informationstechnische Integration der betriebswirtschaftlichen Softwaresysteme der beteiligten Produzenten und Dienstleister. Ziel des Projektes „FlexNet“ war es, den Aufwand zur dynamischen Reorganisation hybrider Wertschöpfungsnetze durch die Bereitstellung einer flexibel anpassbaren Informationssystemarchitektur zu reduzieren. Aus organisatorischer Sicht stellt die Informationssystemarchitektur innerhalb eines Referenzmodells Prozessbausteine bereit, die sich flexibel zu situationsspezifischen Wertschöpfungsnetzen verbinden lassen. Aus softwaretechnischer Sicht liefert die Informationssystemarchitektur Spezifikationen für Softwarekomponenten, welche die zuvor entworfen hybriden Geschäftsprozesse informationstechnisch umsetzen und sich dabei jeweils flexibel zu neuen hybriden Wertschöpfungsnetzen integrieren lassen. Entsprechende Softwarekomponenten ermöglichen es Produzenten und Dienstleistern, ihre Informationssysteme leichter und besser in Kooperationen aufeinander abzustimmen. Ausgewählte Softwarekomponenten und Services wurden im Rahmen des Projektes prototypisch implementiert und bei den Anwendungspartnern eingesetzt. Die Realisierungen leisten einerseits einen Beitrag zur Evaluation der konzeptionellen Ergebnisse und unterstützen andererseits die Verbreitung der Ergebnisse, indem in der Praxis angewendete Realisierungen präsentiert werden können.
Projektzeitraum | 01.10.2006 - 31.03.2010 |
Webseite | https://www.ercis.org/node/127 |
Förderungsempfänger | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (WWU Münster) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FD0629 |
AnsprechpartnerInnen | Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Dr. Sebastian Bräuer |
Schlüsselwörter | Hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungsnetzwerke; Netzwerk; Geschäftsprozess; Informationssysteme; Integration; Dienstleistungsmanagement |
- 3152 Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor der Unternehmensmodellierung (Vorlesung)
- 3153 Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3169 Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik A
- 3172 Agiles Projektmanagement
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3191 Nachschreibeklausur Betriebliche Informationssysteme
- 3192 Nachschreibeklausur Dienstleistungsengineering und -management
- 3198 Buchung für Seminar- und IT-Studienprojekt-Kick-Off
- International Conference on Information Systems: 2020, 2018
- European Conference on Information Systems: 2020, 2019, 2018, 2017, 2015, 2013
- Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik: 2021, 2020
- Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer: 2018
- DESRIST: 2020, 2015
- Multikonferenz Wirtschaftsinformatik: 2014
- Information Systems Journal: Special Issue on Smart Service Systems
- Business & Information Systems Engineering
- Resources, Conservation & Recycling
- Information Systems and e-Business Management (ISeB)
- IEEE Access
- European Conference on Information Systems: 2021, 2020, 2019
- Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik: 2021, 2019
Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier.
Auswahl:
- Identifikation und Koordination von Abhängigkeiten zu Stakeholdern in Scrum-organisierten autonomen Entwicklungsteams (Masterarbeit WI, 2021)
- Transparenz in nach Scrum arbeitenden Remote-Teams: Einflussfaktoren und Reflexionsunterstützung (Masterarbeit IMIT, 2021)
- Das Digital-Twin-Konzept als Wegbereiter für Smart Services im Facility Management - Eine explorative Studie (Masterarbeit WI, 2019)
- Knowledge Management in virtuellen Teams – Eine Anforderungsanalyse am Beispiel des Service Delivery Managements der Fujitsu Technology Solutions GmbH (Bachelorarbeit WI, 2019)
- Vergleich und Auswahl von IT-Governance-Frameworks für das IT-Service Management am Beispiel der zentralen IT der Schlote Gruppe (Bachelorarbeit WI, 2018)
- Anforderungen an hybride Leistungsbündel im Kontext von Smart Home-Technologien - Marktübersicht und Fallstudie (Bachelorarbeit WI, 2015)
- Vergleich von Geschäftsmodellen mit variierendem Grad der Serviceorientierung für das Repurposing von Traktionsbatterien aus Elektroautos (Bachelorarbeit WI, 2015)
- Eine literaturbasierte Analyse von Methoden zur Unterstützung der Modellverständlichkeit im Rahmen des kollaborativen Business Process Management (Bachelorarbeit WI, 2015)
- Erfahrbarkeit von BPMN-Prozessmodellen – Konzeption und Entwicklung einer App (Bachelorarbeit WI, 2014)
- Kriterienbasierter Vergleich webbasierter Projektmanagement-Software zum Einsatz in unternehmensübergreifenden hybriden Wertschöpfungsnetzwerken (Bachelorarbeit WI, 2014)
- Auf dem Weg zu einer BPMN 2.0-Erweiterung zur Planung der unternehmensübergreifenden Kollaboration in hybriden Wertschöpfungsnetzwerken (Masterarbeit IS, 2014)
- Evaluation der Potenziale von Wiki-Software für das Projektmanagement – Konzeption eines Kriterienkatalogs zur Adaption von Wikis (Bachelorarbeit WI, 2014)