Kristin Kutzner
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40616email contact form
Room: D 014 SPL - Gebäude D (Samelson-Campus)
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb4/institute/bwl/informationssysteme-und-unternehmensmodellierung/mitglieder/wiss-angestellte/kristin-kutzner/ Homepage
- Digitale Transformation
- Digital Humanities
- Rezensionsanalyse
- Geschäftsprozessmanagement
- Kompetenzmanagement
seit 2016 | Promotionsstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim |
2014- 2016 | Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim |
2011- 2014 | Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim |
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim |
2012- 2016 | Studentische Hilfskraft am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim |
2017 | Arwed-Löseke-Preis | |
2017 | Absolventenauszeichnung für den jahrgangsbesten Absolventen im Studiengang Wirtschaftsinformatik Master der Universität Hildesheim | |
2015 | Arwed-Löseke-Preis | |
2015 | Absolventenauszeichnung für den jahrgangsbesten Absolventen im Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor der Universität Hildesheim |
Aufsatz (Konferenz)
- Kutzner, K., Schoormann, T., Roßkopf, C., & Knackstedt, R. (2021): Designing Online Platforms for Cultural Participation and Education: A Taxonomic Approach. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
Aufsatz (Konferenz)
- Schoormann, T., & Kutzner, K. (2020): Towards Understanding Social Sustainability: An Information Systems Research-Perspective. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Hyderabad, India.
- Kutzner, K., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2020): Exploring the content composition of online book reviews. In: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), Methoden und Anwendungen der Computational Humanities (InfDH), Karlsruhe/Digital, Germany.
- Schoormann, T., & Kutzner, K. (2020): Socially Business Process Patterns – A Sustainability Report-driven Demonstration and Refinement. In: Proceedings of the Informatik, Gesellschaft für Informatik (GI), Workshop zum Stand und den Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements (ZuGPM), Karlsruhe/Digital, Germany.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Kutzner, K., Lübke, A., Hofer, J., Knackstedt, R. (2020): Ein modellbasierter Vergleich von softwaregestützten Kompetenzmanagementsystemen. In Knackstedt R., Kutzner K., Sitter M., Truschkat I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 161-18.
- Kaufhold, A., Kolomitchouk, J., Kutzner, K., Knackstedt, R. (2020): Kompetenzen in der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung. In Knackstedt R., Kutzner K., Sitter M., Truschkat I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 181-204.
Sammelband
-
Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (Hrsg.) (2020): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Aufsatz (Konferenz)
- Schoormann, T., Kutzner, K., Pape, S. und Knackstedt, R. (2019): Elevating Social Sustainability in Business Processes: A Pattern-Based Approach. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), München, Deutschland.
- Kutzner, K., Petzold, K. und Knackstedt, R. (2019): Characterizing Social Reading Platforms - A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Deutschland.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Hofer, J. und Kutzner, K. (2019): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel Eine netzwerk-analytische Auseinandersetzung. In Weber S. M., Truschkat I., Schröder C., Peters L., Herz A. (Hrsg.): Organisation und Netzwerke Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 209-218.
- Graf, G., Reinwand-Weiss, V.-I., Knackstedt, R., Heid, U., Kutzner, K., Moskvina, A., Petzold, K., Roßkopf, C. (2019): Rez@Kultur - Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. In Jörissen, B., Kröner, S., Unterberg, L. (Hrsg.) „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ München: kopaed, S. 185-200.
Aufsatz (Konferenz)
- Kutzner, K., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Digital Transformation in Information Systems Research: A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
- Kutzner, K., Moskvina, A., Petzold, K., Roßkopf, C., Heid, U. und Knackstedt, R. (2018): Reviews of Cultural Artefacts: Towards a Schema for their Annotation. In Kübler S., Zinsmeister H. (Hrsg.): Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities co-located with ESSLLI, S. 17-23.
- Lindemann, D., Kliche, F. und Kutzner, K. (2018): Lexikographie: Explizite und implizite Verortung in den Digital Humanities. In Vogeler G. (Hrsg.): 5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd) – Kritik der Digitalen Vernunft. Konferenzabstract, S. 257-260.
Aufsatz (Zeitschrift)
-
Hofer, J., Kutzner, K. und Knackstedt, R. (2017): Ein Open-Source-Projekt zur Erstellung von Community Portalen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 54, No. 4. Springer, 518-529.
Forschungsprojekt: Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse: Eine gemischtmethodische empirische Analyse (Rez@Kultur)
Dass die digitale Transformation auch Kulturelle Bildung sowie den Bildungsbereich allgemein beeinflusst und herausfordert, kann in Wissenschaft und Medien als Allgemeinplatz gelten. Bislang bestehen jedoch nur wenige Anstrengungen, methodisch fundiert und grundlegend die Frage zu beantworten, in welcher Form sich kulturelle Bildungsprozesse im Kontext von Digitalisierung konkret verändern, da zumeist die empirische Datenbasis fehlt, um wissenschaftlich abgesichert zu Hypothesen zu gelangen. Die resultierenden Desiderate bestehen hinsichtlich der Ergebnisperspektive: Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Unsicherheiten gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis? Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Lücke durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu schließen, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte. Als kulturelle Artefakte werden beispielhaft Literatur und Werke der Bildenden Kunst ausgewählt. Für beide Kategorien haben sich in den letzten Jahren Portale im Internet gebildet, die zugehörige Artefakte nicht nur verfügbar machen bzw. repräsentieren, sondern vor allem auch Plattformen für deren Kommentierung, Bewertung und sogar für deren partizipative Weiterentwicklung (Co- Creation) bereitstellen. Diese Portale und ähnliche Beispiele werden Gegenstand der empirisch gestützten Analyse sein.
Projektzeitraum | 01.10.2017 - 30.09.2020 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/schreiben/forschung/rezkultur/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01JKD1703 |
AnsprechpartnerInnen | Kristin Kutzner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Rezensionsprozesse; Literatur; Bildende Kunst; Grounded Theory; Massen- und Einzelfalldaten; Kulturelle Bildung; partizipative Weiterentwicklung (Co-Creation) |
Forschungsprojekt: SchülerUni – Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten (Denkwerk)
Wie kann man Schulen, Universitäten und Unternehmen sozialer, umweltfreundlicher und gleichzeitig auch wirtschaftlicher gestalten? Diese Frage stellen sich Schüler_innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler_innen im Rahmen der Lehrkooperation „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“, die ab September 2014 für drei Jahre (Laufzeit 2014-2017) von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. In schulübergreifenden Gruppen befassen sich die Jugendlichen verschiedener Hildesheimer Schulen mit Geschäftsprozessen und entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftler_innen der Universität Hildesheim anschauliche Modelle für zukunftsorientierte, nachhaltige Geschäftsprozesse. Die Schüler_innen befassen sich unter anderem mit der Frage, wie die Essenszubereitung in Kantinen oder Großküchen nachhaltiger gestaltet werden kann, etwa indem mehr regionale Produkte verwendet werden. Zudem werden Verwaltungsprozesse in der Universität und in den Schulen, verschiedene Produktionsprozesse in der Industrie und in Behinderten-werkstätten sowie besondere Entwicklungs- und Vertriebsprozess bei großen, national und unternational agierenden Unternehmen in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Die Projektpartner wollen gemeinsam neue Ideen und Konzepte erarbeiten, um den weit-reichenden Themenkomplex der Nachhaltigkeit sowohl in den Wirtschaftsunterricht der Schulen als auch in die moderne und zukunftsorientierte Geschäftswelt von Unternehmen zu integrieren.
Projektzeitraum | 01.08.2014 - 31.07.2017 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=12794 |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Robert Bosch Stiftung |
Projektnummer | 32.5.6021.0079.0 |
AnsprechpartnerInnen | Kristin Kutzner, Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | SchülerUni; Nachhaltigkeit; Verwaltungsprozesse; Produktionsprozesse; Geschäftsprozessmanagement; Umweltschutz |
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Vorlesung)
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3166 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von eEvolution
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: SAPI: Architektur und Geschäftsprozesse
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: SAPI: Architektur und Geschäftsprozesse
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3187 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3157 Geschäftsprozessmanagement
- 3158 Geschäftsprozessmanagement
- 3161 Betriebliche Informationssysteme
- 3162 Betriebliche Informationssysteme
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3179 Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3187 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3188 Design Thinking
- 3193 Nachschreibeklausur Dienstleistungsengineering und -management
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3298 Nachschreibeklausur ERP-Systeme I.2
Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier.