- University of Hildesheim ›
- Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik ›
- Institute ›
- Institut für Betriebswirtschaft & Wirtschaftsinformatik ›
- Abteilung ISUM ›
- Team ›
- Professor ›
- Professor Dr. Ralf Knackstedt
Professor Dr. Ralf Knackstedt
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40602Fax: +49 5121 883-40603
email contact form
Room: D 015a Spl - Gebäude D (Samelson-Campus)
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb4/institute/bwl/informationssysteme-und-unternehmensmodellierung/mitglieder/professor/professor-dr-ralf-knackstedt/ Homepage
Fields of work:
- Zentrum für Digitalen Wandel [Vorstand]
- Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik [Professor_innen]
- Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik - Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung [Professor_innen]
- CIO Board [Mitglied]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 4 [Studiengangsbeauftragter - B.Sc. / M. Sc. WINF]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 4 [Stellv. Studiengangsbeauftragter - B.Sc. / M.Sc. IMIT]
- Prüfungsausschuss IM/IT (BSc) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Prüfungsausschuss & Zulassungskommission IM/IT (MSc) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Fachbereichsrat Fachbereich 4 (7:2:2:2) [Stellvertreter Gruppe Professor_innen (Stellv. P)]
- Prüfungsausschuss & Zulassungskommission Wirtschaftsinformatik (MSc) [Vorsitz - Vorsitz]
- Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik (BSc) [Vorsitz - Vorsitz]
- Hybride Wertschöpfung / Produkt Service Systeme
- Dienstleistungsmanagement
- Geschäftsprozessmanagement
- Systemische Organisationsberatung
- Design Science Research
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
seit 2018 |
Vorstand und Sprecher für 'Zentrum für Digitalen Wandel' |
seit 2014 |
Entfristung als Universitätsprofessor der Stiftung Universität Hildesheim nach erfolgreicher Evaluation |
2013 |
Ernennung als Universitätsprofessor der Stiftung Universität Hildesheim |
2012 |
Ruf auf die Professur für Wirtschaftsinformatik an der Stiftung Universität Hildesheim (Erteilung und Annahme) |
2011- 2012 |
Verwaltung der Professur für Wirtschaftsinformatik an der Stiftung Universität Hildesheim |
2010 |
Erlangung der venia legendi für das Fach Wirtschaftsinformatik durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Datum des Habilitationsvortrags: 13. Juli 2010 |
seit 2005 |
Akademischer Rat am Institut für Wirtschaftsinformatik und am European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (verbeamtet auf Lebenszeit) |
2002- 2004 |
Promotionsstudium Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Becker. Abschluss 2004, Dr. rer. pol., Bewertung: Summa cum laude |
1998- 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und am European Research Center for Information Systems der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1995- 1997 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Jörg Baetge und Prof. Dr. Jörg Becker an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1991- 1998 |
Studium der Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Anbschluss: April 1998, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Dipl.Wirt.-Inform.) |
2020 |
Nachhaltigkeitspreis der Universität Hildesheim: Betreuung der vom Green Office Hildesheim ausgezeichneten Masterthesis von Frau Maren Stadtländer |
|
2019 |
Nachhaltigkeitspreis der Universität Hildesheim: Betreuung der vom Green Office Hildesheim ausgezeichneten Masterthesis von Herrn Sebastian Pape |
|
2018 |
Preis für hervorragende Forschung an der Stiftung Univeristät Hildesheim |
|
2013 |
LexisNexis Best Paper Award (1. Preis) auf dem 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposium (IRIS) |
|
2012 |
Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim |
|
2012 |
Nominierung Best Paper Award auf der 20th European Conference on Information Systems (ECIS) |
|
2011 |
Einladung als Gastwissenschaftler an den SFB Transregio 29: Hybride Wertschöpfung durch das Fraunhofer IPK, Berlin, im August 2011 |
|
2011 |
LexisNexis Best Paper Award (3. Preis) auf dem 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposium (IRIS) |
|
2011 |
Nominierung Outstanding Paper Award auf der 10. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) |
|
2010 |
Transferpreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2009/2010 |
|
2008 |
Best Paper Award auf dem Workshop Dienstleistungsmodellierung im Rahmen der Tagung Modellierung |
|
2007 |
Nominierung Best Paper Award auf der 15th European Conference on Information Systems (ECIS) |
|
2004 |
Dissertationspreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für das Jahr |
|
2002 |
Best Paper Award (2. Platz) auf der Fachkonferenz Data Warehousing |
|
Aufsatz (Zeitschrift)
- Schoormann, T., Stadtländer, M., & Knackstedt, R. (2023). Act and Reflect: Integrating Reflection into Design Thinking. Journal of Management Information Systems (JMIS), 40/(1), 7-37. https://doi.org/10.1080/07421222.2023.2172773
- Di Maria, M., Walter, D., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2023). Design Challenges im virtuellen Raum – Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-023-00977-x
Aufsatz (Konferenz)
- Di Maria, M., Walter, D., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2023). Practical Support for Unlearning - A Systematic Review to Organize the Field. In: Proceedings of the European Confeence on Information Systems (ECIS), Kristiansand, Norway.
- Di Maria, M., Walter, D., Schoormann, T. & Knackstedt, R. (2023). Designing Unlearning Support Systems: A Requirements Catalog. In Proceedings of the Wirtschaftsinformatik, Paderborn, Germany.
Aufsatz (Konferenz)
- Hofer, J., Walter, D., & Knackstedt, R. (2022): Designing a Tool to conduct Real-Time Delphi Studies in Research Projects. In (Online-)Proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Short Paper, St. Petersburg, Florida, USA.
Aufsatz (Zeitschrift)
- Schoormann, T., Stadtländer, M. & Knackstedt, R. (2021): Designing business model development tools for sustainability—a design science study. Electronic Markets. https://doi.org/10.1007/s12525-021-00466-3
- Stadtländer, M., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Teaching Sustainable Business Models - A Modeling-Driven Approach. Journal of Business Models (JOBM), 09/3, pp. 70-79. https://doi.org/10.5278/jbm.v9i3.5736
Aufsatz (Konferenz)
- Schoormann, T., Behrens, D., Fellmann, M., & Knackstedt, R. (2021): On Your Mark, Ready, Search: A Framework for Structuring Literature Search Strategies in Information Systems. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
- Stadtländer, M., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Capturing the Dynamics of Business Models: Towards the Integration of System Dynamics and Reference Modeling. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
- Kutzner, K., Schoormann, T., Roßkopf, C., & Knackstedt, R. (2021): Designing Online Platforms for Cultural Participation and Education: A Taxonomic Approach. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
- Werkmeister, C., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2021): Promoting Carpooling through Nudges: The Case of the University Hildesheim. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg-Essen, Germany.
Aufsatz (Zeitschrift)
- Kammler, F., Schoormann, T., Fuchs, A., Mauruschat, A., Thomas, O., & Knackstedt, R. (2020): Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein Erfahrungsbericht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00597-9
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Kutzner, K., Lübke, A., Hofer, J., Knackstedt, R. (2020): Ein modellbasierter Vergleich von softwaregestützten Kompetenzmanagementsystemen. In Knackstedt R., Kutzner K., Sitter M., Truschkat I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 161-18.
- Kaufhold, A., Kolomitchouk, J., Kutzner, K., Knackstedt, R. (2020): Kompetenzen in der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung. In Knackstedt R., Kutzner K., Sitter M., Truschkat I. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 181-204.
Sammelband
-
Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (Hrsg.) (2020): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement Trends und Entwicklungsperspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Aufsatz (Zeitschrift)
- Szopinski, D., Schoormann, T., John, T., Knackstedt, R. und Kundisch, D. (2019): Software tools for business model innovation: Current state and future challenges. Electronic Markets. https://doi.org/10.1007/s12525-018-0326-1
- Hofer, J., Schoormann, T., Kortum, J. und Knackstedt, R. (2019): "Ich weiß was ihr letzte Sitzung getan habt" - Entwicklung und Anwendung eines Softwarewerkzeuges zur Dokumentation von Design Thinking-Projekten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://doi.org/10.1365/s40702-018-00480-8
Aufsatz (Konferenz)
- Schoormann, T., Kutzner, K., Pape, S. und Knackstedt, R. (2019): Elevating Social Sustainability in Business Processes: A Pattern-Based Approach. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), München, Deutschland.
- Stadtländer, M., Schoormann, T., und Knackstedt, R. (2019): How Software Promotes the Integration of Sustainability in Business Process Management. In: Proceedings of the Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Deutschland.
- Kutzner, K., Petzold, K. und Knackstedt, R. (2019): Characterizing Social Reading Platforms - A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Deutschland.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Knackstedt R., Bräuer S. und Schoormann T. (2019): Tool Support for Designing Innovative Sustainable Business Models. In: Bergener K., Räckers M., Stein A. (Eds.) The Art of Structuring. Springer, Cham, S. 87-100. https://doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7_9
- Graf, G., Reinwand-Weiss, V.-I., Knackstedt, R., Heid, U., Kutzner, K., Moskvina, A., Petzold, K., Roßkopf, C. (2019): Rez@Kultur - Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. In Jörissen, B., Kröner, S., Unterberg, L. (Hrsg.) „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ München: kopaed, S. 185-200.
Aufsatz (Zeitschrift)
- Behrens, D., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Developing an Algorithm to Consider Multiple Demand Response Objectives. Engineering, Technology & Applied Science Research, 8(1), pp. 2621-2626.
- Behrens, D., Schoormann, T., Bräuer, S. und Knackstedt, R. (2018): Empowering the selection of demand response methods in smart homes: development of a decision support framework. Energy Informatics, 1:53, Springer Open Access. https://doi.org/10.1186/s42162-018-0059-6
- Behrens, D., Gerwig, C., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Managing the Procurement Process in Service Portals An Automated Matching Approach with Demand-Side Management Methods. Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ), Vol 13. https://doi.org/10.18417/emisa.13.15
Aufsatz (Konferenz)
- Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): The noblest way to learn Wisdom is by Reflection: Designing Software Tools for Reflecting Sustainability in Business Models. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), San Francisco, USA. AISeL: https://aisel.aisnet.org/icis2018/design/Presentations/7/
- Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): Design Principles for Leveraging Sustainability in Business Models. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
- Kutzner, K., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Digital Transformation in Information Systems Research: A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK.
- Schoormann, T., Behrens, D., Fellmann, M. und Knackstedt, R. (2018):<<Sorry, too much Information>> Design Principles for Supporting Rigorous Search Strategies in Literature Reviews. In: IEEE International Conference on Business Informatics (CBI), Wien, Österreich.
- Hagen, S., Schoormann, T., Jannaber, S., Knackstedt, R. und Thomas, O. (2018): Modelling Product-service Systems: An Empirical Analysis of Requirements From a Process-oriented Perspective. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Lüneburg. Germany.
- Schoormann, T., Kaufhold, A., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2018): Towards a Typology of Approaches for Sustainability-oriented Business Model Evaluation. In Abrahamowicz, W. und Paschke, A. (Eds.): Proceedings of the 21th International Conference on Business Information Systems (BIS), Berlin. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 380, Springer International Publishing. DOI: 10.1007/978-3-319-93931-5 .
- Behrens D., Schoormann T. und Knackstedt R. (2018) Developing a Multiple-Objective Demand Response Algorithm for the Residential Context. In: Abramowicz W., Paschke A. (Eds) Business Information Systems. BIS 2018. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 320. Springer, Cha. Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93931-5_19
- Schoormann, T. and Knackstedt, R. (2018): Towards Tool-supported Reflection of Sustainability in Business Models. In Fellmann, M. and Sandkuhl, K. (Eds.): Proceedings of the International Workshop on Enterprise Modeling and Information Systems Architecutres (EMISA), PhD Proposal, Rostock, Germany. Online: http://ceur-ws.org/Vol-2097/.
- Schaaf, N., Schoormann, T., Hofer, J. und Knackstedt, R. (2018): Computerlinguistische Unterstützung der Sprachentwicklung für Rechtsvisualisierungen am Beispiel der Mediation von Nachbarschaftsstreits. In: Schweighofer, Erich et al. (Hrsg.): Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018, Salzburg, Österreich.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Bührig, J., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2018): Business Process Management in German Institutions of Higher Education – The Case of Jade University of Applied Science. In vom Brocke, J. und Mendling, J. (Eds.): Business Process Managament Cases. Digital Innovation and Business Transformation in Practice. Springer International Publishing. DOI: 10.1007/978-3-319-58307-5, (Website).
Aufsatz (Zeitschrift)
- Hofer, J., Kutzner, K. und Knackstedt, R. (2017): Ein Open-Source-Projekt zur Erstellung von Community Portalen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol . 54, S. 1-12 (Link).
- Schoormann, T., Bührig, J., Behrens, D., Knackstedt, R. (2017): Leveraging Sustainability Reporting in Higher Education Institutions—A Multidimensional Research Agenda. International Journal of Higher Education, 6(4) Sciedu Press. DOI: https://doi.org/10.5430/ijhe.v6n4p185
Aufsatz (Konferenz)
- Szopinski, D., Schoormann, T., John, T., Knackstedt, R. und Kundisch, D. (2017): How software can support innovating business models: A taxonomy of functions of business model development tools. In: Proceedings of the American Conference on Information Systems (AMCIS), Boston, USA.
- Schoormann, T., Behrens, D., Heid, U. und Knackstedt, R. (2017): Semi-automatic Development of Modelling Techniques with Computational Linguistics Methods - A Procedure Model and Its Application. In Abrahamowicz, W. (Ed.): Proceedings of the 20th International Conference on Business Information Systems (BIS), Poznan, Poland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 288, Springer International Publishing. DOI: 10.1007/978-3-319-59336-4.
- Behrens, D., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2017): Towards a Taxonomy of Constraints in Demand-Side-Management-Methods for a Resedential Context. In Abrahamowicz, W. (Ed.): Proceedings of the 20th International Conference on Business Information Systems (BIS), Poznan, Poland. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 288, Springer International Publishing. DOI: 10.1007/978-3-319-59336-4.
- Schoormann, T., Knackstedt, R. und Haapio, H. (2017): Modelling and Visualization in Law: Past, Present and Future. In Schweighofer, E. et al. (Eds.): 20 Jahre: Trends und Communities der Rechtsinformatik - Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS), Salzburg, Österreich.
- Schoormann, T., Hofer, J., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2017): Rechtsvisualisierung in 20 Jahren IRIS - eine multimethodische Literaturanalyse. In Schweighofer, E. et al. (Eds.): 20 Jahre: Trends und Communities der Rechtsinformatik - Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS), Salzburg, Österreich.
- Behrens, D., Rüther, C., Schoormann, T., Ambrosi, K. und Knackstedt, R. (2017/Accepted for Presentation): Impacts of Constraints in Resdential Demand-Side-Management Algorithms -- A Simulation-based Study. In: Operation Research Conference (OR), Berlin, Deutschland.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2017): Carsharing Geschäftsmodelle – Entwicklung eines bausteinbasierten Modellierungsansatzes. In Thomas, O., Nüttgens, M. und Fellmann, M. (Eds.): Smart Service Engineering - Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation (Proceedings of the Dienstleistungsmodellierung), Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 303-325. DOI: 10.1007/978-3-658-16262-7.
- Behrens, D., Gerwig, C., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2017): Demand-Side-Management in Dienstleistungsportalen – Untersuchung der Übertragbarkeit der methodischen Ansätze und mathematische Formulierung. In Thomas, O., Nüttgens, M. und Fellmann, M. (Eds.): Smart Service Engineering - Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation (Proceedings of the Dienstleistungsmodellierung), Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 145-167. DOI: 10.1007/978-3-658-16262-7.
Aufsatz (Konferenz)
- Schoormann, T., Behrens, D., Kolek, E. und Knackstedt, R. (2016): Sustainability in Business Models – A Literature-Review-Based Design-Science-Oriented Research Agenda. In: Proceedings of the 24th European Conference in Information Systems (ECIS), Istanbul, Turkey, Complete Research Paper 134.
- Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2016): Softwaregetützte Modellierung von Geschäftsmodellen – Vergleich und Weiterentwicklungen am Beispiel der Business Model Canvas. In Mayr, H.C. und Pinzger, M. (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2016, S. 1333-1347, Klagenfurt, Österreich.
- Behrens, D., Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2016): Datensets für Demand-Side-Management – Literatur-Review-Basierte Analyse und Forschungsagenda. In Mayr, H.C. und Pinzger, M. (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2016, S. 1301-1315, Klagenfurt, Österreich
- Schoormann, T. und Knackstedt, R. (2016): Rechtsvisualisierung mit Comictools – Vergleich und Weiterentwicklungsperspektiven. In Schweighofer, E., Kummer, F. und Hötzendorf, W. (Eds.): Netzwerke - Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), Salzburg, Österreich.
- Schoormann, T., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2016): Das Hildesheimer Denkwerk-Projekt – Schülerinnen und Schüler Modellieren und Analysieren Geschäftsprozesse. In Mayr, H.C. und Pinzger, M. (Eds.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - INFORMATIK 2016, S. 1189-1193, Klagenfurt, Österreich.
- Schoormann, T., Behrens, D., Hamacher, C., Lange, A., Knackstedt, R. und Günther, N. (2016): Evaluation von Berufsorientierungs- und Gendereffekten in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel des Hildesheimer Denkwerk-Projektes. In: Vortrag auf der Konferenz Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften (GELEFA), Weingarten, Deutschland.
Aufsatz (Konferenz)
- Gerwig, C., Behrens, D., Knackstedt, R. und Lessing, H. (2015): Demand Side Management in Residential Contexts – A Literature Review. In: Proceedings of the INFORMATIK 2015, Cottbus, Deutschland.
- Kolek, E., Behrens, D. und Knackstedt, R. (2015): Clarifying Service Classification Concepts: An In-Depth Literature Review. In: Proceedings of RESER, Kopenhagen, Dänemark.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Behrens, D., Knackstedt, K., Kolek, E. und Schoormann, T. (2015): Schüleruni - Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten. In Leal Filho, W. (Eds.): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 183-200. DOI: 10.1007/978-3-658-10546-4_11.
2014
Aufsatz (Zeitschrift)
- Knackstedt, R., Heddier, M. und Becker, J. (2014): Conceptual Modeling in Law: An Interdisciplinary Research Agenda. Communications of the AIS (CAIS), 34(1) (http://aisel.aisnet.org).
- Stein, A., Heddier, M., Knackstedt, R. und Becker, J. (2014): Configuring the Supply Chain Operations Reference Model. International Journal of Engineering, Science and Technology (IJEST), Special Issue: Supply Chains and Logistics: Management, Modelling and Applications, 6(3), 17–29. Doi: http://dx.doi.org/10.4314/ijest.v6i3.1S.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Rauer, H. P. und Sigge, D. (2014): On the Ontological Expressiveness of Conceptual Modeling Grammars for Service Productivity Management. Information Systems and e-Business Management, 12(3), S. 337–365.
Aufsatz (Konferenz)
- Heddier, M., Bräuer, S., Knackstedt, R. und Becker, J. (2014): Integrating Regulatory Requirements into Information Systems Design and Implementation. In: Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS), Auckland, New Zealand.
- Gerwig, C., Behrens, D., Knackstedt, R. und Lessing, H. (2014): Innovatives eCarSharing-Konzept am Beispiel des Hildesheimer Tandem-Modells. In: Proceedings of the INFORMATIK 2014, Stuttgart, Deutschland.
- Becker, J., Heddier, M., Öksüz, A. und Knackstedt, R. (2014). The Effect of Providing Visualizations in Privacy Policies on Trust in Data Privacy and Security. In: Proceedings of the 47th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Waikoloa, Hawaii, USA.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Breuker, D., Bröker, O., Brüne, P. A., Dietrich, H.-A., Knackstedt, R., Rauer, H. P., Reichle, F., & Wilken, R. (2014). Effizienzmessung industrieller Dienstleistungen mittels Data Envelopment Analysis (ServDEA). In Möller, K., & Schultze, W. (Eds.): Produktivität von Dienstleistungen, S. 53–133. Springer Fachmedien Wiesbaden.
2013
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O. und Pöppelbuß, J. (2013): Bridging the Gap Between Manufacturing and Service Through IT-Based Boundary Objects. IEEE Transactions on Engineering Management, 60(3), S. 468–482. Doi: 10.1109/TEM.2012.2214770.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O. und Pöppelbuß, J. (2013): Designing Interaction Routines in Service Networks: A Modularity and Social Construction-Based Approach. Scandinavian Journal of Information Systems, 25(1), S. 37–68. http://aisel.aisnet.org
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Rauer, H. P. und Sigge, D. (2013): On the Ontological Expressiveness of Conceptual Modeling Grammars for Service Productivity Management. Information Systems and e-Business Management. DOI: 10.1007/s10257-013-0219-y.
- Becker, J., Heide, T., Knackstedt, R. und Steinhorst, M. (2013): Supporting Knowledge Management and Collaboration in Research Communities Using Automatically Created Research Portals. International Journal of Web Portals, 5(2), S. 1–16.
- Eggert, M., Knackstedt, R., Fleischer, S. und Becker, J. (2013): The Potential of Configurative Reference Modeling for Business to Government Reporting — A Modeling Technique and its Evaluation. e-Service Journal, 2013.
Aufsatz (Konferenz)
- Averbeck, A.-K., Bernhold, T., Bräuer, S., Knackstedt, R. und Matzner, M. (2013): Towards a Reference Model of Information Exchange and Coordination in Facility Management Networks. In Meier, H. (Ed.): Product-Service Integration for Sustainable Solutions, S. 107–120, Lecture Notes in Production Engineering Series: Vol. 5. New York: Springer-Verlag.
- Becker, J., Eggert, M., Fleischer, S. und Knackstedt, R. (2013): How to Teach Regulatory Compliant Data Warehouse Engineering?. In: Proceedings of the 19th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Chicago, Illinois, USA.
- Bräuer, S., Knackstedt, R. und Matzner, M. (2013): Akteursübergreifende Informationsflussanalyse am Beispiel der Schnittstellen zwischen Bauprozess und Verwaltung. In Schweighofer, E., Kummer, F. und Hötzendorfer, W. (Eds.): Abstraktion und Applikation — Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, S. 123–132, Vol. 292. Salzburg: Österreichische Computer Gesellschaft.
- Eggert, M., Winkelmann, A., Lohmann, P. und Knackstedt, R. (2013): The Regulatory Influence on Management Information Systems — A Contingency Perspective. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Utrecht, Netherlands.
- Heddier, M. und Knackstedt, R. (2013): Empirische Evaluation von Rechtsvisualisierungen am Beispiel von Handyverträgen. In Erich, S., Franz, K. und Walter, H. (Eds.): Abstraktion und Applikation — Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, S. 413–420. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.
- Knackstedt, R., Eggert, M., Heddier, M., Chasin, F. und Becker, J. (2013): The Relationship of IS and Law — The Perspective of and Implications for IS Research. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Utrecht, Netherlands.
- Knackstedt, R. und Heddier, M. (2013): Argumentationsbasierte Visualisierung als "Double-Feature". In Erich, S., Franz, K. und Walter, H. (Eds.): Abstraktion und Applikation — Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, S. 429–438. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Bernhold, T., Beverungen, D., Kaling, N., Knackstedt, R., Lellek, V. und Rauer, H. P. (2013): Softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management. In Thomas, O. und Nüttgens, M. (Eds.): Dienstleistungsmodellierung 2012: Product-Service Systems und Produktivität, S. 208–226. Wiesbaden: Springer Gabler.
2012
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Bernhold, T., Beverungen, D., Kaling, N., Knackstedt, R., Lellek, V. und Rauer, H. P. (2012): Construction of Productivity Models: A Tool Supported Approach in the Area of Facility Management. Enterprise Modelling and Information Systems Architectures, 7(1), S. 26–40. http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de.
- Becker, J., Hofmann, S., Jurisch, M., Knackstedt, R., Krcmar, H., Räckers, M., Thome, I. und Wolf, P. (2012): Prozessorientierte Verwaltung — Status quo und Forschungslücken. Lecture Notes in Informatics, P-197(FTVIundFTRI 2012), S. 61–72.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Heide, T. (2012): Vielfältige Forschung zur hybriden Wertschöpfung. Service Today, 26(1), S. 30–31.
- Becker, J., Knackstedt, R., Lis, L., Stein, A. und Steinhorst, M. (2012): Research Portals: Status Quo and Improvement Perspectives. International Journal of Knowledge Management, 8(3), S. 27–46.
- Beverungen, D., Knackstedt, R. und Winkelmann, A. (2012): Identifying e-Service Potential from Business Process Models — A Theory Nexus Approach. e-Service Journal, 8(1), S. 45–74.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Rauer, H. P. und Sigge, D. (2012): Service Productivity Management — Status Quo and Directions for the Design of Conceptual Modeling Grammars. In: Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Kauai, USA, S. 1522–1531.
- Becker, J., Eggert, M., Fleischer, S., Heddier, M. und Knackstedt, R. (2012): Data Warehouse Design and Legal Visualization — The Applicability of H2 for Reporting. In: Proceedings of the 23rd Australasian Conference on Information Systems, Geelong, Australia, S. 1–12.
- Becker, J., Eggert, M., Heddier, M. und Knackstedt, R. (2012): Merging Conceptual Modeling and Law for Legally Compliant Information Systems Design — A Framework-Based Research Agenda. In: Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Sciences, Maui, HI, USA, S. 5241–5250.
- Becker, J., Eggert, M., Knackstedt, R. und Fleischer, S. (2012): Fachkonzeptionelle Modellierung von Berichtspflichten in Finanzaufsicht und Verwaltung mit dem H2-Toolset. In: Proceedings of the Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik (FTVI — FTRI), Friedrichshafen, S. 83–94.
- Becker, J., Heddier, M. und Knackstedt, R. (2012): Towards Business Process Modeling in Business Contracting — Analyzing Collaboration Contracts as a Field of Application for Process Models. In: Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Sciences, Maui, HI, USA, 4376–4385.
- Heddier, M., Heide, T. und Knackstedt, R. (2012): Research Portal Multisensory Law und yourResearchPortal.com. In Schweighofer, E., Kummer, F. und Hötzendorfer, W. (Eds.): Transformation juristischer Sprachen - Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), S. 373–380): Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.
- Heide, T., Tumbas, S., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Becker, J. (2012): Global versus Local Properties of Service Science: Insights from a Comparative International Study on Research Results. In: Proceedings of the European Association for Research on Services (RESER), Bucharest, Romania, S. 1–21.
- Hofmann, S., Jurisch, M., Thome, I., Knackstedt, R., Räckers, M., Wolf, P., Heide, T., Ley, T., Becker, J. und Krcmar, H. (2012): Forschung zur Prozessorientierten Verwaltung: Forschungsportalbasierte Status Quo-Analyse. In: Tagungsband des Internationales Rechtsinformatik Symposium (IRIS), Salzburg, Österreich, S. 177–184.
- Knackstedt, R., Eggert, M. und Fleischer, S. (2012): The Legal Perspective on Business to Government Reporting — A Conceptual Modeling Approach and its Application in the Financial Sector. In: Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 2012), Weilea, Maui, Hawaii, USA, S. 2309–2318.
- Knackstedt, R., Eggert, M., Heddier, M., Richter, E. und Becker, J. (2012): The Relationship of IS and Law — Insights into the German Online Car Registration Case. In: Proceedings of the European Conference for Information Systems (ECIS), Barcelona.
- Knackstedt, R. und Heddier, M. (2012): Herausforderungen der Rechtsvisualisierung aus Perspektive der Wirtschaftsinformatik. In Schweighofer, E., Kummer, F. und Hötzendorfer, W. (Eds.): Transformation juristischer Sprachen - Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), S. 355–363. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Knackstedt, R., Beverungen, D., Dietrich, H.-A., Breuker, D. und Rauer, H. P. (2012): Ansätze zur methodischen Unterstützung der Konstruktion von Produktivitätsmodellen für die Data Envelopment Analysis — Entwicklung eines Softwareprototypen zur Umsetzung und Evaluation. In Böhmann, T., Knackstedt, R., Leimeister, J. M., Nüttgens, M. und Thomas, O. (Eds.): Service Engineering — Management, S. 127–139): Norderstedt: BoD — Books on Demand.
- Becker, J., Beverungen, D. und Knackstedt, R. (2012): A Method for Selectively Designing Modeling Languages for Product-Service Systems. In Dolk, D. G. J. (Ed.): Modeling for Decision Support in Network-Based Services: The Application of Quantitative Modeling to Service Science (Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP), S. 87–117. Lecture Notes in Business Information Processing.
2011
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Müller, O. (2011): Pricing of Value Bundles: A Multi-Perspective Decision Support Approach. Enterprise Modelling and Information Systems Architectures, 6(2), S. 54–69.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Delfmann, P., Knackstedt, R. und Lis, L. (2011): Fostering Comparability in Research Dissemination: A Research Portal-based Approach. In: Proceedings of the 10. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI), Zürich, Schweiz.
- Becker, J., Beverungen, D., Breuker, D., Dietrich, H.-A., Knackstedt, R. und Rauer, H. P. (2011): How to Model Service Productivity for Data Envelopment Analysis? A Meta-Design Approach. In: Proceedings of the 19th European Conference on Information Systems (ECIS), Helsinki, Finland, Paper 111.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Dietrich, H.-A., Breuker, D., Rauer, H. P. und Sigge, D. (2011): Do we need new theories on service productivity? — Status Quo and implications from contemporary research. In: Proceedings of the XXI. International Research on Service Conference (RESER), Hamburg, Deutschland, S. 146–147.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M. und Müller, O. (2011): Information Needs in Service Systems — A Framework for Integrating Service and Manufacturing Business Processes. In: Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-44), Koloa, HI, USA.
- Knackstedt, R., Heddier, M. und Becker, J. (2011): Fachkonzeption rechtskonformer Informationssysteme als Anwendungsgebiet der Rechtsvisualisierung. In Schweighofer, E. und Kummer, F. (Eds.): Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts - Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposiums (IRIS), S. 559–558. Österreichische Computer Gesellschaft.
Buch (Monographie)
- Becker, J., Heide, T., Hofmann, S., Jurisch, M., Knackstedt, R., Krcmar, H., Ley, T., Räckers, M., Thome, I. und Wolf, P. (2011): Forschungslandkarte "Prozessorientierte Verwaltung". Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. München/Münster.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O. und Pöppelbuß, J. (2011): Integrierte Informationslogistik in der hybriden Wertschöpfung. In Gatermann, I. und Fleck, M. (Eds.): Mit Dienstleistungen die Zukunft gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis. Beiträge der 8. Dienstleistungstagung des BMBF, S. 247–255. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Stein, A. (2011): Engineering, Sales and Delivery of Modular Value Bundles — A Framework for Configurative Modeling. In Böhmann, T., Burr, W., Herrmann, T. und Krcmar, H. (Eds.): Implementing International Services: A tailorable method for market assessment, modularization, and process transfer, S. 399–424. Wiesbaden: Gable.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O. und Pöppelbuß, J. (2011): Flexible Informationssystem-Architekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke (FlexNet): In Becker, J., Grob, H.-L., Hellingrath, B., Klein, S., Kuchen, H. und Müller-Funk, U. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 130, Münster.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Steinhorst, M. (2011): Referenzmodellierung von Internetauftritten am Beispiel von Handelsverbundgruppen. In Becker, J., Grob, H. L., Hellingrath, B., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 129, Münster.
2010
Aufsatz (Zeitschrift)
- Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Müller, O., Weddeling, M., Knackstedt, R. und Steiner, M. (2010): Enabling Individualized Recommendations and Dynamic Pricing of Value-Added Services through Willingness-to-Pay Data. Electronic Markets, 20(2), S. 131–146. DOI: 10.1007/s12525-010-0032-0.
- Becker, J., Beverungen, D. und Knackstedt, R. (2010): The Challenge of Conceptual Modeling for Product-Service Systems — Status-quo and Perspectives for Reference Models and Modeling Languages. Information Systems and e-Business Management (ISeB), 8(1), S. 12–32.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Winkelmann, A. (2010): Fostering the Virtualization of Service Processes and Touch Points — Identification and Documentation of E-Service Potential in Retail Networks. Lecture Notes in Informatics, P-177(INFORMATIK 2010 — Business Process and Service Science — Proceedings of ISSS and BPSC, S. 63–79.
Aufsatz (Konferenz)
- Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Broeker, O., Knackstedt, R., Nikula, A. und Wilken, R. (2010): Produktivitätsbenchmarking als Bestandteil eines integrierten Ansatzes zur Vermarktung hybrider Leistungsbündel. In: Proceedings of the 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Leipzig, Deutschland.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Pöppelbuß, J. (2010): Vergleich von Reifegradmodellen für die hybride Wertschöpfung und Entwicklungsperspektiven.
- Becker, J., Beverungen, D., Blinn, N., Fellmann, M., Knackstedt, R., Nüttgens, M. und Thomas, O. (2010): Produktivitätsmanagement hybrider Leistungsbündel — Auf dem Weg zu einer Produktivitätsmanagementsystematik für effiziente Wertschöpfungspartnerschaften. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Göttingen, Deutschland.
- Becker, J., Eggert, M. und Knackstedt, R. (2010): Der Beitrag der Referenzmodellierung zur Compliance im Reporting des Finanzsektors. In: Proceedings of the Forschungskolloquium Business Intelligence (FKBI 10), Dresden, Deutschland.
- Becker, J., Knackstedt, R., Lis, Ł. und Stein, A. (2010): Towards a Maturity Model for Research Portals. In: Proceedings of the 18th European Conference on Information Systems (ECIS), Pretoria, Südafrika.
- Becker, J., Knackstedt, R., Lis, Ł. und Stein, A. (2010): Entwicklung und Anwendung eines Internetwerkzeugs zur Generierung von Forschungsportalen. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Göttingen, Deutschland, S. 1473–1484.
Buch (Monographie)
- Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Knackstedt, R., Müller, O., Steiner, M. und Weddeling, M. (2010): Vermarktung hybrider Leistungsbündel — Das ServPay Konzept. Berlin, Heidelberg: Springer.
Buch (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Knackstedt, R., Müller, O. und Winkelmann, A. (Eds.) (2010): Vertriebsinformationssysteme — Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung. Berlin Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-642-11859-3.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Knackstedt, R., Müller, O., Benölken, A., Schmitt, O., Thillainathan, M. und Schulke, A. (2010): Online-Produktkonfiguratoren — Status quo und Entwicklungsperspektiven. In Becker, J., Knackstedt, R., Müller, O. und Winkelmann, A. (Eds.): Vertriebsinformationssysteme — Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung, S. 85–104. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-642-11859-3_6.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Müller, O. und Müller, S. (2010): TCO-as-a-Service — Servicebasierte Lebenszyklusrechnung für hybride Leistungsbündel. In Becker, J., Knackstedt, R., Müller, O. und Winkelmann, A. (Eds.): Vertriebsinformationssysteme — Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung, S. 161–174. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-642-11859-3_10.
- Beverungen, D., Knackstedt, R. und Winkelmann, A. (2010): E-Services im Handel — Auffindung und Dokumentation von Potenzialen zur Digitalisierung von Dienstleistungen für Hersteller und Kunden. In Becker, J., Knackstedt, R., Müller, O. und Winkelmann, A. (Eds.), Vertriebsinformationssysteme — Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung (pp. 177–193): Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. DOI: 10.1007/978-3-642-11859-3_11.
- Knackstedt, R. und Steinhorst, M. (2010): Verbundgruppen im Internet: Ein Referenzmodell. In Jörg, B., Ralf, K. und Oliver, M. u. A. W. (Eds.): Vertriebsinformationssysteme. Standardisierung, Individualisierung, Hybridisierung und Internetisierung, S. 231–244. Heidelberg: Springer.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Behrens, H., Glauner, C. und Wakke, P. (2010): Stand der Normung und Standardisierung der hybriden Wertschöpfung. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 126. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
- Becker, J., Bergener, P., Eggert, M., Heddier, M., Hofmann, S., Knackstedt, R. und Räckers, M. (2010): IT-Risiken — Ursachen, Methoden, Forschungsperspektiven. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 128. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
Technische Spezifikation
- Deutsches, I. f. N. e. (2010): PAS 1091: Schnittstellenspezifikationen zur Integration von Sach- und Dienstleistung. Berlin: Beuth Verlag.
2009
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Knackstedt, R. und Pöppelbuß, J. (2009): Developing Maturity Models for IT Management — A Procedure Model and its Application. Business — Information Systems Engineering, 1(3), S. 213–222.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Pöppelbuß, J. (2009): Entwicklung von Reifegradmodellen für das IT-Management — Vorgehensmodell und praktische Anwendung. Wirtschaftsinformatik, 51(3), S. 249–260. DOI: 10.1007/s11576-009-0167-9.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Müller, O. (2009): Model-Based Decision Support for the Customer-Specific Configuration of Value Bundles. Enterprise Modelling and Information Systems Architectures, 4(1), S. 26–38.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Beverungen, D., Blinn, N., Knackstedt, R., Nüttgens, M., Thomas, O. und Fellmann, M. (2009): Productivity management for customer solutions — Towards a performance management system for efficient service value networks. In: Proceedings of the 29th International RESER Conference, Budapest, Hungary.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Matzner, M. (2009): Configurative Service Engineering — A Rule-Based Configuration Approach for Versatile Service Processes in Corrective Maintenance. In: Proceedings of the 42nd Hawai'i International Conference of System Sciences (HICCS), Waikoloa, HI, USA.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O. und Pöppelbuß, J. (2009): A Framework for Design Research in the Service Science Discipline. In: Proceedings of the 15th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), San Francisco, USA.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Matzner, M. (2009): Webservices für die Verrechnung in Wertschöpfungsnetzwerken auf Basis Vollständiger Finanzpläne. In: Proceedings of the Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI), Zurich, Schweiz, S. 409–418.
- Knackstedt, R. und Lis, L. (2009): Erweiterungspotenziale für die Modellierung mit "H2 for Reporting" am Beispiel von Forschungsportalen. In: Proceedings of the Forschungskolloquium Business Intelligence (FKBI09), Dortmund, Deutschland, S. 99–115.
- Knackstedt, R., Pöppelbuß, J. und Becker, J. (2009): Vorgehensmodell zur Entwicklung von Reifegradmodellen.
- Knackstedt, R., Stein, A. und Becker, J. (2009): Modellierung integrierter Produktion und Dienstleistung mit dem SCOR-Modell — Bestehende Ansätze und Entwicklungsperspektiven. In Hansen, H. R., Karagiannis, D. und Fill, H.-G. (Eds.): Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen, S. 119–128. Österreichische Computer Gesellschaft.
- Knackstedt, R., Lis, Ł., Stein, A., Becker, J. und Barth, I. (2009): Towards A Reference Model for Online Research Maps. In: Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS), Verona, Italien.
- Müller-Wienbergen, F., Seidel, S., Müller, O., Knackstedt, R. und Becker, J. (2009): A Design Research Study on Enhancing Creativity — the Case of Developing Product-Service Bundles. In: Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems (ECIS), Verona, Italien
- Pöppelbuß, J., Knackstedt, R. und Becker, J. (2009): Towards a Consolidated Concept of Maturity in Providing Customer Solutions, S. 295–307.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Knackstedt, R. und Pöppelbuß, J. (2009): Dokumentationsqualität von Reifegradmodellentwicklungen. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 123. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
- Becker, J., Knackstedt, R., Beverungen, D., Bräuer, S., Bruning, D., Christoph, D., Greving, S., Jorch, D., Joßbächer, F., Jostmeier, H., Wiethoff, S. und Yeboah, A. (2009): Modellierung der hybriden Wertschöpfung: Eine Vergleichsstudie zu Modellierungstechniken. In Becker, J., Grob, H. L., Hellingrath, B., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 125. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
Technische Spezifikation
- Deutsches, I. f. N. e. (2009): PAS 1094: Hybride Wertschöpfung — Integration von Produktion und Dienstleistung.
2008
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Knackstedt, R., Matzner, M. und Kröger, T. (2008): Leistungsbündel aus Produkten und Dienstleistungen. Industrie Management, 24(5), S. 69–73.
- Beverungen, D., Knackstedt, R. und Müller, O. (2008): Entwicklung Serviceorientierter Architekturen zur Integration von Produktion und Dienstleistung — Eine Konzeptionsmethode und ihre Anwendung am Beispiel des Recyclings elektronischer Geräte. Wirtschaftsinformatik, 50(3), S. 220–234.
- Goeken, M. und Knackstedt, R. (2008): Referenzmodellgestütztes Compliance Reporting am Beispiel der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID. HMD, 45(263), S. 220–234.
- Knackstedt, R., Pöppelbuß, J. und Winkelmann, A. (2008): Integration von Sach- und Dienstleistungen — Ausgewählte Internetquellen zur hybriden Wertschöpfung. Wirtschaftsinformatik, 50(3), S. 235–247. DOI: 10.1365/s11576-008-0050-0.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Knackstedt, R., Pöppelbuß, J. und Schwarze, L. (2008): Das IT Performance Measurement Maturity Model — Ein Reifegradmodell für die Business Intelligence-Unterstützung des IT-Managements, S. 53–74.
- Becker, J., Beverungen, D. und Knackstedt, R. (2008): Reference Models and Modeling Languages for Product-Service Systems — Status-Quo and Perspectives for Further Research. In: Proceedings of the 41st Hawain International Conference on System Sciences (HICCS), Waikoloa, Hawaii.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Müller, O. (2008): Modeling, Customer-Specific Configuration and Calculation of Value Bundles. In: Proceedings of the 14th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Toronto, Canada.
- Becker, J., Fleischer, S., Knackstedt, R. und Stein, A. (2008): Ontology Support For Configurative Reference Modelling. In: Proceedings of the 16th European Conference on Information Systems (ECIS), Galway, Ireland, S. 1668–1679.
- Becker, J., Knackstedt, R., Matzner, M. und Pöppelbuß, J. (2008): Creating and Monitoring Intra-cooperation Settlement Systems for Product-Service Systems: a finance plan based approach. In: Proceedings of the International RESER Conference, Stuttgart, Germany.
- Becker, J., Knackstedt, R., Matzner, M. und Pöppelbuß, J. (2008): Leveraging Product-Service Systems by Implementing Service Oriented Architecture. In: Proceedings of the International RESER Conference, Stuttgart, Germany.
- Becker, J., Knackstedt, R., Matzner, M. und Pöppelbuß, J. (2008): The Research Map of Hybrid Value Creation: A Repository for Research Results. In: Proceedings of the International RESER Conference, Stuttgart, Germany.
- Beverungen, D., Kaiser, U., Knackstedt, R., Krings, R. und Stein, A. (2008): Konfigurative Prozessmodellierung der hybriden Leistungserstellung in Unternehmensnetzwerken des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), München, S. 735–747.
- Knackstedt, R., Kuropka, D., Müller, O. und Polyvyanyy, A. (2008): An Ontology-based Service Discovery Approach for the Provisioning of Product-Service Bundles.
- Knackstedt, R. und Stein, A. (2008): The Application of Taxonomies in the Context of Configurative Reference Modelling. In Preisach, C., Burkhardt, H., Schmidt-Tieme, L. und Decker, R. (Eds.): Data Analysis, Machine Learning and Applications, S. 373–380): Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-540-78246-9_44.
Buch (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Knackstedt, R. und Pfeiffer, D. (Eds.) (2008): Wertschöpfungsnetzwerke: Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Heidelberg: Physica-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-7908-2056-0.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Weddeling, M. (2008): Zahlungsbereitschaften für Geschäftsmodelle produktbegleitender Dienstleistungen — Wirtschaftlichkeit bei der Vermarktung hybrider Produkte. In Gatermann, I. und Fleck, M. (Eds.): Technologie und Dienstleistung: Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF, S. 383–391.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Glauner, C., Stypmann, M., Rosenkranz, C., Schmitt, R., Hatfield, S., Schmitz, G., Eberhardt, S., Dietz, M., Thomas, O., Walter, P., Lönngren, H. und Leimeister, J. (2008): Ordnungsrahmen für die hybride Wertschöpfung. In Thomas, O. und Nüttgens, M. (Eds.): Dienstleistungsmodellierung — Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen, S. 109–128. Heidelberg: Physica-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-7908-2099-7.
- Becker, J., Beverungen, D. und Knackstedt, R. (2008): Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In Becker, J., Knackstedt, R. und Pfeiffer, D. (Eds.): Wertschöpfungsnetzwerke — Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien, S. 3–31. Heidelberg: Physica-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-7908-2056-0_1.
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R. und Müller, O. (2008): Konzeption einer Modellierungssprache zur softwarewerkzeugunterstützten Modellierung, Konfiguration und Bewertung hybrider Leistungsbündel. In Thomas, O. und Nüttgens, M. (Eds.): Dienstleistungsmodellierung — Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen, S. 53–70.
- Delfmann, P., Knackstedt, R., Niehaves, B. und Winkelmann, A. (2008): Berichtswesenvereinfachung als Design Science Research. In vom Brocke, , J.;, B. und J., (Eds.): Einfachheit in Wirtschaftsinformatik und Controlling: Festschrift für Heinz Lothar Grob, S. 199–216. München: Vahlen.
- Knackstedt, R. und Müller, O. (2008): Serviceorientierte Informationssystemarchitekturen zur Integration von Produktion und Dienstleistung am Beispiel des WEEE-Recycling. In Becker, J., Knackstedt, R. und Pfeiffer, D. (Eds.), S. 235–252.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Knackstedt, R., Beverungen, D., Glauner, C., Stypmann, M., Rosenkranz, C., Schmitt, R., Hatfield, S., Schmitz, G., Eberhardt, S., Dietz, M., Thomas, O., Walter, P. und Lönngren, H. (2008): Ein Plädoyer für die Entwicklung eines multidimensionalen Ordnungsrahmens zur hybriden Wertschöpfung. In Becker, J., Grob, H., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 119. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
2007
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2007): Konfigurierbare Handelsinformationssysteme. Referenzmodelle als Beitrag zur Sicherung des Softwarestandorts Deutschland?. WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 49(Sonderheft zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens), S. 17–27.
- Becker, J., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2007): Configurable retail information systems — Can reference models contribute in saving the software development place Germany?. WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 49, S. 17–27.
- Becker, J., Janiesch, C., Knackstedt, R. und Rieke, T. (2007): Facilitating Change Management with Configurative Reference Modelling. International Journal for Information Systems and Change Management, 2(1), S. 81–99.
- Klose, K. und Knackstedt, R. (2007): Serviceidentifikation für die Produktionsplanung eines mittelständischen Auftragsfertigers. HMD, 44(253), S. 47–56.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Knackstedt, R., Pfeiffer, D. und Janiesch, C. (2007): Configurative Method Engineering — On the Applicability of Reference Modeling Mechanisms in Method Engineering. In Hoxmeier, J. und Hayne, S. (Eds.): Reaching New Heights. 13th Americas Conference on Information Systems, (AMCIS), Keystone, Colorado, USA, S. 1–12.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Stein, A. (2007): Extending the Supply Chain Operations Reference Model: Potentials and their Tool Support. In: Proceedings of the 15th European Conference on Information Systems (ECIS), St. Gallen, Switzerland, S. 1827–1838.
- Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2007): Konfiguration von Informationsmodellen — Untersuchungen zu Bedarf und Werkzeugunterstützung. In Oberweis, A., Weinhardt, C., Gimpel, H., Koschmider, A., Pankra¬tius, V. und Schnizler, B. (Eds.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering, S. 127–144). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
- Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2007): Towards Tool Support for Information Model Variant Management — A Design Science Approach, S. 2098–2109.
- Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2007): Konfiguration von Informationsmodellen — Untersuchungen zu Bedarf und Werkzeugunterstützung. In Oberweis, A., Weinhardt, C., Gimpel, H., Koschmider, A., Pankratius, V. und Schnizler, B. (Eds.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering, S. 127–144. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
- Goeken, M. und Knackstedt, R. (2007): Multidimensional Reference Models for Data Warehouse Development. S. 347–354.
- Klose, K., Knackstedt, R. und Beverungen, D. (2007): Identification of services — A stakeholder-based approach to SOA development and its application in the area of production planning. In: Proceedings of the 15th European Conference on Information System (ECIS), St. Gallen, Switzerland.
- Knackstedt, R. und Pellengahr, M. (2007): Plädoyer für die Entwicklung perspektivenspezifischer Problemlösungskomponenten zur Unterstützung der Prozessverbesserung. S. 731–748.
- Knackstedt, R., Winkelmann, A. und Becker, J. (2007): Dynamic Alignment of ERP Systems and their Documentations. An Approach for Documentation Quality Improvement.
- Knackstedt, R., Winkelmann, A. und Braun, R. (2007): Knowledge Transfer in Information Systems Research. State of the Art and Perspectives for Internet Literature Services.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2007): Adaptive Reference Modeling. Integrating Configurative and Generic Adaptation Techniques for Information Models. In Becker, J. und Delfmann, P. (Eds.): Reference Modeling. Efficient Information Systems Design Through Reuse of Information Models, S. 23–49. Heidelberg: Physica-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-7908-1966-3_2.
- Winkelmann, A., Knackstedt, R. und Vering, O. (2007): Softwarequalität als Auswahlmerkmal: Eine empirische Untersuchung. In Becker, J., Vering, O. W. und A., (Eds.), S. 47–60.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Janiesch, C., Knackstedt, R., Müller-Wienbergen, F. und Seidel, S. (2007): H2 for Reporting — Analyse, Konzeption und kontinuierliches Metadatenmanagement von Management-Informationssystemen. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 115. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
- Winkelmann, A., Knackstedt, R. und Vering, O. (2007): Anpassung und Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen — eine explorative Untersuchung. In J., B. (Ed.).
2006
Aufsatz (Zeitschrift)
- Knackstedt, R. und Winkelmann, A. (2006): Online-Literaturdatenbanken im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Bereitstellung wissenschaftlicher Literatur und Analyse von Interaktionen der Wissensteilung. Wirtschaftsinformatik, 48(1), S. 13.
Aufsatz (Konferenz)
- Delfmann, P., Janiesch, C., Knackstedt, R., Rieke, T. und Seidel, S. (2006): Towards Tool Support for Configurative Reference Modeling — Experiences from a Meta Modeling Teaching Case, S. 61–83.
- Knackstedt, R., Janiesch, C. und Rieke, T. (2006): Configuring Reference Models — An Integrated Approach for Transaction Processing and Decision Support, S. 135–143.
- Knackstedt, R., Seidel, S. und Janiesch, C. (2006): Konfigurative Referenzmodellierung zur Fachkonzeption von Data-Warehouse-Systemen mit dem H2-Toolset, S. 61–81.
- Seidel, S., Knackstedt, R. und Janiesch, C. (2006): Procedure Model for the Analysis and Design of Reporting Systems — A Case Study in Conceptual Modelling.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Janiesch, C., Knackstedt, R., Kramer, S. und Seidel, S. (2006): Konfigurative Referenzmodellierung mit dem H2-Toolset. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 114. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
Buch (Monographie)
- Knackstedt, R. (2006): Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung einer Managementunterstützung mit quantiativen und qualitativen Daten. Methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung.
2005
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Serries, T. und Knackstedt, R. (2005): OLAP-Techniken aus Sicht der industriellen Auftragsaabwicklung, S. 253–275.
- Klose, K., Knackstedt, R. und Becker, J. (2005): Process Modelling for Service Processes. Modelling methods extensions for specifying and analysing customer integration, S. 260–265.
- Knackstedt, R. und Klose, K. (2005): Configurative Reference Model-Based Development of Data Warehouse Systems, S. 32–39.
- Knackstedt, R., Klose, K., Niehaves, B. und Becker, J. (2005): Process Reference Model for Data Warehouse Development — A Consensus-oriented Approach, S. 499–505.
- Niehaves, B., Klose, K., Knackstedt, R. und Becker, J. (2005): Epistemological Perspectives on IS-Development — A Consensus-Oriented Approach on Conceptual Modeling. In Althoff, K., Dengel, A., Bergmann, R., Nick, M. und Roth-Berghofer, T. (Eds.): WM 2005: Professional Knowledge Management — Experiences and Visions, Contributions to the 3rd Conference Professional Knowledge Management — Experiences and Visions, S. 575–578): Kaiserslautern: DFKI.
- Niehaves, B., Klose, K., Knackstedt, R. und Becker, J. (2005): Epistemological Perspectives on IS-Development — A Consensus-Oriented Approach on Conceptual Modeling. In Althoff, K., Dengel, A., Bergmann, R., Nick, M. und Roth-Berghofer, T. (Eds.): Professional Knowledge Management — Third Biennial Conference, WM 2005, Kaiserslautern, Germany, April 10-13, 2005, Revised Selected Papers (pp. 635–646): Lecture Notes in Artificial Intelligence: Vol. 3782. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. DOI: 10.1007/11590019_71.
2004
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2004): Adaption fachkonzeptioneller Referenzprozessmodelle. Industrie Management, 20(1), S. 19–22.
- Becker, J., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2004): Konstruktion von Referenzmodellierungssprachen. Ein Ordnungsrahmen zur Spezifikation von Adaptionsmechanismen für Informationsmodelle. WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 46(4), S. 251–264.
- Becker, J. und Knackstedt, R. (2004): Referenzmodellierung im Data-Warehousing — State-of-the-Art und konfigurative Ansätze für die Fachkonzeption — Data-Warehousing, Fachkonzeption, Metamodellierung, Referenzmodellierung, Modellvariantenmanagement, Konfiguration, Multiperspektivität. WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 46(1), S. 39–49.
- Knackstedt, R. und Dahlke, B. (2004): Customer Process Management. Das Wirtschaftsstudium, 33(1), S. 47–54.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Delfmann, P., Dreiling, A., Knackstedt, R. und Kuropka, D. (2004): Configurative Process Modeling — Outlining an Approach to Increased Business Process Model Usability. In: Proceedings of the Information Resources Management Association Conference, New Orleans LA, USA, S. 615–619.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Holten, R., Knackstedt, R. und Niehaves, B. (2004): Epistemologische Positionierung in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel einer konsensorientierten Informationsmodellierung. In Frank, U. (Ed.), S. 335–366.
- Becker, J. und Knackstedt, R. (2004): Das Data-Warehouse-Konzept im CRM. In Hippner, H. und Wilde, K. D. (Eds.), S. 183–208.
- Becker, J., Niehaves, B. und Knackstedt, R. (2004): Bezugsrahmen zur epistemologischen Positionierung der Referenzmodellierung. In Becker, J. und Delfmann, P. (Eds.), S. 1–18.
2003
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Knackstedt, R. und Rieke, T. (2003): Aufbau von prozessorientierten, integrierten Scorecard-Systemen. Zeitschrift für Controlling und Management Sonderheft, 47(2), S. 48–56.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Delfmann, P., Falk, T. und Knackstedt, R. (2003): Multiperspektivische Ereignisgesteuerte Prozessketten, S. 45–60.
- Becker, J., Holten, R., Knackstedt, R. und Niehaves, B. (2003): Wissenschaftstheoretische Grundlagen und ihre Rolle für eine konsensorientierte Informationsmodellierung, S. 307–334.
- Becker, J. und Knackstedt, R. (2003): Konstruktion und Anwendung fachkonzeptioneller Referenzmodelle im Data Warehousing, S. 415–434.
- Becker, J., Knackstedt, R., Kuropka, D. und Delfmann, P. (2003): Konfiguration fachkonzeptioneller Referenzmodelle, S. 901–920.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Rieke, T. (2003): Prozessorientierte Balanced Scorecard als Instrument des IT-Managements, S. 273–279.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Serries, T. (2003): Architectures for Enterprise Information Portals: An Approach to Integrate Data Warehousing and Content Management.
- Becker, J., Knackstedt, R., Serries, T. und Stewering, H. (2003): Requirements Definition for Enterprise Information Portals.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Holten, R., Knackstedt, R. und Niehaves, B. (2003): Forschungsmethodische Positionierung in der Wirtschaftsinformatik — epistemologische, ontologische und linguistische Leitfragen. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 93. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
2002
Aufsatz (Zeitschrift)
- Becker, J., Algermissen, L., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2002): Referenzmodellierung. Das Wirtschaftsstudium, 30(11), S. 1294–1298.
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Knackstedt, R. und Serries, T. (2002): Informationsportale für das Management: Integration von Data-Warehouse- und Content-Management-Systemen, S. 241–261.
Buch (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J. und Knackstedt, R. (Eds.) (2002): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung. Heidelberg. http://d-nb.info.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Becker, J., Delfmann, P. und Knackstedt, R. (2002): Eine Modellierungstechnik für die konfigurative Referenzmodellierung. In Becker, J. und Knackstedt, R. (Eds.): Referenzmodellierung 2002. Methoden — Modelle — Erfahrungen, S. 35–79. Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 90. Münster. http://udoo.uni-muenster.de.
- Becker, J., Delfmann, P., Knackstedt, R. und Kuropka, D. (2002): Konfigurative Referenzmodellierung. In Becker, J. und Knackstedt, R. (Eds.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung, S. 25–64. Heidelberg: Physica-Verlag.
- Becker, J. und Knackstedt, R. (2002): Prozess- und Informationsmanagement für das CRM. In Ahlert, D., Becker, J., Knackstedt, R. und Wunderlich, M. (Eds.), S. 131–173.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J. und Knackstedt, R. (2002): Referenzmodellierung 2002. Methoden — Modelle — Erfahrungen. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 90. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
2001
Aufsatz (Konferenz)
- Knackstedt, R. und Dahlke, B. (2001): Kundenintegration als Perspektive der Prozessmodellierung, S. 418–428.
- Knackstedt, R. (2001): Konfigurative Referenzmodelle als operative Instrumente des Wissensmanagements bei der Data-Warehouse-Entwicklung, S.113–128.
- Becker, J., Knackstedt, R., Kuropka, D. und Delfmann, P. (2001): Subjektivitätsmanagement für die Referenzmodellierung: Vorgehensmodell und Werkzeugkonzept. In: Proceedings of the Referenzmodellierung 2001, Dresden, Deutschland.
- Ahlert, D., Becker, J., Kenning, P. und Knackstedt, R. (2001): Die digitale Brücke: Hersteller — Händler — Kunden.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Holten, R., Knackstedt, R. und Becker, J. (2001): Betriebswirtschaftliche Herausforderungen durch Data-Warehouse-Technologien. In Schütte, R., Rotthowe, T. und Holten, R. (Eds.): S. 41–64.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Becker, J., Knackstedt, R., Holten, R., Hansmann, H. und Neumann, S. (2001): Konstruktion von Methodiken: Vorschläge für eine begriffliche Grundlegung und domänenspezifische Anwendungsbeispiele. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 77. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
- Becker, J., Knackstedt, R. und Serries, T. (2001). Gestaltung von Führungsinformationssystemen mittels Informationsportalen: Ansätze zur Integration von Data-Warehouse- und Content-Management-Systemen. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U., & Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 80. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
2000
Aufsatz (Konferenz)
- Becker, J., Holten, R., Knackstedt, R. und Schütte, R. (2000): Referenz-Informationsmodellierung, S. 86–109.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Knackstedt, R. (2000): Fachliche Konzeption von Führungsinformationssystemen. In Blank, J. und Homölle, S. (Eds.), S. 25–29.
1999
Aufsatz (Zeitschrift)
- Knackstedt, R. (1999): Elektronik unterstützt Entscheidungen in Unternehmen. Forschungsjournal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 8(2), S. 43–45.
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Holten, R. und Knackstedt, R. (1999): Fachkonzeptuelle Modellierung von Führungsinformationssystemen am Beispiel eines filialisierenden Einzelhandelsunternehmens. In Sinz, E. J. (Ed.).
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Holten, R. und Knackstedt, R. (1999): Fachkonzeption von Führungsinformationssystemen — Instanziierung eines FIS-Metamodells am Beispiel eines Einzelhandelsunternehmens. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 68. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
1997
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahresbericht)
- Holten, R. und Knackstedt, R. (1997): Führungsinformationssysteme — Historische Entwicklung und Konzeption. In Becker, J., Grob, H.-L., Klein, S., Kuchen, H., Müller-Funk, U. und Vossen, G. (Eds.): Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik: Vol. 55. Münster: Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster.
Forschungsprojekt: Upgrade IT-Wissen
Ziel des Projekts ist der Aufbau von Transfer- und Austauschstrukturen, die Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SUH zusammenbringen, um IT-Wissen und IT-Synergien gegenseitig zu generieren. Insbesondere werden die drei IT-relevanten Themenbereiche Data Science, Software Engineering und Business Engineering, welche an der SUH bereits in Forschung und Lehre behandelt werden, betrachtet und zielgerichtete Veranstaltungsformen konzipiert und erprobt, um Kompetenzen zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung in den Vordergrund zu stellen.
Die Zielgruppen des Projekts umfassen Fachkräfte aller Branchen, die Bedarf haben, ihr IT-Wissen in den vom Projekt adressierten Themenbereichen auf den neuesten Stand zu bringen bzw. zu ergänzen.
Die Adressaten der Transfer- und Austauschmaßnahmen beschränken sich dabei nicht auf Unternehmen, deren Produkte digitalisierte Sachleistungen (z. B. in Form von Messtechnik), digitalisierte Dienstleistungen (z. B. IT-Sicherheits-Audits) oder digitale Güter (z. B. Online-Datenbanken) darstellen. Vielmehr werden alle Unternehmen angesprochen, die durch die ständig verkürzten Innovationszyklen der IT immer wieder aufs Neue herausgefordert werden, mit den technisch-organisatorischen Änderungen mithalten zu müssen. Keineswegs ist ein Angebot ausschließlich für Großunternehmen geplant. Stattdessen werden die Anforderungen von Fachkräften kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) besondere Berücksichtigung finden. Gleichzeitig wird gemeinsam mit den Unternehmen das Format dieser Transfer- und Austauschstrukturen erarbeitet und gestaltet werden.
Projektzeitraum | 01.05.2019 - 30.04.2021 |
Webseite | tba |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
Projektnummer | ZAM 3-85035765 |
AnsprechpartnerInnen | Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Julien Hofer, Prof. Dr. Klaus Schmid, Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme |
Schlüsselwörter | Lernplattform; Weiterbildung; Wissensmanagement; Selbstbestimmtes Lernen |
Forschungsprojekt: Problemlösungs- und Kollaborationskompetenz fördern – Entwicklung einer intelligenten Digitalplattform für innovative Lehre
Den Kern des Projekts zur Ausschreibung „Qualität Plus – Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen“ bildet der Aufbau einer intelligenten Plattform sowie ergänzender Lernanwendungen zum Einsatz in der Lehre an der Universität Hildesheim. Diese rücken eine individuelle Betreuung der Studierenden, flexible Didaktik und Internationalisierung der Lehre durch innovative Nutzung bestehender Informations- und Kommunikationstechnologie ins Zentrum und streben dadurch eine höhere Zufriedenheit der Studierenden, bessere Lernergebnisse und eine Entwicklung der Team- und Sozialkompetenzen an.
Zu diesem Zweck sollen die im Projekt entwickelten Artefakte (a) das selbstbestimmte Bearbeiten von Übungsaufgaben durch automatisiertes Feedback besser unterstützen, (b) die Lerneffizienz durch automatisierte Vorschläge zur Sequenzierung und Bearbeitung von Aufgaben steigern, (c) als Basis für die Verwaltung und Kollaboration in Lerngruppen (z. B. zur kollaborativen Literaturanalyse) dienen, um die Teamorientierung zu stärken und (d) mit Hilfe von Wissenskarten innerhalb einer Social Computing Lösung das Sammeln, Speichern und Vernetzen von Wissen innerhalb von Veranstaltungen oder Lerngruppen ermöglichen. Ein Einsatz der Plattform über den Fachbereich 4 hinaus wird langfristig angestrebt.
Bei der Entwicklung der Lernplattform stützt sich die Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung nicht nur auf eigene Kompetenzen, sondern verknüpft diese mit der Expertise in der Softwareentwicklung und im Maschinellen Lernen bzw. der Künstlichen Intelligenz der Abteilungen für Software Systems Engineering (SSE) und Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen (ISMLL).
Projektzeitraum | 01.01.2019 - 31.12.2021 |
Webseite | tba |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
Projektnummer | - |
AnsprechpartnerInnen | Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Maren Stadtländer, Prof. Dr. Klaus Schmid, Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme |
Schlüsselwörter | Lehre; Lernplattform; Kollaboration; Künstliche Intelligenz; Wissensmanagement; Selbstbestimmtes Lernen |
Textbasierte Computational Social Sciences (TCSS)
Ziel des Projekts ist die Förderung von Forschungsdesign-Kompetenz von Studierenden der Wirtschaftsinformatik, Computerlinguistik und Politikwissenschaften mittels forschungsnaher Lehr-/Lernkonzepte. Es wird ein einsemestriges methodisches Lehrangebot im Bereich Computational Social Sciences (CSS) entwickelt und getestet. Das Modul wird im Co-Teaching von Vertretern der Wirtschaftsinformatik (Prof. Knackstedt), Computerlinguistik (Prof. Heid) und Politikwissenschaften (Prof. Schünemann) durchgeführt und entsprechend für Studierende der Fachbereiche 4 (Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik), 3 (Sprach- und Informationswissenschaften) und 1 (Erziehungs- & Sozialwissenschaften) geöffnet.
Studierende lernen typische Fragestellungen textbasierter Computational Social Sciences kennen. Sie entwickeln Ihre Kompetenz selbständig, aber auch im Team, methodisch, inhaltlich und organisatorisch konsistente Forschungsdesigns zu entwickeln und im interdisziplinären Diskurs zu diskutieren. Sie entwickeln ihre Methodenkompetenz, innovative Instrumente und Methoden der Computerlinguistik und Datenanalyse zur Analyse großer Datenmengen für innovative Fragestellungen zum besseren Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen im digitalen Wandel einzusetzen. Die Studierenden entwickeln zudem ihre Kompetenz Forschungsergebnisse einem disziplinär heterogenen Publikum präsentieren zu können. Sie wissen um die Bedeutung der Entwicklung und Anwendung von Theorien in der Wirtschaftsinformatik und lernen zusätzliche Theorien aus den Sozialwissenschaften (schwerpunktmäßig der Politikwissenschaften) kennen und können diese für die Konzeption von Forschungsdesigns einsetzen. Außerdem erwerben die Studierenden Orientierungswissen zu aktuellen Forschungsprojekten und -inhalten der im Studiengang engagierten Dozentinnen und Dozenten.
Projektzeitraum | 01.09.2020 – 31.05.2021 |
Webseite | tba |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Förderprogramm des Landes Niedersachsen „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ |
Projektnummer | |
AnsprechpartnerInnen | Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Kristin Kutzner |
Schlüsselwörter | Forschungsdesign; Computational Social Sciences; Textanalysen |
Innovationsverbund: SmartHybrid - Teilprojekt: Process Engineering
Im Innovationsverbund SmartHybrid erforschen sechs niedersächsische Forschungseinrichtungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft neue digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für die Zukunft niedersächsischer Unternehmen. Zentrale Bedeutung für die Forschung nehmen innovative Technologien wie Internet of Things, cyber-physische Systeme, Virtual Reality oder 3D-Druck ein, durch die sich neue digitale Services für viele Produktarten entwickeln lassen. Der Innovationsverbund fokussiert mit dieser Leistungsbündelung im Sinne einer „Hybriden Wertschöpfung“ ein Thema, das mehr und mehr im Umfeld der Digitalisierung diskutiert wird und von vielen Experten in seiner wirtschaftlichen Bedeutung für den Mittelstand noch über Industrie 4.0 angesiedelt wird. Einzigartig ist die Interdisziplinarität des Innovationsverbunds – dieser schlägt eine Brücke zwischen der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. Mit dieser Ausrichtung möchten die Verbundpartner branchenübergreifende und ganzheitliche Lösungen aus der anwendungsorientierten Forschung heraus entwickeln und deren kontinuierlichen Transfer in die Praxis gewährleisten.
Projektzeitraum | 01.01.2017 - 31.12.2019 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=15759 |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen |
Projektnummer | ZW 6-85003451 |
AnsprechpartnerInnen | Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Hybride Wertschöpfung; cyber-physische Systeme; Industrie 4.0; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Geschäftsmodelle; Green IS |
Forschungsprojekt: Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse: Eine gemischtmethodische empirische Analyse (Rez@Kultur)
Dass die digitale Transformation auch Kulturelle Bildung sowie den Bildungsbereich allgemein beeinflusst und herausfordert, kann in Wissenschaft und Medien als Allgemeinplatz gelten. Bislang bestehen jedoch nur wenige Anstrengungen, methodisch fundiert und grundlegend die Frage zu beantworten, in welcher Form sich kulturelle Bildungsprozesse im Kontext von Digitalisierung konkret verändern, da zumeist die empirische Datenbasis fehlt, um wissenschaftlich abgesichert zu Hypothesen zu gelangen. Die resultierenden Desiderate bestehen hinsichtlich der Ergebnisperspektive: Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Unsicherheiten gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis? Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Lücke durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu schließen, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte. Als kulturelle Artefakte werden beispielhaft Literatur und Werke der Bildenden Kunst ausgewählt. Für beide Kategorien haben sich in den letzten Jahren Portale im Internet gebildet, die zugehörige Artefakte nicht nur verfügbar machen bzw. repräsentieren, sondern vor allem auch Plattformen für deren Kommentierung, Bewertung und sogar für deren partizipative Weiterentwicklung (Co- Creation) bereitstellen. Diese Portale und ähnliche Beispiele werden Gegenstand der empirisch gestützten Analyse sein.
Projektzeitraum | 01.10.2017 - 30.09.2020 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/schreiben/forschung/rezkultur/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01JKD1703 |
AnsprechpartnerInnen | Kristin Kutzner, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Rezensionsprozesse; Literatur; Bildende Kunst; Grounded Theory; Massen- und Einzelfalldaten; Kulturelle Bildung; partizipative Weiterentwicklung (Co-Creation) |
Forschungsprojekt: Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen (BeSt F:IT)
Das BeSt F:IT-Projekt zielt darauf ab, ein passgenaues, an den Lebenslagen von Schülerinnen orientiertes Instrument schulischer Berufsorientierung mit dem Schwerpunkt auf der Förderung einer verbesserten und positiveren Selbsteinschätzung bereitzustellen. Das Projekt setzt an der intrinsischen Motivation der Zielgruppe an und arbeitet darauf hin, dass bei Schülerinnen und Schülern verbreitete Stereotypen abgebaut werden. Unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppe und ihrer individuellen Voraussetzungen, im Kern Schülerinnen der Klassen 9 bis 13 unterschiedlicher Schulformen, aber ebenso Jungen, soll BeSt F:IT die Ansprüche an Gender- und Diversitätsgerechtigkeit erfüllen. Mit Fokus auf IT-Ausbildungsberufe und IT-Studiengänge in und um Hildesheim und Hannover stellt BeSt F:IT einen ortsspezifischen Bezug her. Der Aufbau und Ausbau regionaler Zusammenschlüsse wie auch die Stärkung regionaler, frauenfördernder Netzwerke bilden den Rahmen des Projektes.
Projektzeitraum | 01.03.2017 - 29.02.2020 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/best-fit/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FP1634 |
AnsprechpartnerInnen | Charlotte Schiller (Gleichstellungsbüro), Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Selbstkonzept; Rollenmodelle; Handlungsorientierte Erprobung; Assessment; Prototyp; Virtualisierung |
Verbundprojekt: Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel (InDeKo.Navi)
Mit dem demographischen Wandel kommen nicht nur allgemeine Veränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu, sondern vor allem weitreichende spezifische Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte. Unternehmensführungen sind entlang von älter werdenden und zunehmend heterogenen Belegschaften mit der Entwicklung einer demografiesensiblen Arbeitsgestaltung konfrontiert, um weiterhin innovativ und wettbewerbsfähig agieren zu können. Wissensgenerierung und -erhalt aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterschiedlicher Altersklassen und der damit einhergehende nachhaltige Nutzen von Potentialen stehen immer mehr im Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. Ein vielversprechender und bisher nicht ausreichend genutzter Lösungsansatz wird in der kompetenzorientierten Anpassung der Arbeitsorganisation in Unternehmen, in lern- und gesundheits-förderlichen Arbeitsplätzen sowie in innovationsförderlichen Unternehmenskulturen gesehen. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt InDeKo.Navi nimmt diese verschiedenen Perspektiven auf ein demografiesensibles Kompetenzmanagement in Form eines InDeKo-Modells integrativ in den Blick. Als wissenschaftliches Meta-Projekt verbindet es erstmalig bewährte Konzepte dienstleistungsorientierter Vernetzungsaktivitäten mit einem eigenen, zukunftsorientierten wissenschaftlichen Beitrag der Begleitforschung.
Projektzeitraum | 01.10.2014- 31.07.2018 |
Webseite | www.indeko-navi.de |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FK1400 |
AnsprechpartnerInnen | Julien Hofer, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | Kompetenzmanagement; Portaltechnologie; Wissenskarten; x.Navi; Forschungslandkarten |
Forschungsprojekt: SchülerUni – Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten (Denkwerk)
Wie kann man Schulen, Universitäten und Unternehmen sozialer, umweltfreundlicher und gleichzeitig auch wirtschaftlicher gestalten? Diese Frage stellen sich Schüler_innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler_innen im Rahmen der Lehrkooperation „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“, die ab September 2014 für drei Jahre (Laufzeit 2014-2017) von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. In schulübergreifenden Gruppen befassen sich die Jugendlichen verschiedener Hildesheimer Schulen mit Geschäftsprozessen und entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftler_innen der Universität Hildesheim anschauliche Modelle für zukunftsorientierte, nachhaltige Geschäftsprozesse. Die Schüler_innen befassen sich unter anderem mit der Frage, wie die Essenszubereitung in Kantinen oder Großküchen nachhaltiger gestaltet werden kann, etwa indem mehr regionale Produkte verwendet werden. Zudem werden Verwaltungsprozesse in der Universität und in den Schulen, verschiedene Produktionsprozesse in der Industrie und in Behinderten-Werkstätten sowie besondere Entwicklungs- und Vertriebsprozess bei großen, national und unternational agierenden Unternehmen in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Die Projektpartner wollen gemeinsam neue Ideen und Konzepte erarbeiten, um den weit-reichenden Themenkomplex der Nachhaltigkeit sowohl in den Wirtschaftsunterricht der Schulen als auch in die moderne und zukunftsorientierte Geschäftswelt von Unternehmen zu integrieren.
Projektzeitraum | 01.08.2014 - 31.07.2017 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=12794 |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Robert Bosch Stiftung |
Projektnummer | 32.5.6021.0079.0 |
AnsprechpartnerInnen | Kristin Kutzner, Thorsten Schoormann, Prof. Dr. Ralf Knackstedt |
Schlüsselwörter | SchülerUni; Nachhaltigkeit; Verwaltungsprozesse; Produktionsprozesse; Geschäftsprozessmanagement; Umweltschutz |
Verbundprojekt: Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften (Cooperation Experience) - Teilvorhaben: Methodische Ansätze für die erfahrbare Integration
In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt.
Projektzeitraum | 01.12.2013 - 30.11.2015 |
Webseite | www.cooperation-experience.de |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01XZ13012 |
AnsprechpartnerInnen | Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Dr. Sebastian Bräuer |
Schlüsselwörter | Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management |
- 3161 Betriebliche Informationssysteme (Vorlesung)
- 3162 Betriebliche Informationssysteme (Übung)
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung (Vorlesung)
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung (Vorlesung)
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung (Übung)
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung (Übung)
- 3179 Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit
- 3180 Sprachtechnologien für die Unternehmensmodellierung und -beratung
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3187 IT-Studienprojekt (MSc)
- 3188 Praktikum Design Thinking
- 3189 IT-Recht
- 3190 Nachschreibeklausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 3192 Nachschreibeklausur Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der WI
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3199 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 3261 Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
- 3261 Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
- 3261 Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
- 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
- 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
- 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie
- 3152 Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor der Unternehmensmodellierung (Vorlesung)
- 3153 Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3155 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung)
- 3156 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung)
- 3159 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3166 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von eEvolution
- 3167 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von Infor LN
- 3167 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von Infor LN
- 3169 Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik A
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Vorlesung)
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3177 Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung)
- 3177 Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung)
- 3177 Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung)
- 3178 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung)
- 3178 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung)
- 3178 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung)
- 3180 Dienstleistungs-Informationssysteme
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3187 IT-Studienprojekt (MSc)
- 3188 Praktikum Design Thinking
- 3191 Nachschreibeklausur Betriebliche Informationssysteme
- 3199 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 2200 [VERANSTALTUNG ENTFÄLLT] Kreative Prozesse vernetzen: Kulturelle Praxis im Digitalen Wandel
- 2200 [VERANSTALTUNG ENTFÄLLT] Kreative Prozesse vernetzen: Kulturelle Praxis im Digitalen Wandel
- 3161 Betriebliche Informationssysteme (Vorlesung)
- 3162 Betriebliche Informationssysteme (Übung)
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3175 Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung) [auf WiSe 20/21 verschoben]
- 3175 Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung) [auf WiSe 20/21 verschoben]
- 3175 Textbasierte Computational Social Sciences (Vorlesung) [auf WiSe 20/21 verschoben]
- 3176 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung) [auf WiSe 20/21 verschoben]
- 3176 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung) [auf WiSe 20/21 verschoben]
- 3176 Textbasierte Computational Social Sciences (Übung) [auf WiSe 20/21 verschoben]
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung (Vorlesung)
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung (Vorlesung)
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung (Übung)
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung (Übung)
- 3179 Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3187 IT-Studienprojekt (MSc)
- 3188 Praktikum Design Thinking
- 3189 IT-Recht
- 3190 Nachschreibeklausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 3192 Nachschreibeklausur Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der WI
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3199 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 3155 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung)
- 3156 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung)
- 3159 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3166 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von Infor LN
- 3166 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von Infor LN
- 3166 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von eEvolution
- 3169 Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik A
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Vorlesung)
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3180 Dienstleistungs-Informationssysteme
- 3182 Auditing Informationssicherheit auf Basis ISO 27001
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3187 IT-Studienprojekt (MSc)
- 3188 Praktikum Design Thinking
- 3189 Praktikum Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung
- 3189 Praktikum Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung
- 3193 Nachschreibeklausur Betriebliche Informationssysteme
- 3199 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 3161 Betriebliche Informationssysteme (Vorlesung)
- 3162 Betriebliche Informationssysteme (Übung)
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung (Vorlesung)
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung (Vorlesung)
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung (Übung)
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung (Übung)
- 3179 Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit
- 3182 Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 IT-Studienprojekt (BSc)
- 3187 IT-Studienprojekt (MSc)
- 3188 Design Thinking
- 3189 IT-Recht
- 3190 Nachschreibeklausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 3192 Nachschreibeklausur Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der WI
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3199 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 3155 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik 1)
- 3156 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik 1) (Übung)
- 3159 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von SAP
- 3166 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: Praktischer Einsatz von ERP-Systemen mit realer Software am Beispiel von eEvolution
- 3169 Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik A
- 3173 Dienstleistungsengineering und -management
- 3174 Dienstleistungsengineering und -management (Übung)
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3182 Auditing Informationssicherheit auf Basis ISO 27001
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3187 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3188 Design Thinking
- 3189 Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung
- 3189 Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung
- 3193 Nachschreibeklausur Betriebliche Informationssysteme
- 3299 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 3157 Geschäftsprozessmanagement
- 3158 Geschäftsprozessmanagement
- 3161 Betriebliche Informationssysteme
- 3162 Betriebliche Informationssysteme
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3179 Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit
- 3182 Digitaler Wandel und Sicherheit
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3187 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3188 Design Thinking
- 3189 IT-Recht
- 3190 Nachschreibeklausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 3192 Nachschreibeklausur Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der WI
- 3193 Nachschreibeklausur Dienstleistungsengineering und -management
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3299 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Datenextraktion aus Texten und Wissensmodellierung
- 2218 Litradio als App
- 2218 Litradio als App
- 3155 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik 1)
- 3156 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik 1)
- 3159 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: SAPI: Architektur und Geschäftsprozesse
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: SAPI: Architektur und Geschäftsprozesse
- 3166 Fallstudien ERP I-2
- 3169 Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik A
- 3173 Dienstleistungsengineering und -management
- 3174 Dienstleistungsengineering und -management
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3187 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3188 Design Thinking
- 3189 Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung
- 3189 Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung
- 3193 Nachschreibeklausur Betriebliche Informationssysteme
- 3299 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 3157 Geschäftsprozessmanagement
- 3158 Geschäftsprozessmanagement
- 3161 Betriebliche Informationssysteme
- 3162 Betriebliche Informationssysteme
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3177 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3178 Organisationsgestaltung und -beratung
- 3179 Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit
- 3181 ERP-Systeme II: Customizing und weiterführende Projekte
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3185 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3186 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3187 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3188 Design Thinking
- 3189 IT-Recht
- 3190 Nachschreibeklausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 3192 Nachschreibeklausur Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der WI
- 3193 Nachschreibeklausur Dienstleistungsengineering und -management
- 3197 Nachschreibeklausur Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3298 Nachschreibeklausur ERP-Systeme I.2
- 3299 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Termextraktion und Unternehmensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Termextraktion und Unternehmensmodellierung
- 4385 Neuere Entwicklungen der Sprachtechnologie: Termextraktion und Unternehmensmodellierung
- 3155 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik 1)
- 3156 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik 1)
- 3159 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3163 Tutorium Prozessmodellierung
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung II
- 3164 Praktikum Prozessmodellierung II
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: SAPI: Architektur und Geschäftsprozesse
- 3165 ERP-Systeme I, Teilmodul 2: SAPI: Architektur und Geschäftsprozesse
- 3169 Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik A
- 3173 Dienstleistungsengineering und -management
- 3174 Dienstleistungsengineering und -management
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung
- 3184 Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung (entfällt)
- 3184 Technologien und Werkzeuge für die Prozessmodellierung (entfällt)
- 3185 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3186 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3187 Seminar Unternehmensmodellierung (Master)
- 3188 Projektseminar Bachelor (IT-Studienprojekt)
- 3189 Projektseminar Master (IT-Studienprojekt)
- 3193 Nachschreibeklausur Betriebliche Informationssysteme
- 3299 Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik
Veranstaltungen aus den früheren Semester können nur noch direkt über das LSF aufgerufen werden.
(Auswahl)
- Business & Information Systems Engineering (BISE)
- Information Systems and e-Business Management (ISeB)
- Communication of Association Information Systems (CAIS)
- International Conference on Information Systems (ICIS)
- European Conference on Information Systems (ECIS)
- International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI)
- Hawaii International Conference on Systems Science (HICCS)
- Business Information Systems (BIS)
- Internationales Rechtsinformatik Symposium (IRIS)
(Auswahl)
- European Conference on Information Systems (ECIS) (Associate Editor)
- International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI) ( Associate Editor
- Business Information Systems (BIS) (Programm Komitee)
- Business Process Management Conference (BPM) (Programm Komitee)
- Internationales Rechtsinformatik Symposium (IRIS)
Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier.