David Walter

Contact:
Telephone: 0512188340608email contact form
Room: D 014 Spl - Gebäude D (Samelson-Campus)
Consultation time: nach Vereinbarung
- Analyse von Online-Rezensionen
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
10/2018 – 07/2021 |
Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim, Masterarbeit: „Entwicklung und Erprobung eines Softwarewerkzeugs zur Reduktion von Widersprüchen zwischen Sternebewertung und Text von Online-Rezensionen“ |
10/2014 – 01/2019 |
Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim, Bachelorarbeit: „Identifikation von Refactoring-Kandidaten mittels Code-Metriken“ |
2014 |
Abitur am Gymnasium Andreanum Hildesheim |
Seit 11/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2017 – 07/2021 |
Studentische Hilfskraft am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in der Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim |
11/2017 – 03/2020 |
Studentische Hilfskraft am Institut für Mathematik und angewandte Informatik der Stiftung Universität Hildesheim |
2022 | Best Prototype (DESRIST) |
2022 | Sebastian-Thrun Preis für besondere Leistungen im Studium und in der Forschung auf dem Gebiet der Informatik|
Aufsatz (Konferenz)
- Di Maria, M., Walter, D., & Knackstedt, R. (2022). THESIS DESIGNER-Eine Webanwendung zur Unterstützung von Abschlussarbeiten. In: Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), Karlsruhe, Germany.
- Hofer, J., Walter, D., & Knackstedt, R. (2022): Designing a Tool to conduct Real-Time Delphi Studies in Research Projects. In (Online-)Proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST), Prototype Paper, St. Petersburg, Florida, USA. (Link)
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband)
- Walter, D., Kutzner, K., Moskvina, A., Heid, U., Petzold, K., & Knackstedt, R. (2022): Themenfeld Gemeinschaftlichkeit. In Graf, G., Knackstedt, R., & Petzold, K. (Hrsg.): Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung. transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839454435-010
Forschungsprojekt: Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse: Eine gemischtmethodische empirische Analyse (Rez@Kultur)
Dass die digitale Transformation auch Kulturelle Bildung sowie den Bildungsbereich allgemein beeinflusst und herausfordert, kann in Wissenschaft und Medien als Allgemeinplatz gelten. Bislang bestehen jedoch nur wenige Anstrengungen, methodisch fundiert und grundlegend die Frage zu beantworten, in welcher Form sich kulturelle Bildungsprozesse im Kontext von Digitalisierung konkret verändern, da zumeist die empirische Datenbasis fehlt, um wissenschaftlich abgesichert zu Hypothesen zu gelangen. Die resultierenden Desiderate bestehen hinsichtlich der Ergebnisperspektive: Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Unsicherheiten gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis? Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Lücke durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu schließen, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte. Als kulturelle Artefakte werden beispielhaft Literatur und Werke der Bildenden Kunst ausgewählt. Für beide Kategorien haben sich in den letzten Jahren Portale im Internet gebildet, die zugehörige Artefakte nicht nur verfügbar machen bzw. repräsentieren, sondern vor allem auch Plattformen für deren Kommentierung, Bewertung und sogar für deren partizipative Weiterentwicklung (Co- Creation) bereitstellen. Diese Portale und ähnliche Beispiele werden Gegenstand der empirisch gestützten Analyse sein.
Projektzeitraum | 01.10.2017 - 30.09.2020 |
Webseite | https://www.uni-hildesheim.de/schreiben/forschung/rezkultur/ |
Förderungsempfänger | Abteilung für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung (Stiftung Universität Hildesheim) |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01JKD1703 |
Schlüsselwörter | Rezensionsprozesse; Literatur; Bildende Kunst; Grounded Theory; Massen- und Einzelfalldaten; Kulturelle Bildung; partizipative Weiterentwicklung (Co-Creation) |
- 3161 Betriebliche Informationssysteme (Vorlesung)
- 3162 Betriebliche Informationssysteme (Übung)
- 3178 Auditing Informationssicherheit auf Basis ISO 27001
- 3183 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- 3184 Seminar Dienstleistungsmanagement und -innovation (Master)
- 3193 Nachschreibeklausur Agiles Projektmanagement
- 3155 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung)
- 3156 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung)
- 3159 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik
- 3175 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Vorlesung)
- 3176 Fortgeschrittene Aspekte der Unternehmensmodellierung (Übung)
- 3182 Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen
- 3187 IT-Studienprojekt (MSc)
Informationen zu aktuell verfügbaren Abschlussarbeitsthemen und zum Verfahren erhalten Sie hier.