Prof. Dr. Jürgen Menthe
Contact:
Telephone: +49 5121 883 40762Fax: +49 5121 883 40763
email contact form
Room: HC.D.4.03
Consultation time: Sprechzeiten: freitags von 10:30 - 11:30. Die Sprechstunde findet aus gegebenen Anlass als BBB-Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich per Mail.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/herzlich-willkommen-in-der-abteilung-chemie/das-team/juergen-menthe/ Homepage
- Schulbesuch in Bad Sooden Allendorf
- Studium der Chemie, Politik und Philosophie in Marburg und Berlin
- Referendariat in Berlin Wedding
- Promotion am Leibniz Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel
- Studienrat am Ratsgymnasium Wolfsburg
- Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft / Didaktik der Chemie an der Universität Hamburg
- Seit 2015 Universitätsprofessor für Chemie und Ihre Didaktik an der Universität Hildesheim
Arbeitsschwerpunkte:
- Inklusiver Chemieunterricht, Dokumentarische Unterrichtsforschung
- Förderung von Bewertungskompetenz / Urteilen und Entscheiden
- Information Literacy: Bewertungskompetenz in Zeiten der Digitalisierung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Umweltchemie
- Schülerlabore (Alles sauber und frisch dank Nano?!, Elementaranalyse eines Handys)
Tätigkeitsbereiche / Gremien
- Leitung der Abteilung Chemie
- Vorstand des Zentrums für Lehrkräftebildung (Celeb)
- Wissenschaftliche Leitung des KHI (Kompetenzzentrum für Regionale Lehrkräftefortbildung Hildesheim)
- Professorales Mitglied Fachbereichsrat Fb 4
- Professorales Mitglied Studienkommission Lehramt (SkoLa)
- Stellvertrendes Mitglieg Fachübergreifende Studienkommission Lehramt (FaStuL)
- Modulverantwortlich BA / MA Chemie
- Mandatiertes Mitglied und Mitglied der Sprechergruppe des Arbeitskreises der niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung
- Stellvertretender Vorsitzender im Verein Open Mint (Trägerverein Schülerforschungszentrum XPLORE)
Mitherausgeber
Menthe, J., Nehring, A., Rehm, M. (2019). Chemie kommunizieren. Friedrich Verlag
Ökonomische Bildung und Politikunterricht
Friedrichs, W., Haarmann, M., Lange, D., Jöckel, P. Menthe, J, Schönfeld, J., Thorweger, E. (2013). „Politik und Wirtschaft, Band 2: Demokratie – Politische Beteiligung in Deutschland und Europa“. Schulbuch. Berlin: Cornelsen Verlag.
Menthe, J. (2012). Education for democratic citizenship: Values Vs Process. In: Print, M., Lange, D. Schools, Curriculum and Civic Education for Building Democratic Citizen, Rotterdam, Bosten, Taipei: Sense Publishers, S. 73.78.
Menthe, J. (2012). Sozioökonomische Bildung, aber wie? Punktlandung 2012.1, GEW-NRW, Essen: Verlag Neue Deutsche Schule, S. 7-8.
Menthe, J. (2011). Demokratie jetzt. Wie viel Demokratie erlaubt die Eurokrise. Praxis Politik aktuell - 14.11.2011, Braunschweig: Westermann Verlag.
Lange, D., Menthe, J. (2011). Zehn Thesen zur Sozioökonomischen Bildung. In Politisches Lernen, Verbandszeitschrift der DVPB, 2/2011 und gekürzt in POLIS 3/2011, S. 25-27.
Menthe, J. (2011): Reaktorunfall in Japan. Bringt Fukushima die Energiewende in Deutschland? Praxis Politik aktuell - 29.03.11, Braunschweig: Westermann Verlag.
Menthe, J. (2012). Urteilsfähigkeit im Kompetenzdiskurs. Das Gerichtsplanspiel „Klimawandel vor Gericht“ als Methode kompetenzorientierter politischer Bildung. GPJE 2012 (Hrsg. Juchler, I.).
Menthe, J., Bittermann, M., Schulz, J., Hasselmann, B. (2011): Bioethanol aus Brasilien: Klimaschutz oder Hungertreiber. In Eilks et al.: Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.
Menthe, J., Bittermann, M., Schulz, J., Hasselmann, B. (2011): Die Kontroverse über nachwachsende Rohstoffe als Zugang zum Thema Klimawandel. In Eilks et al.: Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.
Menthe, J. ( 2007). Unverletzlichkeit der Wohnung, Grundrechte – 21 Einzelstunden. Praxis Politik, Braunschweig: Westermann, S. 22-24.
Menthe, J.(2010): Die Bankenkrise. In: Banken und Geld in der Marktwirtschaft - Strukturwandel im Zeichen von Globalisierung und Krise, Kapitel 10. Schulungsmaterial Politikunterricht, hrsg. von B2Edu im Auftrag der Quirin Bank, Berlin.
Menthe, J. (2010): Braucht es eine neue Finanzmarktarchitektur? In: Banken und Geld in der Marktwirtschaft - Strukturwandel im Zeichen von Globalisierung und Krise, Kapitel 13. Schulungsmaterial für den Politikunterricht, hrsg. von B2Edu im Auftrag der Quirin Bank, Berlin.
Weitere Publikationen
Menthe, J., Parchmann, I., Stiller-Stuve, J. (2022): Klimawandel - Verstehen allein reicht nicht. Naturwissenschaften Im Unterricht - Chemie, S. 39
Wecker, C., Bürger, N., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. (2022). Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule: Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Knackstedt, R., Sander, J., Kolomitchouk, J. (eds) Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2_3
Scholl, D., Kleinkecht, M., Menthe, J., Gillen, J. (2022). Steuerung und Qualitätssicherung der Lehrkräftefortbildung: Modelle, Konzepte, Arbeitsstände und Entwicklungsperspektiven. In: B. Priebe et al. (Hrsg.): Lehrer*innenfortbildung: Zur Qualität bildungspolitischer Steuerung. Befunde - Beispiele - Vorschläge. Weinheim: Beltz Juventa.
Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (2021). Jenseits von Professionswissen: Eine systematische Überblicksarbeit zu einstellungs- und motivationsbezogenen Einflussfaktoren auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1087-1112.
Priert, C. & Menthe, J. (2020). Reflektiertes Entscheiden nachhaltigkeitsbezogener Fragen. In: Habig, S. (2020) (Hg) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Tagungsband der Jahrestagung der GDCP (Wien 2019).
Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, Th., Menthe, J., Hoffmann, Th., Nehring, A. & Abels, S. (2020): Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education. In: RISTAL, 3, 30–45. DOI: https://doi.org/10.23770/rt1831
Gómez Thews, S. & Menthe, J. (2020). Der gemeinsame Gegenstand im inklusiven Chemieunterricht. In: Habig, S. (2020) (Hg) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Tagungsband der Jahrestagung der GDCP (Wien 2019).
Sprenger, S., Warnholz, B., Höttecke, D., Kremer, K., Menthe, J., Dommenget, D. (2020). Wie das Klima erforscht wird. MNU Journal 02/2020, Jg. 73, S. 4491-501.
Menthe, J., Düker, P. & Hoffmann, T. (2019): Gemeinsam Chemie lernen: Inklusiver Chemieunterricht zwischen Fachlichkeit und Entwicklungslogik. In: A. Behrendt, F. Heyden & T. Häcker (Hrsg.): "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser. Düren: Shaker Verlag, 79–96.
Dittmer, A., Grace, M. & Menthe J. (2019). Reconceptualising the Teaching of Socio-Scientific Reasoning in the Post-Truth Era. In F. Seroglou & V. Koulountzos (Eds), Re-introducing science. Sculping the image of science for education and media in its historical and philosophical background. IHPST 2019 Conference Proceedings. Aristotle University of Thessaloniki, 437-444.
Menthe, J., Nehring, A. & Rehm, M. (2019): Erfolgreich kommunizieren und verstehen im Chemieunterricht., Naturwissenschaften Im Unterricht - Chemie, 174, 2–9
Menthe, J. & Hüfner, S. (2019). Information Literacy. Pseudoinformation und digitale (Des-) Information bei den Themen"klimawandel", "Clean Coal", und "Stickoxidgrenzwerte", Naturwissenschaften Im Unterricht - Chemie, 174, 20-25.
Menthe, J., Kirch, J., Wittenburg, C. (2018). Das Lehr.Lern.Labor Chemie – Kooperation zwischen Fachdidaktik, Schule und Fach im Lehr.Lern.Labor. In:Lehberger, R. (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD 2018.
Kirch, J., Menthe, J., Steiger, M. (2018). Untersuchung der lehramtsbezogenen Fachpraktika und Hinweise zu möglichen Optimierungen. In:Lehberger, R. (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD 2018.
Düker, P. & Menthe, J. (2017). Schülervorstellungen sind entscheidend. Bewertungskompetenz als Bildungserfahrung. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie.
Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D. & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Erweiterungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung über Bewertungskompetenz. In J. Menthe, D. Höttecke & T. Zabka, Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe, Tagungsband der GFD-Tagung 2015
Hoffmann, T. & Menthe, J. (2016): Inklusiver Chemieunterricht: Ausgewählte Konzepte und Praxisbeispiele aus Sonderpädagogik und Fachdidaktik. In: Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. & Rothgangel, M., Hrsg. (2016): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag, 351–360.
Sprenger, S., Menthe, J. & Höttecke, D. (2016). Methodenkonzeption und -einsatz. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 95-107). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Menthe, J. & Scheidel, J. H. (2015). Inklusiver Chemieunterricht. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: S. Bernholt (Hrsg.) (2015). Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014. Kiel: IPN.
Menthe, J. & Heller, H. (2015). Can Silver Nanoparticles Superclean and Sanitize Laundry? High School Students Tackle an Inquiry-Based Technology Assessment, Journal of Nano Educ. 7, 73-79.
Menthe, J., Düker, P. (2013) Wie Subjekte urteilen und entscheiden. Habitus, Intuitionen, implizites Wissen und bewährte Strategien. In: Bernholt, S. (2013) GDCP Tagungsband, Jahrestagung 2012 in Hannover.
Dittmer, A., Menthe, J., Gebhard, U., Höttecke, D. (2013). Hamburger Perspektiven auf Bewertungskompetenz. In: Bernholt, S. (2013) GDCP Tagungsband, Jahrestagung 2012 in Hannover
Hössle, C., Menthe, J. (2013). Urteilen und Entscheiden im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur Begriffsklärung. In: Menthe, J., Hoettecke, D., Eilks, I., Hößle, C. (2013). Handeln in Zeiten des Klimawandels, Münster: Waxmann Verlag.
Menthe, J. (2013) Die Bedeutung des Klimawandels in der informellen Lehr-Lernkultur. In Menthe, J., Hoettecke, D., Eilks, I., Hößle, C. (2013). Handeln in Zeiten des Klimawandels, Münster: Waxmann Verlag.
Menthe, J., Feierabend, T., Eilks, I. (2012). Der Klimawandel – zwischen chemischer Sicht und fächerübergreifenden Betrachtungen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Heft Nr. 129, 2012.
Nadja Belova, N., Stuckey, M., Feierabend, T., Marks, R., Menthe, J., Eilks, I., (2012). Schüler über den Klimawandel diskutieren lassen – Geht das überhaupt? Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Heft Nr. 129, 2012.
Menthe, J. (2012). Wider besseres Wissen?! Conceptual Change: Warum Lernen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Themenheft Urteilsbildung. 05-2012.
Menthe, J. (2012). Bewertungskompetenz mit Methode: Entscheidungsplanspiele als methodische Bereicherung zur Förderung des Urteilens und Bewertens. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Nr. 127, 1/2012, S.40-43.
Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011). Bewerten Lernen und Klimawandel in vier Fächern – Erste Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 1). Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht.
Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Kellinghaus, H., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011). Bewerten Lernen und Klimawandel in vier Fächern – Erste Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 2). Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht.
Hoettecke, D., Menthe, J. (2011): Ein Rollen- oder Planspiel reflektieren. In Eilks et al.: Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.
Oelgeklaus, H., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Menthe, J., Mrochen, M., & Eilks, I. (2010): Klimawandel vor Gericht. In: Kalte Zeiten – Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland. Darmstadt: Primus, S. 128-131.
Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. Judgement and decision-making about socio-scientific issues: A cross-faculty approach for learning about the climate change. In I. Eilks & B. Ralle (Hrsg.), Contemporary Science Education. Aachen: Shaker (2010), S. 179 - 192.
Höttecke, D., Eilks, I., Hößle, C., Menthe, J., Feierabend, T., Kellinghaus, H. & Mrochen, M. (2009). BNE in der Sekundarstufe – Planspiele als Lernansatz mit Alltags- und Ich-Bezug (Bewertungskompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe), Berlin: Erich Schmidt Verlag (2009), S. 61-69.
Menthe, J. (2007). Lehrerhandreichung „Mobile Energiequellen für eine mobile Welt“. In „Chemie im Kontext – Handreichungen für den Unterricht, Hrsg. von Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Berlin: Cornelsen Verlag, S. 209-228.
Menthe, J., Parchmann, I. (2007). Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Bewertungskompetenz, GdCP Tagungsband 2006
Parchmann, I., Menthe, J. (2006). Von Anfang an – Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht, in Angrick, M., Kümmerer, K., Meinzer, L. (Hg.) Nachhaltige Chemie - Erfahrungen und Perspektiven. Marburg: Metropolis Verlag, S. 115-128.
Menthe, J. (2006). Mobile Energiequellen für eine mobile Welt. In „Chemie im Kontext – Kontexte, Medien, Basiskonzepte“, Lehrbuch für die Sekundarstufe II, Hrsg. von Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Berlin: Cornelsen Verlag, S. 83 - 98.
Menthe, J. (2006). Urteilen im Chemieunterricht – eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Chemieunterrichts auf das Urteilen von Lernenden in Alltagsfragen. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität Kiel. Osnabrück: Der Andere Verlag - online als ediss.
Menthe, J. (2005). Acquisition and encouragement of decision making processes in science classes. In Fischer, H.E. (Ed.) (2005). Developing Standards in Research on Science Education, The ESERA Summer School 2004. London: Taylor & Francis.
Parchmann, I. & Menthe, J. (2004). Chemie lernen und durch Chemie lernen – Aspekte eines an Kompetenzen orientierten Chemieunterrichts. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule*, 53 (8), S. 12-17.
Menthe, J., Winterhalter, M. (2004). Zusammenarbeit im Schulset Berlin, Erstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema Brennstoffzelle, in: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung, GdCP Tagungsband 2003, S. 132-134.
GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Chemieunterricht)
GdCP (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik)
MNU (Förderverein Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht)
NINU (Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht)
DVPB (Deutschte Vereinigung für Politische Bildung)
GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung)
GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Die Abteilung Chemie bietet regelmäßig Gelegenheit, Abschlussarbeiten zu verfassen. Diese orientieren sich in der Regel an den laufenden Foschungsarbeiten in der Abteilung.
Im Moment (SoSe 2020) sind Sie bei uns richtig, wenn Sie sich für eines der folgenden Themenfelder interssieren:
Digitalisierung und Chemieunterricht.
- Folgen der Digitalisierung auf den Unterricht (Nutzen bestimmter Apps, Devices)
- Folgen der Digitalisierung für die Informationssuche / Bewertung (Information Literacy)
Inklusiver Naturwissenschaftlicher Unterricht / Chemieunterricht
- Rolle von Gegenständen / Experimenten im Chemieunterricht
- Gruppenprozesse und gemeinsames Lernen im inklusiven Unterricht (Zuschreibungen, Angebote)
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimawandel
- Behandlung des Klimawandels im Chemieunterricht
- Rolle der Medien, Einfluss digitaler Informationskanäle
Umweltchemie, Gewässergütebestimmungen
- Beteiligung an Monitoringkampagnen in regionalen Oberflächengewässern / Kläranlagen