Prof. Dr. Jürgen Menthe

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883 40762
Fax: +49 5121 883 40763
email contact form
Room: HC.D.4.03
Consultation time: Sprechzeiten: freitags von 10:30 - 11:30. Die Sprechstunde findet aus gegebenen Anlass als BBB-Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich per Mail.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/herzlich-willkommen-in-der-abteilung-chemie/das-team/juergen-menthe/ Homepage
Kurzvita
  • Schulbesuch in Bad Sooden Allendorf
  • Studium der Chemie, Politik und Philosophie in Marburg und Berlin
  • Referendariat in Berlin Wedding
  • Promotion am Leibniz Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel
  • Postdoc/ Abordnung an die CvO-Universität Oldenburg
  • Studienrat am Ratsgymnasium Wolfsburg
  • Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft / Didaktik der Chemie an der Universität Hamburg
  • Seit 2015 Universitätsprofessor für Chemie und Ihre Didaktik an der Universität Hildesheim

 

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte:

  • Inklusiver Chemieunterricht, Dokumentarische Unterrichtsforschung
  • Förderung von Bewertungskompetenz / Urteilen und Entscheiden
  • Information Literacy: Bewertungskompetenz in Zeiten der Digitalisierung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Umweltchemie
  • Schülerlabore (Alles sauber und frisch dank Nano?!, Elementaranalyse eines Handys)

 Tätigkeitsbereiche / Gremien

  • Leitung der Abteilung Chemie
  • Vorstand des Zentrums für Lehrkräftebildung (Celeb)
  • Wissenschaftliche Leitung des KHI (Kompetenzzentrum für Regionale Lehrkräftefortbildung Hildesheim)
  • Professorales Mitglied Fachbereichsrat Fb 4
  • Professorales Mitglied Studienkommission Lehramt (SkoLa)
  • Stellvertrendes Mitglieg Fachübergreifende Studienkommission Lehramt (FaStuL)
  • Modulverantwortlich BA / MA Chemie
  • Mandatiertes Mitglied und Mitglied der Sprechergruppe des Arbeitskreises der niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung
  • Stellvertretender Vorsitzender im Verein Open Mint (Trägerverein Schülerforschungszentrum XPLORE)

 

Publikationen

Mitherausgeber

Wlotzka, P., Menthe, J., Eilks, I. (2024). Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. Bewertungskompetenz. Friedrich Verlag.

Rabe, T., Abels, S., & Menthe, J. (2023). Topical Collection Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, https://link.springer.com/collections/ddchicfgag .

Lenzer, S., Menthe, J., Nehring, A., Parchmann, I. (2022). Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. Klimabildung. Friedrich Verlag

Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., Menthe, J. (2022). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Springer Verlag

Lentz, C., Menthe, J., Waitz, T., Düker, P. (2022). BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung. Nanotechnologie und Technikfolgenabschätzung als Chance für den Chemieunterricht. Waxmann Verlag

Menthe, J., Nehring, A., Rehm, M. (2019). Chemie kommunizieren. Friedrich Verlag

Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. & Rothgangel, M. (Hg.) (2016). Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag.

Menthe, J., Hoettecke, D., Eilks, I., Hößle, C. (2013). Handeln in Zeiten des Klimawandels, Bewerten lernen als Bildungsaufgabe. Münster: Waxmann Verlag.

Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Menthe, J., Hößle, C., Oelgeklaus, H., Mrochen, M., (2011): Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.

 

Chemiedidaktik

Hoffmann, T., Menthe, J., & Gómez Thews, S. (2024). „Fertig, du bist über sieben.“–Schülervorstellungen zur Kooperation in Experimentierphasen von Naturwissenschaftsunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 30(1), 3.

Wlotzka, P., Menthe, J., Eilks, I. (2024). Bewertungskompetenz vermitteln im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 199, S.2-8.

Menthe, J., Halbrock, L., Meisert, A., Behrens, P. (2024). Verbrenner-Aus an 2035? Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 199, S.27-33.

Pawlak, F., Menthe, J., Watts, E. & Stinken-Rösner, L. (2024). What Challenges Do Researchers Face in the Study of Inclusive Science Education?: A Delphi Study. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 30(1), 4. https://doi.org/10.1007/s40573-023-00169-6

Rabe, T., Abels, S., & Menthe, J. (2023). Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 29(1), 16.

Pawlak, F., Menthe, J., Watts, E., & Stinken-Rösner, L. (2023). Herausforderungen in der Beforschung von inklusivem Nawi-Unterricht. In: Helena von Vorst (Hrsg.) Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. GDCP 2023.

Menthe, J., Parchmann, I., Stiller-Stuve, J. (2022): Klimawandel - Verstehen allein reicht nicht. Naturwissenschaften Im Unterricht - Chemie, S. 39

Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., Menthe, J. (2022). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Fokus auf Fachlichkeit: Zur Erforschung von Fachunterricht mit der Dokumentarischen Methode. Springer Verlag

Gómez, S., Menthe, J. (2022). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Fachlichkeit und Materialität im Chemieunterricht. Eine dokumentarische Analyse des gemeinsamen Gegenstandes im inklusiven Chemieunterricht. Springer Verlag

Düker, P., Menthe, J. (2022). BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung. Bildung für nachhaltige Entwicklung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Waxmann Verlag

Lentz, C., Menthe, J. (2022). BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung. Von der Nachmittagsveranstaltung zur symbiotischen Implementation. Waxmann Verlag

Menthe, J., Düker, P. (2022). BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung. Vom Schüler*innenlabor in den Regelunterricht. Waxmann Verlag

Düker, P., Menthe, J. (2022). BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung. Bewertungskompetenz durch Technikfolgenabschätzung. Waxmann Verlag

Wecker, C., Bürger, N., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. (2022). Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule: Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Knackstedt, R., Sander, J., Kolomitchouk, J. (eds) Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2_3

Scholl, D., Kleinkecht, M., Menthe, J., Gillen, J. (2022). Steuerung und Qualitätssicherung der Lehrkräftefortbildung: Modelle, Konzepte, Arbeitsstände und Entwicklungsperspektiven. In: B. Priebe et al. (Hrsg.): Lehrer*innenfortbildung: Zur Qualität bildungspolitischer Steuerung. Befunde - Beispiele - Vorschläge. Weinheim: Beltz Juventa.

Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (2021). Jenseits von Professionswissen: Eine systematische Überblicksarbeit zu einstellungs- und motivationsbezogenen Einflussfaktoren auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1087-1112.

Vanier, Dietlinde, Daniel Scholl und Jürgen Menthe (2021): Institutionalisierte Formen der Kooperation in der Lehrkräftefortbildung und Erträge für die Weiterentwicklung der Professionalität von Fortbildenden und der Qualität von Fortbildungen am Beispiel Niedersachsens. In: Christian Maurer, Karsten Rincke, Lars Holzäpfel und Frank Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Regensburg: Universität, 16-19. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23404/pdf/Maurer_et_al_2021_Wie_viel_Wissenschaft.pdf

Priert, C. & Menthe, J. (2020). Reflektiertes Entscheiden nachhaltigkeitsbezogener Fragen. In: Habig, S. (2020) (Hg) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Tagungsband der Jahrestagung der GDCP (Wien 2019).

Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, Th., Menthe, J., Hoffmann, Th., Nehring, A. & Abels, S. (2020): Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education. In: RISTAL, 3, 30–45. DOI: https://doi.org/10.23770/rt1831

Gómez Thews, S. & Menthe, J. (2020). Der gemeinsame Gegenstand im inklusiven Chemieunterricht. In: Habig, S. (2020) (Hg) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Tagungsband der Jahrestagung der GDCP (Wien 2019).

Sprenger, S., Warnholz, B., Höttecke, D., Kremer, K., Menthe, J., Dommenget, D. (2020). Wie das Klima erforscht wird. MNU Journal 02/2020, Jg. 73, S. 4491-501.

Menthe, J., Düker, P. & Hoffmann, T. (2019): Gemeinsam Chemie lernen: Inklusiver Chemieunterricht zwischen Fachlichkeit und Entwicklungslogik. In: A. Behrendt, F. Heyden & T. Häcker (Hrsg.): "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser. Düren: Shaker Verlag, 79–96.

Dittmer, A., Grace, M. & Menthe J. (2019). Reconceptualising the Teaching of Socio-Scientific Reasoning in the Post-Truth Era. In F. Seroglou & V. Koulountzos (Eds), Re-introducing science. Sculping the image of science for education and media in its historical and philosophical background. IHPST 2019 Conference Proceedings. Aristotle University of Thessaloniki, 437-444. https://www.researchgate.net/publication/335542313_Reconceptualising_the_Teaching_of_Socio-Scientific_Reasoning_in_the_Post-Truth_Era

Menthe, J., Nehring, A. & Rehm, M.  (2019): Erfolgreich kommunizieren und verstehen im Chemieunterricht., Naturwissenschaften Im Unterricht - Chemie, 174, 2–9

Menthe, J. & Hüfner, S. (2019). Information Literacy. Pseudoinformation und digitale (Des-) Information bei den Themen"klimawandel", "Clean Coal", und "Stickoxidgrenzwerte", Naturwissenschaften Im Unterricht - Chemie, 174, 20-25.

Menthe, J., Kirch, J., Wittenburg, C. (2018). Das Lehr.Lern.Labor Chemie – Kooperation zwischen Fachdidaktik, Schule und Fach im Lehr.Lern.Labor. In:Lehberger, R. (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD 2018.

Kirch, J., Menthe, J., Steiger, M. (2018).  Untersuchung der lehramtsbezogenen Fachpraktika und Hinweise zu möglichen Optimierungen.  In:Lehberger, R. (Hg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD 2018.

Bögeholz, S., Hößle, C., Hoettecke, D., Menthe, J. (2018). Bewertungskompetenz. In: Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (2018). Theorien der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, S. 261-281, Berlin: Springer.

Düker, P. & Menthe, J. (2017). Schülervorstellungen sind entscheidend. Bewertungskompetenz als Bildungserfahrung. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie.

Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D., Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im Naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte. ZfDN 22, 97–108. https://doi.org/10.1007/s40573-016-0044-1

Menthe, J., Abels, s., Blumberg, E., Fromme, T.,Marohn, A.,Nehring, A., Rott, L. Netzwerk Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterrich. In: Maurer, C. (2017) GDCP Tagungsband, Jahrestagung 2016 in Zürich.

Menthe, J., Baumann, S., & Sprenger, S. (2016). Das Ökohandy - eine echte Alternative? Bewertung für eine nachhaltige Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(152), 23-27.

Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D. & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Erweiterungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung über Bewertungskompetenz. In J. Menthe, D. Höttecke & T. Zabka, Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe, Tagungsband der GFD-Tagung 2015

Düker, P. & Menthe, J. (2016). Zum Verhältnis von Rationalität und Intuition bei Schülerurteilen. In: Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M., & Rothgangel, M. (Hg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag.

Hoffmann, T. & Menthe, J. (2016): Inklusiver Chemieunterricht: Ausgewählte Konzepte und Praxisbeispiele aus Sonderpädagogik und Fachdidaktik. In: Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. & Rothgangel, M., Hrsg. (2016): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag, 351–360.

Sprenger, S., Menthe, J. & Höttecke, D. (2016). Methodenkonzeption und -einsatz. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 95-107). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Menthe, J. & Scheidel, J. H. (2015). Inklusiver Chemieunterricht. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: S. Bernholt  (Hrsg.) (2015). Heterogenität  und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014. Kiel: IPN.

Menthe, J. &  Hoffmann, T. (2015). Inklusiver Chemieunterricht. Chance und Herausforderung. In: Riegert, J. & Musenberg, O. (Hrsg.)(2015). Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Menthe, J., Düker, P., Heller, H., Hönke, A. (2015). Nanosilber in der Waschmaschine – ein kontextorientierter Zugang zu Elektrochemie und Nanowissenschaft. Praxis der Naturissenschaften – Chemie in der Schule, Nr. 4/65, S.18-22.

Menthe, J. & Heller, H. (2015). Can Silver Nanoparticles Superclean and Sanitize Laundry? High School Students Tackle an Inquiry-Based Technology Assessment, Journal of Nano Educ. 7, 73-79.

Hoffmann, T. & Menthe, J. (2015). Sonderpädagogische Aspekte inklusiven Chemieunterrichts in der Sekundarstufe. In: Riegert, J. & Musenberg, O. (Hrsg.) (2015). Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Menthe, J., Hofmann, T., Nehring, A. & Rott, L. (2015). Unterrichtspraktische Impulse für einen inklusiven Chemieunterricht. In: Riegert, J. & Musenberg, O. (Hrsg.)(2015). Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Menthe, J.& Parchmann, I. (2015). Getting involved: Context based learning in chemistry education. From theoretical frameworks and research into practice. In: Kahveci, M. & Orgill (M. (eds) Affective Dimensions in Chemistry Education. Heidelberg: Springer Verlag.

Menthe, J. (2014). Schülerlabor „Alles sauber und frisch dank Nano?!“ Wie beurteilen Schüler/innen die Nanotechnologie? In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S. 261 - 263). Kiel: IPN.

Menthe, J., Düker, P. (2013) Wie Subjekte urteilen und entscheiden. Habitus, Intuitionen, implizites Wissen und bewährte Strategien. In: Bernholt, S. (2013) GDCP Tagungsband, Jahrestagung 2012 in Hannover.

Dittmer, A., Menthe, J., Gebhard, U., Höttecke, D. (2013). Hamburger Perspektiven auf Bewertungskompetenz. In: Bernholt, S. (2013) GDCP Tagungsband, Jahrestagung 2012 in Hannover

Hössle, C., Menthe, J. (2013). Urteilen und Entscheiden im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur Begriffsklärung. In:  Menthe, J., Hoettecke, D., Eilks, I., Hößle, C. (2013). Handeln in Zeiten des Klimawandels, Münster: Waxmann Verlag.

Menthe, J. (2013) Die Bedeutung des Klimawandels in der informellen Lehr-Lernkultur. In Menthe, J., Hoettecke, D., Eilks, I., Hößle, C. (2013). Handeln in Zeiten des Klimawandels, Münster: Waxmann Verlag.

Menthe, J., Feierabend, T., Eilks, I. (2012). Der Klimawandel – zwischen chemischer Sicht und fächerübergreifenden Betrachtungen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Heft Nr. 129, 2012.

Nadja Belova, N., Stuckey, M., Feierabend, T., Marks, R., Menthe, J., Eilks, I., (2012). Schüler über den Klimawandel diskutieren lassen – Geht das überhaupt? Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Heft Nr. 129, 2012.

Menthe, J. (2012). Wider besseres Wissen?! Conceptual Change: Warum Lernen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Themenheft Urteilsbildung. 05-2012.

Menthe, J. (2012). Bewertungskompetenz mit Methode: Entscheidungsplanspiele als methodische Bereicherung zur Förderung des Urteilens und Bewertens. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Nr. 127, 1/2012, S.40-43.

Menthe, J. (2012). Gemeinwohlorientierung im Chemieunterricht. In: S. Bernholt (Hrsg.) Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht, Tagungsband GDCP, Oldenburg 2011, Münster: Lit Verlag (2012).

Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011). Bewerten Lernen und Klimawandel in vier Fächern – Erste Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 1). Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht.

Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Kellinghaus, H., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. (2011). Bewerten Lernen und Klimawandel in vier Fächern – Erste Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 2). Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht.

Hoettecke, D., Menthe, J. (2011): Ein Rollen- oder Planspiel reflektieren. In Eilks et al.: Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.

Oelgeklaus, H., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Menthe, J., Mrochen, M., & Eilks, I. (2010): Klimawandel vor Gericht. In: Kalte Zeiten – Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland. Darmstadt: Primus, S. 128-131.

Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Hössle, C., Menthe, J., Mrochen, M., & Oelgeklaus, H. Judgement and decision-making about socio-scientific issues: A cross-faculty approach for learning about the climate change. In I. Eilks & B. Ralle (Hrsg.), Contemporary Science Education. Aachen: Shaker (2010), S. 179 - 192.

Höttecke, D., Eilks, I., Hößle, C., Menthe, J., Feierabend, T., Kellinghaus, H. & Mrochen, M. (2009). BNE in der Sekundarstufe – Planspiele als Lernansatz mit Alltags- und Ich-Bezug (Bewertungskompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe), Berlin: Erich Schmidt Verlag (2009), S. 61-69.

Höttecke, D., Eilks, I., Hößle, C., Menthe, J., Feierabend, T., Kellinghaus, H. & Mrochen, M. (2009). Der Klimawandel vor Gericht, Die Förderung ökologischer Bewertungskompetenz von Jugendlichen, GdCP Tagungsband 2008.

Parchmann, I., Bernholt, S., Christiansen, D., Fach, M., Freienberg, J., Kandt, W., Martensen, M., Menthe, J., Schmidt, S., Schmidt, D., Steinhoff, B., Wloka, K.(2008): Neue Strukturen im Bildungssystem – Konsequenzen von und für Chemie im Kontext? In: Demuth, R., Gräsel, C., Parchmann, I., Ralle, B.: Chemie im Kontext – Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts. Münster: Waxmann.

Menthe, J. (2007). Lehrerhandreichung „Mobile Energiequellen für eine mobile Welt“. In „Chemie im Kontext – Hand­reichungen für den Unterricht, Hrsg. von  Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Berlin: Cornelsen Verlag, S. 209-228.

Menthe, J., Parchmann, I. (2007). Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Bewertungskompetenz, GdCP Tagungsband 2006

Menthe, J., Parchmann, I. (2006). Trink- oder Mineralwasser? Bewerten: ein Kinderspiel? Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, Nr. 94/95, Heft 4+5.2006, S. 80-84.

Parchmann, I., Menthe, J. (2006). Von Anfang an – Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht, in Angrick, M., Kümmerer, K., Meinzer, L. (Hg.) Nachhaltige Chemie - Erfahrungen und Perspektiven. Marburg: Metropolis Verlag, S. 115-128.

Menthe, J. (2006). Mobile Energiequellen für eine mobile Welt. In „Chemie im Kontext – Kontexte, Medien, Basiskonzepte“, Lehrbuch für die Sekundarstufe II, Hrsg. von Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Berlin: Cornelsen Verlag, S. 83 - 98.

Menthe, J. (2006). Urteilen im Chemieunterricht – eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Chemieunterrichts auf das Urteilen von Lernenden in Alltagsfragen. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität Kiel. Osnabrück: Der Andere Verlag - online als ediss.

Menthe, J. (2005). Acquisition and encouragement of decision making processes in science classes. In Fischer, H.E. (Ed.) (2005). Developing Standards in Research on Science Education, The ESERA Summer School 2004. London: Taylor & Francis.

Parchmann, I. & Menthe, J. (2004). Chemie lernen und durch Chemie lernen – Aspekte eines an Kompetenzen orientierten Chemieunterrichts. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule*, 53 (8), S. 12-17.

Menthe, J., Buss, M. (2004). Wie bringt man interessierte Lehrkräfte dazu, sich auf innovative Unterrichtskonzepte einzulassen? PÄD Forum: unterrichten und erziehen, 32/23 (5), 281-283.

Menthe, J., Parchmann, I. (2004). Förderung der Urteilsfähigkeit am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema „Autoantrieb der Zukunft“, in: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung, GdCP Tagungsband 2003, S. 135-138.

Menthe, J., Winterhalter, M. (2004). Zusammenarbeit im Schulset Berlin, Erstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema Brennstoffzelle, in: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung, GdCP Tagungsband 2003, S. 132-134.

Ökonomische Bildung und Politikunterricht

Friedrichs, W., Haarmann, M., Lange, D., Jöckel, P. Menthe, J, Schönfeld, J., Thorweger, E. (2013). „Politik und Wirtschaft, Band 2: Demokratie – Politische Beteiligung in Deutschland und Europa“. Schulbuch. Berlin: Cornelsen Verlag.

Menthe, J. (2012). Education for democratic citizenship: Values Vs Process. In: Print, M., Lange, D. Schools, Curriculum and Civic Education for Building Democratic Citizen, Rotterdam, Bosten, Taipei: Sense Publishers, S. 73.78.

Menthe, J. (2012). Sozioökonomische Bildung, aber wie? Punktlandung 2012.1, GEW-NRW, Essen: Verlag Neue Deutsche Schule, S. 7-8.

Menthe, J. (2011). Demokratie jetzt. Wie viel Demokratie erlaubt die Eurokrise. Praxis Politik aktuell - 14.11.2011, Braunschweig: Westermann Verlag.

Lange, D., Menthe, J. (2011). Zehn Thesen zur Sozioökonomischen Bildung. In Politisches Lernen, Verbandszeitschrift der DVPB,  2/2011 und gekürzt in POLIS 3/2011, S. 25-27.

Menthe, J. (2011): Reaktorunfall  in Japan. Bringt Fukushima die Energiewende in Deutschland? Praxis Politik aktuell - 29.03.11, Braunschweig: Westermann Verlag.

Menthe, J. (2012). Urteilsfähigkeit im Kompetenzdiskurs. Das Gerichtsplanspiel „Klimawandel vor Gericht“ als Methode kompetenzorientierter politischer Bildung. GPJE 2012 (Hrsg. Juchler, I.).

Menthe, J., Bittermann, M., Schulz, J., Hasselmann, B. (2011): Bioethanol aus Brasilien: Klimaschutz oder Hungertreiber. In Eilks et al.: Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.

Menthe, J., Bittermann, M., Schulz, J., Hasselmann, B. (2011): Die Kontroverse über nachwachsende Rohstoffe als Zugang zum Thema Klimawandel. In Eilks et al.: Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte, Köln: Aulis.

Menthe, J. ( 2007). Unverletzlichkeit der Wohnung, Grundrechte – 21 Einzelstunden. Praxis Politik, Braunschweig: Westermann, S. 22-24.

Menthe, J.(2010): Die Bankenkrise. In: Banken und Geld in der Marktwirtschaft - Strukturwandel im Zeichen von Globalisierung und Krise, Kapitel 10. Schulungsmaterial Politikunterricht, hrsg. von B2Edu im Auftrag der Quirin Bank, Berlin.

Menthe, J. (2010): Braucht es eine neue Finanzmarktarchitektur? In: Banken und Geld in der Marktwirtschaft - Strukturwandel im Zeichen von Globalisierung und Krise, Kapitel 13. Schulungsmaterial für den Politikunterricht, hrsg. von B2Edu im Auftrag der Quirin Bank, Berlin.

 

 

Mitgliedschaften

GDCh            (Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Chemieunterricht)

GdCP            (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik)

MNU              (Förderverein Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht)

NINU             (Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht)

GEW             (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)

OPEN-MINT  (Trägerverein Explore Sciencecenter Hildesheim

Abschlussarbeiten

Die Abteilung Chemie bietet regelmäßig Gelegenheit, Abschlussarbeiten zu verfassen. Diese orientieren sich in der Regel an den laufenden Foschungsarbeiten in der Abteilung.

Im Moment (SoSe 2020) sind Sie bei uns richtig, wenn Sie sich für eines der folgenden Themenfelder interssieren:

Digitalisierung und Chemieunterricht.

  • Folgen der Digitalisierung auf den Unterricht (Nutzen bestimmter Apps, Devices)
  • Folgen der Digitalisierung für die Informationssuche / Bewertung (Information Literacy)

Inklusiver Naturwissenschaftlicher Unterricht / Chemieunterricht

  • Rolle von Gegenständen / Experimenten im Chemieunterricht
  • Gruppenprozesse und gemeinsames Lernen im inklusiven Unterricht (Zuschreibungen, Angebote)

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimawandel

  • Behandlung des Klimawandels im Chemieunterricht
  • Rolle der Medien, Einfluss digitaler Informationskanäle

Umweltchemie, Gewässergütebestimmungen

  • Beteiligung an Monitoringkampagnen in regionalen Oberflächengewässern / Kläranlagen