Dr. rer. nat. Jan Hinrichs
Stellv. Abteilungsleiter
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40764email contact form
Room: HC.D.4.10
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/abteilung-chemie/das-team/ Homepage
▌Veranstaltungen:
■ Organische Chemie I
Che05 / TM 1 │2 SWS │3 LP │LSF: 3363
In der Vorlesung werden neben Grundlagen zur Klassifizierung, Nomenklatur, Struktur und Reaktivität organisch-chemischer Moleküle zunächst nicht-funktionalisierte Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine und Arene) und deren charakteristische Reaktionen (z. B. SR, AE, SE,Ar, SN und E) ausführlich behandelt. Im weiteren Verlauf werden die dadurch zugänglichen, funktionalisierten Verbindungen bzw. Stoffklassen (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe oder Alkohole) thematisiert.
Die Inhalte werden anhand konkreter lebensweltlicher Bezüge und unter Einbeziehung digitaler Werkzeuge (u. a. animierte Powerpoint-Folien und 3D-Molekülmodelle bzw. –visualisierungen) vermittelt. Flankierend dazu wird durch den Einsatz von Schauversuchen und Anschauungsobjekten die Veranstaltung immer wieder aufgelockert. Die Vorlesungsinhalte bilden die Grundlage für die zu erbringende Prüfungsleistung (üblicherweise eine 90-minütige Klausur).
Che05 / TM 2 │1 SWS │2 LP │LSF: 3364
In der wöchentlichen Übung bearbeiten die Studierenden gemeinsam mit der Lehrperson die zur Verfügung gestellten Aufgabenzettel begleitend zur Vorlesung. Dabei werden die Vorlesungsinhalte in Vorbereitung auf die Modulprüfung kontinuierlich reflektiert und durch das Lösen prüfungsnaher Aufgaben trainiert.
Che05 / TM 3 │3 SWS │3 LP │LSF: 3365
Die Laborübung vermittelt den Studierenden laborpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten der organisch-chemischen Experimentierkunst und umfasst ausgewählte Versuche zu den wichtigsten Stoffklassen. Die erlernten theoretischen Sachverhalte werden anhand verschiedener Arten von Versuchen (z. B. einfache Nachweisreaktionen oder synthetische bzw. apparative Versuche) vertieft. Zur selbstständigen Vorbereitung der Versuche absolvieren die Studierenden Multiple-Choice-Tests mit Zufallsfragen in einem Online-Lern-Management-System.
■ Organische Chemie II
Che07 / TM 1 │2 SWS │3 LP │LSF: 3369
In der Vorlesung werden die wichtigsten Stoffklassen der Organischen Chemie wie z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Phenole, Ether und Amine und deren charakteristische Eigenschaften und Reaktionen vertieft behandelt. Ebenfalls werden Grundzüge der metallorganischen Chemie und Naturstoffchemie vermittelt.
■ Biochemie
Che07 / TM 2 │2 SWS │3 LP │LSF: 3370
In der Vorlesung werden u. a. Strukturen und Eigenschaften wichtiger Biomoleküle wie Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, Enzyme und Lipide vorgestellt und deren Beteiligung an essentiellen Stoffwechselwegen aufgezeigt.
■ Analytische Chemie
Che07 / TM 6 │2 SWS │3 LP │LSF: 3374
In der Vorlesung werden grundlegende Inhalte der chemischen Analytik anhand umweltchemischer Kontexte vermittelt. Dabei werden unter anderem umweltanalytisch relevante Stoffe und das strategische Vorgehen einer Analyse von der Probenahme bis zur eigentlichen Messung anhand konkreter Beispiele aufgezeigt. Neben ausgewählten nasschemischen Methoden wie der Gravimetrie und Titrimetrie werden vor allem instrumentelle Methoden der Spektroskopie (z. B. UV/Vis, AAS, ICP-OES, MS) und der Chromatographie (z. B. DC, GC, LC) vorgestellt.
Che07 / TM 7 │2 SWS │3 LP │LSF: 3376
In der Veranstaltung werden unter Einbeziehung von Elementen des forschenden Lernens ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich der nasschemischen und instrumentellen Umweltanalytik durch die Studierenden bearbeitet.