Curiculum Vitae:

  • Seit 2022             Associated Editor Anthropologischer Anzeiger / Journal of Clinical and Biological Anthropology
  • 2021                     Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der Venia Legendi für das Fachgebiet Humanbiologie; Titel: “Bones and Teeth
                                - Information-Bearing Structures for the Reconstruction of Individual and Population-Specific Properties”
  • Seit 2016             Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie und Chemie und am Institut für Sportwissenschaft der Stiftung
                                Universität Hildesheim
  • 2012-2017          1. Vorsitzender der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie e.V. (GAPA)
  • 2013-2016          Landesanthropologe am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar
  • 2008                     Promotion zum Dr. phil. nat. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main (in Kooperation mit dem
                                Zentrum Anatomie der der Universitätsmedizin Göttingen)
          Titel: „Paläopathologische Untersuchung zu Erkrankungen der Cavitas tympani und der angrenzenden pneumatischen Räume im
                      frühen Mittelalter“; Bewertung: summa cum laude
  • Seit 2007             Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie und Chemie der Stiftung Universität Hildesheim
  • 2005-2007          Assoziiert zum Zentrum Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen
  • 2002-2005          Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anthropologie und Humangenetik der Johann Wolfgang Goethe-
                                Universität Frankfurt / Main
  • 2001                     Abschluss zum Magister Artium in den Fächern Sportwissenschaften, Sportmedizin und Anthropologie an der Johann
                                 Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main

Lehre an der Universität Hildesheim:

  • Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates
  • Sportbiologie
  • Ausgewählte Aspekte der pathologischen Anatomie
  • Stammesgeschichte des Menschen
  • Bioarchäologie
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte

Forschung/Arbeitsschwerpunkte:

  • Bioarchäologie mit Schwerpunkt Differentialdiagnose in der Paläopathologie
  • Paläohistopathologie
  • Sportmedizin