Kurzbiografie:

seit 2021 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Aquatische und Terrestrische Wildtierforschung (ITAW) TiHo-Hannover

2016 - 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Physiologie und Zellbiologie der TiHo Hannover, AG Zellbiologie Prof. Bicker.

seit 2016 Lehrbeauftragter am Institut für Biologie und Chemie der Universität Hildesheim.

2012 - 2016: Wiss. Mitarbeiter am Institut für Tierökologie und Zellbiologie der TiHo Hannover, AG Zellbiologie Prof. Bicker.

2010 - 2016: Wiss. Mitarbeiter am Institut für Biologie und Chemie der Universität Hildesheim.

2009 - 2010: Wiss. Mitarbeiter im Projekt: Biodiversität interaktiv – Entwicklung und Evaluation eines Umweltbildungsangebots für deutsche Nationalparks, Schulen und Universitäten (Fachwissenschaftliches Konzept und Redaktion der IKosmos-App Muscheln und Schnecken).

2005 - 2008: Dozent für spez. Zoologie am Institut für Zoologie der TiHo-Hannover.

2001 - 2004: Promotion an der Universität Hannover in den Fächern Ökologie und Zoologie.

1994 - 2000: Studium der Biologie an der Universität Hannover mit den Schwerpunkten Zoologie, Mikrobiologie, Geologie und Hydrobiologie.

 

Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Limnologie

 

Forschungsinteressen:

Still- und Fließgewässer

Abgrabungsgewässer

Marine Küstenökosysteme

Umweltbildung mit IPad, IPod und IPhone

 

ID-Logics – Artbestimmung leicht gemacht

Das Projekt „ID-logics“ baut auf dem von der DBU geförderten Projekt „Biodiversität interaktiv“ auf und wurde unter der Förderung der Joachim Herz Stiftung völlig neu und erweitert programmiert.

• ID-Logics ist ab sofort im Apple AppStore und Google-PlayStore erhältlich

• Die Website ID-Logics bietet die Bestimmung kostenlos an und bietet viele weitere Informationen und Projekte. http://id-logics.com/

 

 

Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge

WESKE, V., WINTER, R., BLOECHL, A., SCHMIDT, S., MANTILLA-CONTRERAS J.(2017): Diet of the two Bat Species Rhinolophus hipposideros & R. ferrumequinum on Asinara Island, Sardinia.

WICHT, I. & BLOECHL, A.(2016): Mikroplastik als Vektor für Umweltgifte in die Nahrungskette? Untersuchungen in Mikrokosmen zum Sorptionsverhalten von Schwermetallen an Plastikpartikel. DGL Wien.

PHILIPP, C., DANEHL, S., BLOECHL, A., SIEBERT, U. & VAN NEER, A.(2016): What to do, when a human steps on you– assessing potential effects of tourism related disturbances on grey seal behaviour. 30th Conference of the European Cetacean Society –Madeira.

LEIJS, R., BLOECHL, A. & KOENEMANN, S.(2011): Bogidiella veneris, a new species of subterranean Amphipoda (Bogidiellidae) from Australia, with remarks on the systematics and biogeography. Journal of  Crustacean Biology, 31 (3): 566-575.

BLOECHL, A., KOENEMANN, S., PHILIPPI, B. & MELBER, A.(2010): Abundance, diversity and succession of aquatic Coleoptera and Heteroptera in a cluster of artificial ponds in the North German Lowlands.  Limnologica, 40, (3): 215-225.

KOENEMANN, S., BLOECHL, A., ALEJANDRO, ILIFFE, T.M., HOENEMANN, M.,&M., OROMI, P.(2009): A new, disjunct species of Speleonectes (Remipedia, Crustacea) from the Canary Islands. Marine Biodiversity, 39 (3): 215-225.

KÖNEMANN, S., SCHRAMM, F.R., BLOECHL, A., ILIFFE, T.M., HÖNEMANN, M. & C. HELD(2007): Post-embryonic development of remipede crustaceans. Evolution & Development, 9 (2): 117-121.

KÖNEMANN, S., SCHRAMM, F.R., ILIFFE, T.M., HINDERSTEIN, L.M. & A.BLOECHL(2007): Behavior of Remipedia in the laboratory, with supporting field observations. Journal of Crustacean Biology, 27 (4): 534-542.

HÖNEMANN, M., KÖNEMANN, S., SCHRAM, F.R., BLOECHL, A., ILIFFE, T. & C. HELD(2006): Larval Development of Remipedia (Crustacea).DGL Leipzig.

KÖNEMANN, S., HÖNEMANN, M., SCHRAM, F., HELD, C., BLOECHL, A. & T. ILIFFE(2006):Naupliar Development of Remipedia.18. th. International Symposium of Biospeleology (Cluj-Napoca, Romania).

HÖNEMANN, M., KÖNEMANN, S., HELD, C., SCHRAM, F., BLOECHL, A. & T. ILIFFE(2006): Development of Remipedia (Crustacea) Abstractband; 96th Annual Meeting. Deutsche Zoologische Gesellschaft  (Münster, Germany).

BLOECHL, A.(2004): Die Produktionsbiologie von Abgrabungsgewässer. In: Umweltentlastungdurch die Entwicklung von Planungshilfen für Sand- und Kiesabbauvorhaben an der Weser und in Schleswig-Holstein.  Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Nr.: 14103).

BLOECHL, A.(2004): Vergleichende limnologische Untersuchung zur Planktondynamik von flussnahen Abgrabungsgewässern in der niedersächsischen Weser- und Leineaue. Dissertation Universität Hannover.

FOCKE, R., BLOECHL, A. & W. WEIDEMANN(2003): Flussnahe Abgrabungsgewässer: Eignung als Ersatzbiotope in Auen? Ernährung und Wachstum von 0+ Flussbarschen in 3 flussnahen Kiesseen an der  Mittelweser. DGL: 222-226.

BLOECHL, A. & W. WEIDEMANN(2003): Flussnahe Abgrabungsgewässer: Eignung alsErsatzbiotope in Auen? Untersuchungen zur Planktondynamik flussnaher Baggerseen. DGL:216-221.

MAIBAUM, J., BLOECHL, A. & W. WEIDEMANN(2002): Hydrobiologische Untersuchungen in Mesokosmen in einem hypertrophen Kiesabbaugewässer der Weseraue. DGL: 538-542.

BLOECHL, A. & W. WEIDEMANN(2001): Untersuchungen zur Produktionsbiologie von Baggerseen der Weseraue. DGL: 371-374.