Aktuelles


23.08.2023 Bericht Azoren 2022 erweitert

Der Bericht über die Azoren-Exkursionen wurde erweitert. HIER zu finden.


21.08.2023 Bachelorarbeit im Zoo Hannover zu vergeben

Prof. Kierdorf hat eine Bachelorarbeit über Verhaltensbeobachtungen der Giraffen im Zoo Hannover zu vergeben.

Bei Interesse bitte Kontakt zu Prof. Horst Kierdorf aufnehmen.


18.07.2023 wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in 50% gesucht

Die Abteilung für Biologie bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 50%-Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d) an.
Die Ausschreibung mit weiteren Daten HIER zum Download.


31.03.23 Exkursionen

Angebote zu Exkursionen finden Sie nicht nur auf unserer Homepage unter Exkursionsangebote, sondern auch im LSF und im Learnweb. Dort ist ein Kurs erstellt, wo Sie sich über Exkursionen informieren oder an Ihnen teilnehmen können (Learnweb 3349 Biologische Exkursionen, Einschreibung ab Dienstag, 11. April 2023 möglich).

 


23.03.2023 Bericht Azoren 2022 erweitert

Der Bericht über die Azoren-Exkursionen wurde erweitert. HIER zu finden.


27.02.2023 weitere Exkursionstermine online

auf der Seite Exkursionsnachweis, -angebote und -berichte sind neue Eintages- und Mehrtages-Exkursionstermine zu finden.


26.01.2023 Masterarbeitsthemen im LIFE-Projekt 2023

HIER eine Liste von Masterarbeitsthemen von Dominik Schüssler.


17.01.2023 Daten für die Mehrtagesexkursionen stehen

Die Daten für die Mehrtagesexkursionen nach Kreta, Helgoland, den Azoren und den Neusiedlersee sind nun unter Exkursionen zu finden.

Einige Exkursionen sind schon voll belegt oder nur noch wenige Plätze verfügbar. Die jeweiligen Ansprechpartner können dazu weiter Informationen geben.


12.09.2022 Bericht Azores 2021 - Photo-identification of Sperm whale and Risso´s dolphin

Von der Azorenexkursion 2021 ist der dritte und letzte Bericht öffentlich: Sie finden ihn unter Exkursionsangebote und -berichte, rechte Spalte.


19.07.2022 Kartierungsarbeiten zur Grünlandrenaturierung in der Innerste-Aue

Im Rahmen des Kurses „Vegetationskundliches Monitoring in der Managementpraxis“ haben in diesem Jahr 10 motivierte Studierende der Studiengänge Umweltsicherung und Umwelt, Naturschutz & Nachhaltigkeit städtische Kompensationsflächen vegetationskundlich erfasst. Dabei wurden seit Mai mehr als 25 Dauerbeobachtungsflächen aufgenommen, sowie spezielle geobotanische Fragestellungen bearbeitet. Ziel der Arbeiten ist die Optimierung und Begleitung der derzeitigen Grünlandrenaturierung innerhalb der Innerste-Aue.

Für die Studierenden bedeuten die Arbeiten einen direkten Theorie-Praxis-Transfer. Im Rahmen des Kurses vermittelte Grundlagen zum Monitoring können direkt im Gelände erprobt werden. Die dabei erhobenen Daten fließen am Ende des Semesters in einen zentralen Bericht, welcher unmittelbar Einfluss auf die Diskussion derzeitiger und zukünftiger Managementmaßnahmen hat.

 

Hintergrund: Seit 2021 besteht eine enge Kooperation zwischen der Unteren Naturschutzbehörde, des Fachbereichs Stadtplanung und Stadtentwicklung der Stadt Hildesheim sowie der Stiftung Universität Hildesheim zur Entwicklung städtischer Kompensationsflächen im Süden Hildesheims. Die südlich der Domäne Marienburg befindlichen Ackerflächen werden demnach im Zuge der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung sukzessive in artenreiches Grünland umgewandelt. 


06.07.2022 Bericht Azores 2021 Distribution of sighted cetaceans

Von der Azorenexkursion 2021 ist der zweite Bericht öffentlich: Sie finden ihn unter Exkursionsangebote und -berichte, rechte Spalte.


15.06.2022 Bericht Azores 2021 Behavior of sighted cetaceans

Von der Azorenexkursion 2021 ist der erste Bericht öffentlich: Sie finden ihn unter Exkursionsangebote und -berichte, rechte Spalte.


30.05.2022 Praktikumsmöglichkeiten im Fachgebiet Internationaler Naturschutz

HIER ein Praktikumsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Fachgebiet Internationaler Naturschutz


11.04.2022 Blockseminar "Greifvögel: Ökologie, Gefährdung und Schutz"

Vergangene Woche fand das Blockseminar "Greifvögel: Ökologie, Gefährdung und Schutz" mit Dr. Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Link zur Abteilung) aus Berlin statt.

Innerhalb kürzester Zeit waren die Teilnehmer begeistert in der Thematik gefangen und Diskussionen rund um den Greifvogel erfolgten. Ein Highligt des Seminars war die Begutachtung, Datenerhebung und Probennahme an einem Habicht (Accipiter gentilis), der als Todfund ins IZW geschickt wurde.

Als Vorbild und Anregung für die wissenschaftliche Arbeit im Themenbereich der Greifvögel und Ökotoxokologie stellte Alexander Badry seine Doktorarbeit vor, wo Greifvögel auf Chemikalien untersucht wurden (Link zu weiteren Informationen).

Eine Wiederholung des Seminars in kommenden Semestern ist geplant.


„Thinking inside the box“- Bundesweiten Fotowettbewerb zur aktuellen Pflanzenforschung gewonnen

Im Rahmen des bundesweiten Fotowettbewerbs „Blattgeflüster“, der durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert wird, belegten Maren Szymiczek (Studentin im M. Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbildung) und Kai Hobritz (wissenschaftlicher Mitarbeiter) mit ihrem Foto „Thinking inside the box“ den 1. Platz. Das Foto zeigt dabei die von der AG Vegetationsökologie und Naturschutz entwickelten Mini-Moore, die wichtiger Bestandteil aktueller Forschungsarbeiten am Institut sind.

Die abgebildeten Boxen beinhalten Bodenproben, die im Sommer 2021 aus 27 brandenburgischen Mooren gewonnen wurden. Deren Sameninventar wird seit November unter kontrollierten Bedingungen zur Keimung gebracht. Doch was steckt konkret hinter dem Foto?

Kai Hobritz untersucht im Rahmen seines Promotionsvorhabens die Standortökologie des europaweit bedrohten Sumpfglanzkrautes (Liparis loeselii). Diese wenige Zentimeter große Orchidee besiedelt derzeit nur noch wenige basenreiche Niedermoore und ist vermutlich auf Pionierstadien innerhalb der Vegetationsentwicklung angewiesen. Das Team rund um das Projekt erhofft sich durch die Forschungsarbeiten Erkenntnisse über die nach Störungsereignissen ablaufende Vegetationsentwicklung in Niedermooren. Unter Hinzunahme der Ergebnisse aus den Feldforschungen sollen so Standortpräferenzen des Sumpfglanzkrautes und wichtige Einflussgrößen auf die Entwicklung dieser Standorte abgeleitet werden.

Zum Bild: Diasporenbanken ermöglichen Ökologen und Ökologinnen stets eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. Alle Gefäßpflanzen und Moose, die im Zuge sukzessionsbedingter Veränderungen verloren gehen, überdauern häufig in der lokalen Diasporenbank. Wer also mehr über die Vergangenheit eines Habitats wissen will, muss dafür am Besten in den Boden schauen.

Webseite Blattgeflüster: https://www.pflanzenforschung.de/de/blattgefluester/beitraege/highlights-des-fotowettbewerbs

Youtube-Video mit Vorstellung der 10 besten Teilnehmenden: https://www.youtube.com/watch?v=3WHUJP4-Oio


14.04.21 Ausleihe aus dem Handapparat

Die Ausleihe von Literatur aus dem Handapparat ist ab sofort ausschließlich für Kurzzeit (Stunden bis maximal zum nächsten Werktag) möglich.

Noch ausgeliehene Literatur bitten wir schnellstmöglich zurück zu geben.

Wenn längerfristig Literatur benötigt wird, kann diese über die UB bezogen werden.

Für Bachelor- und Masterarbeiten besteht die Möglichkeit benötigte Literatur über die UB anzuschaffen, hierfür bitte Rücksprache mit Ihrem zuständigen Dozenten halten.

 


14.04.21 Exkursionen

Angebote zu Exkursionen finden Sie nicht nur auf unserer Homepage unter Exkursionsangebote, sondern auch im LSF und im Learnweb. Dort haben Ihre Dozenten Kurse erstellt, wo Sie sich über Exkursionen informieren oder an Ihnen teilnehmen können. Sie finden diese im Bereich des Instituts Biologie und Chemie u.a. als Kurs 3349 Biologische Exkursionen.

 


Artikel vom 10.08.2020 in der HAZ ...

... über eine Studie von Prof. Dr. Johannes Metz an der Universität Hildesheim

Hier zum kompletten Artikel.


Artikel vom 10.08.2020 in der Zeitung...

... über das Entdecken einer neuen Primatenart auf Madagaskar durch u.a. Dominik Schüßler von der Uni Hildesheim.

Hier zum kompletten Artikel.



News

#ausderWissenschaft Folge 21: Lernen aus der Flut (Prof. Dr. Wolfgang Büchs)

Kurz nach dem Hochwasser im Ahrtal im Juli 2021 war der Biologe Prof. Dr. Wolfgang Büchs bereits einmal in der Podcastreihe #ausderWissenschaft zu…

Insta-Serie #liveausdemUrwald: Biologie-Doktorand Dominik Schüßler berichtet von seiner Forschung auf Madagaskar

Ein bisschen neidisch darf man wohl sein: Während in Norddeutschland ein nasskalter Winter nur sehr zögerlich ausklingt, hat Dominik Schüßler bei der…

Hildesheimer Bodenwochen: Spuren im Boden

Vortrag über Spuren des Menschen in der Hildesheimer Lössbörde - Geoarchälogische Erkenntnisse zu Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt.

#ausderWissenschaft Folge 7: Vom Kuschelfaktor des Regenwurms (Prof. Dr. Martin Sauerwein)

Anlässlich der noch bis Mitte Dezember laufenden Hildesheimer Bodenwochen spricht Prof. Dr. Martin Sauerwein vom Institut für Geographie der…

Online: Hildesheimer Bodenwochen zum Boden des Jahres 2021 (Lössboden)

In der Zeit vom 26. November bis 16. Dezember organisiert das Bodenbündnis Hildesheim zusammen mit dem Institut für Geographie der Universität…

#ausderWissenschaft Folge 5: Zwischen Märchen und Missverständnis - was ist dran am "bösen" Wolf? (Dr. Torsten Richter)

"Wir schreiben den Wölfen Intentionalität zu", sagt der Biologe Dr. Torsten Richter von der Universität Hildesheim. Seit vielen Jahren erforscht er…

Blühflächen am Uni-Hauptcampus – ganz ohne Ansaat entstehen Habitate für Pflanzen und Insekten

Ein Team der Forschungsgruppe „Vegetationsökologie und Naturschutz“ sowie des Dezernats für Bau und Gebäudemanagement lässt den Hauptcampus der…

Panik und Herzrasen unter Kontrolle

Uni Hildesheim setzt auf Biofeedback-Training gegen Volkskrankheiten. Davon ist jedenfalls der Hildesheimer Uni-Forscher Dr. Valentin Markov fest…

Hochwasser Ahrtal - „Wir müssen Siedlungsstandorte aufgeben"

Uni-Professor und Biologe Wolfgang Büchs forscht seit den 1980er-Jahren im Ahrtal: Hochwasserschutz Jahrzehnte vernachlässigt. Er hat schon früh davor…

#ausderWissenschaft Folge 3: „Wir müssen uns darauf einstellen, Siedlungsstandorte in besonders gefährdeten Überschwemmungsgebieten aufzugeben" (Prof. Dr. Wolfgang Büchs)

Seit den 1980er Jahren forscht Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Biologe und Gastprofessor an der Universität Hildesheim, im Mittleren Ahrtal. Er ist…