MA Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik
Bewerben Sie sich noch bis zum 28.02.2021 für das Sommersemester 2021! Zum Bewerbungsportal
Sie begeistern sich für Sprache(n) ebenso wie für Technik?
Qualität, Präzision, systematisches Arbeiten und logisch-analytisches Denken sind Ihre Welt?
Sie haben große Lust,
- Fachtexte zu schreiben,
- fachliche Dokumente und Medienprodukte zu konzipieren,
- ansprechende Layouts zu erstellen,
- fachliche Inhalte aus ihren Arbeitssprachen zu übersetzen,
- Dokumentationen zu optimieren,
- die Welt der Technik ein bisschen barriereärmer zu gestalten
… und das bei ausgezeichneten Berufschancen?
Dann werden Sie Fachtextdesigner*in!
… denn für all dies steht der Masterstudiengang „Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik“ in Hildesheim (SuT).
Wenn Sie einen Bachelorabschluss im Bereich des Übersetzens, der Technischen Redaktion oder einem eng verwandten Gebiet Ihr Eigen nennen, große Lust auf mehrsprachiges Fachtextdesign haben und zudem die deutsche und englische Sprache sehr gut beherrschen, dann sind Sie hier genau richtig!
Dieser Studiengang zusammen mit dem Berufsfeld der professionellen Fachkommunikation vereint all diese Aspekte:
- Sprache und Sprachen
- Fachkommunikation
- Technisches Schreiben
- Technisches Fachübersetzen
- Textoptimierung
- Layout
- Informationsstrukturierung
- Zielgruppenorientierung
- Abbau von Barrieren
- Verständlichkeit
- Tools für Übersetzung, Textverarbeitung, Desktop-Publishing, Content-Management…
- ...
Perspektiven
Die chancenreichsten Arbeitsfelder der Fachkommunikation sind heute die technische Redaktion und das technische Fachübersetzen. Die technische Redaktion als Arbeitsfeld befasst sich mit dem mehrsprachigen Erstellen und Optimieren von Texten fachlichen, insbesondere technischen Inhalts. Der Kern des Fachübersetzens besteht in der situations- und funktionsangemessenen, zielgruppengerechten Übertragung technischer Inhalte zwischen den Arbeitssprachen.
Unsere Absolvent*innen finden Praktikums- und Arbeitsstellen in nahezu allen Industriezweigen oder bei Übersetzungs- oder Dokumentationsdienstleistern. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit der Selbständigkeit und – last but not least – einer Karriere in der Wissenschaft.
Inhalte
Zu Beginn des Studiums erwerben Sie zunächst einmal die notwendigen Grundlagen, um in die Welt der Fachkommunikation einzutauchen: wissenschaftliche Grundlagen der Fachkommunikationsforschung und der Verständlichkeitsforschung und je nach Ihrem Vorstudium praktische Grundlagen des Fachübersetzens oder der Technischen Redaktion (oder beides) sowie Technisches Englisch. Auch Grundlagen in den technischen Fächern stehen auf dem Stundenplan – denn ohne ein fundiertes Verständnis der technischen Zusammenhänge kann man keine technischen Fachtexte schreiben oder übersetzen! Aber keine Sorge – in Hildesheim werden Sie keine Bauwerke konstruieren oder Schaltkreise berechnen müssen: Bei uns gibt es „Technik ohne Mathe“ ;-)
Die Arbeitssprachen sind grundsätzlich Deutsch und Englisch – deshalb werden sehr gute Kenntnisse in diesen beiden Sprachen vorausgesetzt. Sie beherrschen darüber hinaus auch noch Französisch oder Spanisch? Umso besser! Im Wahlpflichtbereich können Sie diese Kenntnisse nutzen! Die von Ihnen erlernten Kompetenzen lassen sich aber grundsätzlich auch auf Ihre anderen Sprachen übertragen.
Sie erwerben im Laufe des Studiums theoretische und praktische Kenntnisse in Fachübersetzen, Technischer Redaktion, Verständlichkeitsoptimierung, Technik und darüber hinaus in den Inhalten der von Ihnen gewählten Wahlpflichtbereiche. Aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule wählen Sie zwei aus:
- Methoden und Werkzeuge der Sprachtechnologie (Textkorpora, Terminologiemanagement, Maschinelle Sprachverarbeitung, Elektronische Wörterbücher, Maschinelle Übersetzung)
- Energietechnik und Nachhaltigkeit
- Zweite Fremdsprache (Fachsprache, Fachkommunikation, Fachübersetzen Französisch oder Spanisch)
- Besondere Bereiche fachlich geprägter Kommunikation (Fachlich geprägte Kommunikation in den Massenmedien, Barrierefreie Internetnutzung, Kommunikation & Orientierung von Menschen mit Sinnesbehinderungen)
… und können so Ihr Profil noch weiter schärfen.
Am Ende Ihres Studiums werden Sie dann durch Praktikum, Kolloquium und Masterarbeit die „echte Welt“ der Fachkommunikation kennenlernen und erste Berufserfahrungen sammeln. Sie wären nicht der oder die erste Hildesheimer Fachtextdesigner*in, die schon vor Erhalt des Zeugnisses einen Arbeitsvertrag in der Tasche hat!
Fakten
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS: 120 Leistungspunkte
Warum "SuT" in Hildesheim studieren?
Die Universität Hildesheim hat mit ihren 8.500 Studierenden – verteilt auf vier Campus im Süden der kleinen Großstadt Hildesheim – eine überschaubare Größe und ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre mit einer individuellen Beratung im Grünen. An der Universität Hildesheim wie auch im Studiengang Sprachen und Technik werden Kommunikation und Offenheit großgeschrieben und wir freuen uns, jederzeit neue Gesichter im Studiengang SuT begrüßen zu dürfen!
Noch Fragen?

Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne jederzeit - am besten per E-Mail - an die Fachstudienberaterin und Studiengangsbeauftragte Dr. Franziska Heidrich-Wilhelms.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Weitere Informationen & Dokumente
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor in Übersetzen oder Technischer Redaktion oder einem eng verwandten Fach.
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung im elektronischen Verkündungsblatt. Informationen für die Zulassung mit ausländischen Schul- und Hochschulabschlüssen finden Sie auf den Info-Seiten für internationale Bachelor- und Masterstudierende des International Office.
Sprachen
Die Grundsprache im Studium ist Deutsch: muttersprachliche Kompetenz (Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) wird vorausgesetzt. Verpflichtende Fremdsprache ist Englisch: Selbständige Sprachverwendung wird vorausgesetzt (Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Im Wahlpflichtbereich kann überdies Französisch oder Spanisch als Arbeitssprache hinzugenommen werden: Auch hierfür ist dann die selbständige Sprachverwendung (Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) Voraussetzung.
Bewerbung
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass jede Bewerberin und jeder Bewerber, die oder der die formalen Voraussetzungen erfüllt, zum Studium zugelassen wird.
Inländische Bewerber*innen: Die Einschreibung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Online-Bewerbungsportal.
Internationale Bewerber*innen: Die Einschreibung erfolgt über die Bewerbungsplattform uni-assist ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
Studien- und Prüfungsordnungen
Die Studienordnung und die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik (M.A.) finden Sie zum Download im elektronischen Verkündungsblatt.
Beratung und Service
Fachstudienberatung
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne jederzeit an die Fachstudienberaterin und Studiengangsbeauftragte Dr. Franziska Heidrich-Wilhelms.
CampusCenter | Zentrale Studienberatung
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1. OG.
Servicezeiten & Kontakt:
Tel. 05121 883 55555
Mo bis Do: 09:30 – 16:00 Uhr und Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Einrichtungen:
Stipendien
Die Universität Hildesheim bietet drei Stipendienprogramme an.
Weitere Stipendienprogramme finden Sie zum Beispiel auf der Stipendienplattform www.myStipendium.de