Das Studium des Internationalen Informationsmanagements ist modular aufgebaut: Thematisch zusammengehörige Lehrveranstaltungen bilden Module mit klar definierten Lernzielen. Prüfungen erfolgen studienbegleitend am Ende eines Semesters oder eines Studienjahres. Die Module sind im Einzelnen:
Detaillierte Modulhandbücher und Musterstundenpläne findet Sie ebenfalls unter Weitere Informationen
Infos zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF (elektronisches Vorlesungsverzeichnis).
Für Module der Studiengangsvarianten vor WS 2023/24 schauen Sie bitte in die jeweiligen Studienordnungen oder fragen direkt bei den Studiengangsverantwortlichen nach.
Die Fachmodule werden durch ein bis zwei Nebenfächer im Umfang von 30 LP (30 oder 15+15) ergänzt.
Im IIM-Studium vor WS 2023/24 mussten noch 40 LP erbracht werden (40 oder 15+25)
Angebot der Nebenfächer
Die Studienordnungen zu den Wahlpflichtfächern befinden sich ebenfalls unter Weitere Informationen.
Die primäre Unterrichtssprache ist Deutsch.
Englisch ist die erste Fremdsprache, in der jede/r IIM-Student/in Kommunikationskompetenzen weiterentwickelt und Lehrveranstaltungen besucht. Gute Sprachkenntnisse des Englischen (mind. B2-Niveau i.S.d. europäischen Referenzrahmens) sind daher eine Voraussetzung bei Beginn des IIM-Studiums.
Im Rahmen der Module S3 und S4 kann dann zwischen spanisch-, französisch- und russischsprachigen Lehrveranstaltungen gewählt werden. Daher sind für den Schwerpunkt "Angewandte Sprachwissenschaft" mindestens gute Grundkenntnisse (mind. A2) in einer dieser Sprachen notwendig.
Der Nachweis über diese Sprachkenntnisse auf A2-Niveau muss bis zum Beginn des 3. Semesters erbracht werden; dies geschieht durch Vorlage Ihrer Schulzeugnisse oder anderer Zertifikate (Details: siehe Studienordnung für den Bachelorstudiengang IIM, §2)
Für Studierende mit Grundkenntnissen (zwischen A1- und A2-Niveau) in Spanisch oder Französisch werden studienbegleitend "Brückenkurse" und teilweise Intensivkurse angeboten, die Ihnen helfen, Ihre Fremdsprachenkompetenz gezielt zu verbessern. Außerdem bietet die Universität Hildesheim verschiedene weitere Sprachen an, die Studierende wahlfrei belegen können.