Nachrichtenarchiv

Nachrichtenarchiv des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

"Ich würde meine Seele für dich opfern"

Maher Tyfour erforscht an der Uni Hildesheim, wie Syrer den Präsidenten Beschar al-Assad auf Facebook anreden

Forschungskolloquium am Fachbereich 3

Thema: Mehrsprachigkeit in der Schule fördern

Sprachregime und mehrsprachige Praxis

Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt& Bildungsbiografie"

Forschungskolloquium des FB 3

Thema: Proust-Ausgaben im Suhrkamp-Verlag

Mehrsprachigkeit - mehr Fragen als Antworten?

Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt & Bildungsbiografie"

Forschungskolloquium des FB 3

Thema: Zur Didaktik der syntaxbezogenen Großschreibung

Wörterbuchkonzeptionen für das mehrsprachige südliche Afrika

Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt& Bildungsbiografie"

Forschungskolloquium Fachbereich 3

Thema: elektronische Lexikographie

KONVENS 2014

Vom 8. bis 10. Oktober organisiert das IwiSt am Bühler Campus der Universität die KONVENS (KONferenz zur VEarbeitung Natürlicher Sprache).

„Befreiungstechnologie Internet? Facebook, Twitter und die Diktatoren“

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

Forschungskolloquium: Affektive Wahrnehmung von Suchprozessen im Internet

Fachbereichs 3, Sprach- und Informationswissenschaften lädt ein

Online Wissen teilen

Wie verändert sich E-Learning und Wissensmanagement im Internet? Das wollen Studierende herausfinden – mit gewissermaßen allen. Schließlich bewegt man…

„Wie international ist das Internet?“

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

„Digitale Bibliotheken: auf dem Weg zur Internet-Hypnose”

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

Literarischer Salon mit Hannah Dübgen

Lesungen der Bibliothek und des Instituts für deutsche Sprache

und Literatur

„Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft“

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

2nd joint IWiST/KISTI-Workshop

In a joint workshop researchers from the Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI) presented their research at a joint workshop…

Informationsgerechtigkeit über virtuelle Lebenswelten?

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

„Europa näher am Bürger durch das Internet?“

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

„Mehr Demokratie durch das Internet?“

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

Digitale Lebenswelten

Wir sind mehr und mehr online. Die Politik- und Informationswissenschaftler Thomas Demmelhuber und Joachim Griesbaum haben eine Vortragsreihe…

Du, ich - und das Internet

Öffentliche Vorlesungsreihe der Iuniversität beleuchtet die Chancen und Risiken der "digitalen Lebenswelten"

Für die Abschlussarbeit um die halbe Welt

Vier Studenten der Universität Hildeseim nehmen an Projekt in Südafrika teil

Ich will Professorin werden

Hildesheim ist eine märchenhafte Stadt, sagt die Italienerin Sarah Melina. Über 100 ausländische Studierende starten in das Wintersemester, und…

Kommunikation im Internet: Beleidigend kuschlig und freundschaftlich rüde: Der Umgangston im Internet steckt voller Widersprüche

DEUTSCHLANDFUNK über Höflichkeit im Internet und Forschungsergebnisse von Sprachwissenschaftlern der Uni Hildesheim zur Kommunikation im Internet, ob…

Erste internationale Abschlüsse an der Uni

Hildesheimer Studenten erhalten Doppelabschluss / Vorbereitung für Tätigkeiten in Deutschland und Russland

Aus der anderen Perspektive

This is Hildesheim: Hildesheimer folgen Trend / Blog mit vielen Amateur-Fotografien im Internet

Studieren weltweit: Online-Kurs zum Wissensmanagement / Kulturelle Unterschiede beachten

Digitalisierung führt zu neuen Lehrformen: Weltweit nutzen Hochschulen das Internet in der Hochschullehre. Damit weiten sie das Nadelöhr, das den…

Schüleruni geht in die zweite Runde: Was kann Sprache? Wie kommunizieren wir?

Im Sommersemester geben Lehrende und Studierende einen Einblick in Forschungsthemen des Fachbereichs III, Sprach- und Informationswissenschaften. Die…

Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop

Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie lädt ein

Wikipedia-Artikel trotz 11.882 Bearbeitungen nicht besonders hochwertig?

An der Universität Hildesheim befassen sich Informationswissenschaftler und Studierende mit neuen Medien im Schnittfeld von Sprache, Kommunikation und…

DGfS Sommerschule: Infos

Die DGfS Sommerschule 2013 "Sprachentwicklung: Evolution, Wandel, Erwerb" findet vom 12. bis 30. August 2013 in Berlin statt.

 

HIER 2013 - Programm veröffentlicht

Der 8. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (25./26. April) diskutiert aktuelle Themen aus der Informationswissenschaft.

Studierende verwischen Spuren im Netz. Nicht jedem ist klar, welche Spuren er im Internet hinterlässt

NDR NORDDEUTSCHER RUNDFUNK über einen Online-Kurs von Studierenden zum Thema Datenschutz. Informationswissenschaftler der Uni Hildesheim über…

„Offene Kurse, freie Lernmaterialien: Revolutioniert das Internet unser Lernen?“

Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger

Die sprachliche Konstruktion der Frauenbilder in den politischen Frauenzeitschriften unter dem Aspekt der konstitutiven, kommunikativen und rhetorischen Vermittlungsstrategien

Vortrag von Dr. Erika Kegyes (Miskolc) im Rahmen des Forschungskolloquiums des Fachbereichs 3 im Wintersemester 2012/2013

Die versteckte Gefahr im Internet

Wie schütze ich meine Daten? Die Uni gibt Tips

Spuren im Netz: Studierende laden zum Onlinekurs „Datenschutz bei Facebook & Co“

Ich weiß was du letzten Sommer im Web getan hast… Der dreiwöchige Onlinekurs „Datenschutz bei Facebook & Co“ startet Mitte Januar. Egal ob Student,…

Das IWiST auf dem Internationalen Symposium der Informationswissenschaft

Das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie ist mit mehreren Vorträgen auf der ISI 2013 vertreten.

Indien im Fokus

Die Universität Hildesheim baut die Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten in Indien, der Symbiosis International University (SIU) in Pune und…

Forscher untersuchen Benutzerfreundlichkeit von mobilen Geräten

In Hildesheim tagt die „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge" (KIBA). Bei diesem…

IWiST nimmt teil am EU Intensive Programme "Information Foraging" 2012

Ab 2012 nimmt die Universität Hildesheim im Rahmen des EU Lifelong Learning Programms am Intensive Programme "Information Foraging" teil. Dieses…

Bewerbungsfrist für BA IIM läuft

Die Bewerbungsfrist für den BA Studiengang Internationales Informationsmanagement läuft. Vom 01.06.2012 bis zum 15.07.2012 ist die Bewerbung um die…

Wer liest denn da bei facebook mit?

Unternehmen überprüfen Job-Bewerber gezielt im Netz - doch die schützen sich mittlerweile

„Soziale Online-Netzwerke sind keine Karrierekiller“

„Studierende passen in der Phase des Berufseinstiegs oftmals gezielt ihre Profile in Sozialen Netzwerken an“, sagt Prof. Dr. Joachim Griesbaum. Darauf…

Data Driven Advertising oder "How the Mathmen take over the Mad Men"

Gastvortrag am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (IWIST)

Die Eilmeldungen nun als Blog!

Liebe Studierende, wir haben die Eilmeldungen auf neue Füße gestellt, ab sofort sind sie als Blog unter http://eilmeldungenfb3.blog.uni-hildesheim.de …

Lesekurs Englisch N.N. (dienstags von 8.30 bis 10 Uhr) entfällt

Im Lesekurs bei Frau Augustin (dienstags von 16 bis 18 Uhr) sind noch einige Plätze frei. Bitte beachten Sie, dass Sie anstelle des Kurses auch eine…