Joachim Griesbaum

Professor Dr. Joachim Griesbaum

Foto Joachim Griesbaum

Contact:

Telephone: +49 5121 883-30308
Fax: +49 5121 883-30301
email contact form
Room: L 115 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Dienstag 14:00 Uhr -15:30 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/iwist/mitglieder/griesbaum/ Homepage

Fields of work:

Anmeldung Sprechstunden

Hinweis: Die Sprechstunden finden bis auf weiteres online statt. Damit die zeitliche Koordination funktioniert und wir uns in der richtigen Videokonferenz zusammen finden, bitte ich Sie um folgendes.

1) Bitte tragen Sie sich zunächst wie gehabt in den Terminplaner (unten) ein. Bitte tragen Sie sich in einen Zeitslot und nehmen Sie diesen Termin dann auch wahr. 

2) Finden Sie sich zur eingetragenen Zeit im vorgesehenen Sprechstundenraum ein. Sie werden zunächst in einen Wartemodus versetzt. Sobald die vorhergehende Besprechung zu Ende ist, schalte ich sie frei.  Die URL des Sprechstundenraums ist https://bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-czr-tgg 

18.04.2023-23.05.2023 https://terminplaner6.dfn.de/p/c332a1b1fa8a8be03b44646e16297d20-196951 

Bitte beachten Sie. Die Sprechstunde am Dienstag den 06.06.23 entfällt. Am Mittwoch den 07.06. wird ein Ersatztermin von 13:00-14:30 Uhr angeboten. Bitte tragen Sie sich für den Ersatzermin unter folgender URL ein https://terminplaner6.dfn.de/de/p/80ad587504b6a1fbbd7a482828e5f3d0-226644 

13.06.2023-11.07.2023 https://terminplaner6.dfn.de/de/p/62cc3eadc45b82ae1170c516a9acce34-226656 

Veröffentlichungen

Monographie

Joachim Griesbaum (2007), Mehrwerte des Kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre - Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts. Dissertation Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft, Universität Konstanz, Konstanz 2007.

Herausgeberschaft

2020

Çetta, D., Griesbaum, J,; Mandl, T. & Montanari, E. G. (Hrsg.) (2020). Zukunftsdiskurs Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Positionspapiere zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim [elektronische Version]. doi: 10.18442/095

2015

Stefanie Elbeshausen, Gertrud Faaß, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing, Julia Jürgens (Hg), HIER 2015, Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop, Hildesheim 2015.  (PDF)

2013

Joachim Griesbaum, Ben Heuwing, Josef Ruppenhofer, Katrin Werner (Hg), HIER 2013 - Proceedings des 8. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshops, Hildesheim 2013. (PDF)

2011

Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker (Hg), Information und Wissen: global, sozial und frei? ISI 2011 − 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaft, Universität Hildesheim, 9. -11. März 2011.

2010

Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (Gastherausgeberschaft), Information: Wissenschaft und Praxis (IWP) 6-7/2010.

Aufsätze

2023

Griesbaum, J. (2023). Informationskompetenz, in: Kuhlen, Rainer, Lewandowski, Dirk, Semar, Wolfgang and Womser-Hacker, Christa. Grundlagen der Informationswissenschaft, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2023. https://doi.org/10.1515/9783110769043 (PDF)

Griesbaum, J. (2023). Online Marketing in: Kuhlen, Rainer, Lewandowski, Dirk, Semar, Wolfgang and Womser-Hacker, Christa. Grundlagen der Informationswissenschaft, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2023. https://doi.org/10.1515/9783110769043 (PDF)

2022

Tappenbeck, I., Michel, A., Wittich, A., Werr, N., Gäde, M., Spree, U., Gläser, C., Griesbaum, J., Mandl, T., Keller-Loibl, K., & Stang, R. (2022). Framework Informationskompetenz: Ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 9(1), 1–18. https://doi.org/10.5282/o-bib/5794

Oldenburg,L., & Griesbaum, J. (2022). Everyday Information Literacy in Rural Areas. In Proceedings of 2022 Information Behavior Conference (ISIC). Humboldt Universität zu Berlin. dx.doi.org/10.18452/25213

Symolka, L., Dreisiebner, S., Griesbaum, J. (2022). How to Measure Information Literacy? An Evaluation Based on Expert Interviews. In: Kurbanoğlu, S., Špiranec, S., Ünal, Y., Boustany, J., Kos, D. (eds) Information Literacy in a Post-Truth Era. ECIL 2021. Communications in Computer and Information Science, vol 1533. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-99885-1_43

Çetta, D., Messner, L., Griesbaum, J. (2022). Informationskompetenz als Basiskompetenz und Grundlage politischer Meinungsbildung. BPJM Aktuell 01/2022

Messner, L., Griesbaum, J. & Stooß, A. (2022). Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA): Projektvorstellung und erste Ergebnisse. Information - Wissenschaft & Praxis, 73(1), 12-18.  https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2193

Messner, L., Griesbaum, J. (2022) Informationsversorgung und Digitalisierung auf Landkreisebene: eine Bestandsaufnahme aus Niedersachsen. Der Landkreis. Zeitschrift für Kommunale Selbstverwaltung. 92. Jahrgang. Deutscher Landkreistag, Berlin, 4/2022, 143-145.

Griesbaum, J. (2022). Informationskompetenz, in: Knackstedt, R., Sander, J., Kolomitchouk, J. (Hg) (2022). Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele, Springer, Berlin, Heidelberg.  https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2 (PDF)

2021

Griesbaum, J., Çetta, D., Mandl, T., & Montanari, E. G. (2021). What Is Information Literacy and How to Improve It? In: Information between Data and Knowledge. Schriften zur Informationswissenschaft, 74. Werner Hülsbusch, Glückstadt, S. 24-43. ISBN 978-3-86488-172-5. https://doi.org/10.5283/epub.44935 

Çetta, D., Griesbaum, J., Montanari, E., Mandl Thomas (2021): Selbstbestimmt durch Informationskompetenz. In: Hessische Jugend 1/2021, 16-17.

Woltermann, T., März, S. & Griesbaum, J. (2021). Interkulturelle Perspektiven auf Informationskompetenz. Information - Wissenschaft & Praxis, 72(2-3), 144-146. https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2147

2020

Çetta, D., Griesbaum, J,; Mandl, T. & Montanari, E. G. (2020). Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz. SchVw NI 7/8-2020, 209-211.

Hubert, M., Griesbaum, J., & Womser-Hacker, C. (2020). Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking, Information - Wissenschaft & Praxis, 71(2-3), 95-106. doi: doi.org/10.1515/iwp-2020-2075

Çetta, D., & Griesbaum, J. (2020). Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Information-Wissenschaft & Praxis71(1), 59-61. https://doi.org/10.1515/iwp-2019-2064

Zellmer, J., Mitera, H., Çetta, D, Griesbaum, J. (2020). Informationsverhalten zum Coronavirus, https://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/informationsverhalten-zum-coronavirus/

Griesbaum, J., Thadathil, T. März, S. (2020). Learning intercultural aspects of information literacy: A Report of a joint learning endeavour of students from Hildesheim and Pune, Symbiosis eXpress IntlEd, Oktober 2020

 

2019

Joachim Griesbaum, Tessy Thadathil, Sophie März, Learning related device usage of German and Indian students, Proceedings of the International Conference e-Learning 2019, Nunes, M.G., Isaias, P. (ed.), part of the Multi conference on computer science and information systems 2019, Porto, Portugal, July 17-19, 2019, 57-64.

Joachim Griesbaum, Online Marketing: Ein Lehr- und Forschungsfeld der Informationswissenschaft?, in Willi Bredemeier (Hg), Zukunft der Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?, 285-315, Simon Verlag, Berlin. 

Joachim Griesbaum, (Social) Display Advertising, in: Frauke Schade,Ursula Georgy (2019). Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte, De Gruyter Saur, 537-549.

2018

Vivien Mantei, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Fostering Information Literacy on the Web: Results of a Game-based Learning Scenario, in: International Journal of Information and Education Technology, Vol. 8, No.12 2018, 861-867. Invited paper.

Joachim Griesbaum, Internet und Informationskompetenz, in: Uta Giesel, Clemens Kilian (Hg.), 10 Minuten Reformation,  Georg Olms Verlag, Hildesheim, 2018, 37-42. 

Philipp Rockahr, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Mobile e-Learning App Economy, in: International Journal of Information and Education Technology, Vol. 8, No.4 2018, 267-27. Invited paper. 

2017

Joachim Griesbaum, Trends in e-Learning: Impacts of Social Mobile Technologies on Information Behavior, Formal Learning and the Educational Market, in: International Journal of Information and Education Technology Vol. 7, No. 2, 2017,   123-129.  Invited paper. 

Joachim Griesbaum, Feedback in Learning: screencasts as tools to support instructor feedback to students and the issue of learning from feedback given to other learners, in: International Journal of Information and Education Technology, Vol. 7, No.9, 2017, 694-699.  Invited paper.

2016

Alexa Domachowski, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing Heuwing, Perception and effectiveness of search advertising on smartphones, Proceedings of the Annual Meeting of the Association for Information Science and Technology, Copenhagen, Paper 49. URL www.asist.org/events/annual-meeting/annual-meeting-2016/conference-proceedings/

Joachim Griesbaum, Matthias Görtz, MOOCs as a teaching method and tool to connect higher education and professional experience?  A Case study, in: Domenech, J.; LLoret, J.; Vincent Vela, M.C.; De La Poza, E.; Zuriaga, E. (ed.). Advances in Higher Education, 265-278, 2016.

Olena Sedler, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Web-analysing tools for e-commerce, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2016. 

Lars Michael Wendt,  Joachim Griesbaum, Ralph Kölle, Product Advertising and Viral Stealth Marketing in Online Videos: A description and comparison of comments on YouTube, in: Aslib Journal of Information Management, 68(3), 2016.

2015

Joachim Griesbaum, Digitalisierung und schulisches Lehren und Lernen,  in: Stefanie Elbeshausen, Gertrud Faaß, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing, Julia Jürgens (Hg), HIER 2015, Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop, S. 89-101. (PDF)

Alexa Domachowski, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing, Wahrnehmung und Effektivität suchbezogener Werbung auf Smartphones,  in: Stefanie Elbeshausen, Gertrud Faaß, Joachim Griesbaum, Ben Heuwing, Julia Jürgens (Hg), HIER 2015, Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop, S. 117-128. (PDF)

Joachim Griesbaum, Matthias Görtz, MOOCs as a tool to connect higher education and professional experience? Experiences from a student made MOOC on E-Learning, in: Proceedings of HEAd´15, 1st  International Conference on Higher Education Advances, June 24-26, 2015 Valencia, Spain, 111-120. (PDF)

Wiebke Thode, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, I would have never allowed it”: User Perception of Third-party Tracking and Implications for Display Advertising, in: Franjo Pehar, Christian Schlögl, Christian Wolff (Hg), Re: inventing Information Science in the Networked Society, Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar, Croatia, 19th-21st May 2015, S.445-456. (PDF)

Arbnore Berisha, Ralph Kölle, Joachim Griesbaum, Acceptance of Telepresence Robots During Group Work. An Experimental Study, in: Franjo Pehar, Christian Schlögl, Christian Wolff (Hg), Re: inventing Information Science in the Networked Society, Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar, Croatia, 19th-21st May 2015, S.350-356. (PDF)

Kim von Löwe Kiedrowski, Nadine Mahrholz, Joachim Griesbaum, Marc Rittberger, Social Media Usage in Education Related Web Search. An Analysis of the Information Behavior of Students of Education Related Study Paths in Germany, in: Franjo Pehar, Christian Schlögl, Christian Wolff (Hg), Re: inventing Information Science in the Networked Society, Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar, Croatia, 19th-21st May 2015, S.264-277. (PDF)

Joachim Griesbaum, Nadine Mahrholz, Kim von Löwe Kiedrowski, Marc Rittberger, Knowledge generation in online forums: a case study in the German educational domain. Aslib Journal of Information Management, 2015, 67, 2-26. doi: 10.1108/AJIM-09-2014-0112.

2014

Joachim Griesbaum, Nadine Mahrholz, Jens Bertram, Nadine Pietras, Marc Rittberger, Information Behavior in the Social Web: An Overview of the German Educational Domain, in: iConference 2014 Proceedings, Berlin, 04. bis 07. März 2014, 356 - 371. (PDF)

Joachim Griesbaum, Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen, in: Der Bürger im Staat, Politik und Internet, 4, 2014, 276-283. (PDF)

Joachim Griesbaum, Students as teachers in MOOCs? The double gain of MOOCs as an in-class teaching method Experiences from a student made MOOC" Online data privacy", ICDLE 2013, Paris  12-13 Oktober, in: International Journal of Information and Education Technology, 4 (1), 29-34. (PDF)

Joachim Griesbaum, Lernen und Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Social Media, erscheint in Hirsauer Blätter 2014.

2013

Matthias Maifarth, Joachim Griesbaum, Ralph Kölle (2013), Mobile device usage in higher education, in: Bremer, C;  Krömker, D. (Hg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag, Medien in der Wissenschaft, Band 64, Waxmann 2013: Münster u.a., S. 332-337.

Lea Müller, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (2013), Social Media relations in the German automotive market, in: Piet Kommers, Claire Gauzente (Ed), Proceedings of the IADIS International conference ICT, Society and Human Beings 2013 and IADIS International conference e-Commerce 2013, Section II, S.19-26.

Clemens Roth, Joachim Griesbaum, Ralph Kölle (2013), Was bedeutet 11.882 Bearbeitungen? In: Joachim Griesbaum, Ben Heuwing, Josef Ruppenhofer, Katrin Werner (Hg), HIER 2013 - Proceedings des 8. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshops, Hildesheim 2013.

Nadine Pietras, Ralph Kölle, Joachim Griesbaum (2013), Accessibility. Informationsverhalten und Nutzungsbarrieren blinder Internetnutzer, in:  Hans-Christoph Hobohm (Hg), Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten, ISI 2013 − 13. Internationales Symposium für Informationswissenschaft,  FH Potsdam,   19. -22. März 2013, S.165-178.

Maria Weigel, Joachim Griesbaum, Christa Womser-Hacker (2013), Publikumsverlage im Social Web, in:  Hans-Christoph Hobohm (Hg), Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten, ISI 2013 − 13. Internationales Symposium für Informationswissenschaft,  FH Potsdam,   19. -22. März 2013, S.235-250.

Samaneh Beheshti-Kashi, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl  (2013), Glaubwürdigkeit von traditionellen und sozialen Medien. Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachrichten, in:  Hans-Christoph Hobohm (Hg), Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten, ISI 2013 − 13. Internationales Symposium für Informationswissenschaft,  FH Potsdam,   19. -22. März 2013, S.146-164.

Joachim Griesbaum, Nadine Mahrholz, Jens Bertram (2013), Analyzing Social Information Behavior in the Educational Domain, in:  Hans-Christoph Hobohm (Hg), Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten, ISI 2013 − 13. Internationales Symposium für Informationswissenschaft,  FH Potsdam,   19. -22. März 2013, S.465-467.

Joachim Griesbaum (2013), Social Web, in: Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar, Dietmar Strauch (Hg), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 6. Ausgabe, de Gruyter, S.562-574. (Volltext PDF)

Joachim Griesbaum (2013), Online-Marketing, in: Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar, Dietmar Strauch (Hg): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 6. Ausgabe, Walter de Gruyter, Berlin 2013, S.411-423. (Volltext PDF)

2012

Stefanie Elbeshausen, Joachim Griesbaum, Ralph Koelle (2012), Effekte von Learning Adventures im Kontext betrieblicher Weiterbildung, in: Lucke, Ulrike (Hg.), E-Learning Symposium 2012 : aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012, S.27-38, URL opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6266/.

Annkristin Kohrn, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (2012), Social-Media-Marketing an Hochschulen. Eine vergleichende Analyse zu Potenzialen und dem aktuellen Stand der Nutzung am Beispiel niedersächsischer Hochschulen; in: Gottfried Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner (Hg), Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre, Tagungsband der GMW Tagung 2012, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S.335-350.

Kathrin Geist, Joachim Griesbaum, Nadine Mahrholz (2012), User-generated content in web search: relevance and quality aspects of search  results for education-related information needs, erscheint in:  LWA 2012, IR-2012, September 12-14, Dortmund.

Nadine Mahrholz, Joachim Griesbaum, Thomas  Mandl (2012), Anfrageverhalten auf allgemeinen und spezialisierten Suchdiensten – Eine Analyse im Kontext der bildungsbezogenen Informationssuche, erscheint in:  LWA 2012, IR-2012, September 12-14, Dortmund.

Nadine Mahrholz, Joachim Griesbaum, Peter Böhm (2012), Evaluation der Nutzungsweisen von Universalsuchmaschinen und Fachinformationsdiensten im Bereich der bildungsbezogenen Informationssuche, in: Social Media und Web Science - Das Web als Lebensraum auf der 2. DGI-Konferenz, 22. und 23. März 2012, Düsseldorf, S.439-440.

Stefanie Elbeshausen, Joachim Griesbaum, Ralph Kölle (2012), Mehrwerte von Adventure-based Learning in der betrieblichen Weiterbildung, in: Social Media und Web Science - Das Web als Lebensraum auf der 2. DGI-Konferenz, 22. und 23. März 2012, Düsseldorf, S.409-411.

Joachim Griesbaum (2012), Using Social Information and communication tools to foster intercultural exchange and learning, in: Francis Jarman (Hrsg.), Intercultural Communication in Action. Rockville, MD: Borgo Press, S.61-76.

Maria Möstl, Christa Womser-Hacker, Joachim Griesbaum (2012), Self expression in Online Networks – an intercultural comparison, in: Francis Jarman (Hrsg.), Intercultural Communication in Action. Rockville, MD: Borgo Press, S.87-97.

2011

Katrin Werner, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (2011), Internetkommunikation in KMU – eine empirische Studie zum State of the Art, in: transfer Werbeforschung & Praxis 04/2011, S. 46-52.

Natascha Pauls, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (2011), Erfolgsfaktoren kirchlicher Community-Angebote im Social Web: Eine Analyse des Wikis „Evangelisch in Niedersachsen“, in: Information: Wissenschaft und Praxis (IWP) 1/2011, 19-27.

Nadine Mahrholz, Thomas Mandl, Joachim Griesbaum (2011), Analyse und Evaluierung der Nutzung von Sitelinks, in: Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker (Hg), Information und Wissen: global, sozial und frei? ISI 2011 − 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaft, Universität Hildesheim, 9. -11. März 2011, S. 357-368.

Joachim Griesbaum, Ralph Kölle (2011), Screencasts as a tool for presenting students´ group work results and for instructor-given feedback, Delfi 2011, 05.-08. September 2011, Dresden.

2010

Rafael Hellmann, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (2010), Quality in Blogs: How to find the best User Generated Content, in: Witold Abramowicz, Robert Tolksdorf, (eds.): 13th International Conference on Business Information Systems (BIS 2010) 3.-5. May, Berlin. Berlin et al.: Springer [Lecture Notes in Business Information Processing 47] S. 47-58.

Ursula Georgy, Joachim Griesbaum (2010), Kollaborative hochschulübergreifende Bildungs-, Wissens- und Forschungsinfrastrukturen der Zukunft: Konzept eines fach- und Kompetenzzentrums Informationswissenschaft, in: Information: Wissenschaft und Praxis (IWP) 3/2010, S. 197-201.

Joachim Griesbaum, Saskia-Janina Kepp (2010), Facilitating Collaborative Knowledge Management and Self-directed Learning in Higher Education with the Help of Social Software. Concept and Implementation of CollabUni – a Social Information and Communication Infrastructure, in: Klaus Tochtermann,Hermann Maurer (Ed.), Proceedings of I-KNOW 2010, 10 International Conference on Knowledge Management and Knowledge Technologies, Graz, Austria, September 1 – 3, 2010, S. 415-426. 

Joachim Griesbaum (2010), Social Web: Überblick, Einordnung, informationswissenschaftliche Perspektiven, erscheint in: Information: Wissenschaft und Praxis (IWP) 6-7/2010, S.349-360.

Saskia-Janina Kepp, Alexander Rösler, Joachim Griesbaum (2010), CollabUni – Social Software zur Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens, erscheint in: Information: Wissenschaft und Praxis (IWP) 6-7 2010, S.413-414.

Wissam Tawileh, Thomas Mandl , Joachim Griesbaum (2010a), Evaluation of five web search engines in Arabic language, to appear in: Proceedings of the Workshop "Information Retrieval 2010" (WIR 2010), 4.-6. October 2010, Kassel.

Wissam Tawileh, Thomas Mandl, Joachim Griesbaum (2010b), Search results presentation and interface design, A comparative evaluation study of five web search engines in Arabic language, to appear in: Proceedings of the International Conference on Intelligent Systems Design and Ap-plications, 29. Nov. – 1. Dec. 2010, Cairo.

Joachim Griesbaum, Matthias Görtz (2010), Using feedback to enhance collaborative learning: an exploratory study concerning the added value of self- and peer-assessment by first-year students in a blended learning lecture, in: International Journal on E-Learning Volume 9, Number 4, S.481-503.

Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Katrin Werner (2010), Bedarfsstudie Weiterbildungsangebot: Effektive Internetkommunikation und Suchmaschinenoptimierung für KMU. Arbeitsbericht, Universität Hildesheim, Fachbereich III - Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, www.uni-hildesheim.de/index.php, letzter Zugriff 12.05.2011

2009

Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac, Marc Rittberger (2009), Typologie der Suchdienste im Internet, in: Dirk Lewandowski (Hg.), Handbuch Internet Suchmaschinen. Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis, Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, S. 18-52. 

Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Koelle (2009), E-Learning 2.0? - Diskussionspunkte auf dem Weg zu einer neuen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in der Hochschul-ausbildung, in: Rainer Kuhlen (Hg.), Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten. ISI 2009 - 11. Internationales Symposium für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 1. - 3. April 2009, S. 429-444. 

Joachim Griesbaum (2009), Entwicklungstrends des Online-Marketings, Suchmaschinen- und Social Media Marketing, in: Marlies Ockenfeld (Hg.), Generation International - die Zukunft von Information, Wissenschaft und Profession. Proceedings der 31. Online Tagung der DGI, Frankfurt a.M. 15.-17. Oktober 2009, S. 157-170. 

Timo Schäuble, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl (2009), Mehrwertpotenziale von Online-Social-Business-Netzwerken für die Personalbeschaffung von Fach- und Führungskräften, in: Ste-fan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk (Hg.), Informatik 2009 - Im Focus das Leben, Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 28.9. - 2.10.2009 in Lübeck, Pro-ceedings, Volume P-154 of GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, Germany, September 2009, S. 2166-2180.

2008

Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Tao Jiang, Rainer Kuhlen (2008), K3 – Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung, in: Information: Wissenschaft und Praxis (IWP), 1/2008, S.7-11. 

Joachim Griesbaum (2008), Curriculare Integration und didaktisches Design netzbasierter kooperativer Lernszenarien – Ansätze und Ergebnisse im K3-Projekt, in: Information: Wissenschaft und Praxis (IWP),  1/2008, S.13-20. 

2007

Joachim Griesbaum (2007), Entwicklungstrends im Web Information Retrieval: Neue Potentiale für die Webrecherche durch Personalisierung & Web 2.0-Technologien, in: Marlies Ockenfeld (Hg.), Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. Proceedings der 29. Online-Tagung der DGI, Frankfurt a.M. 10.-12. Oktober 2007, S. 91-111. 

Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Tao Jiang, Rainer Kuhlen (2007), Feedback zur Beförderung netzbasierter Wissenskommunikation in K3, in: Achim Oßwald, Maximilian Stempfhuber, Christian Wolff (Hg.), Open Innovation. Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen. Proceedings des 10. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2007), Köln, 30.05-01.06.2007, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007, S. 255-269. 

Joachim Griesbaum (2007), Partizipative Kooperation in und durch Web 2.0: Potenziale für Wissensmanagement und Fach-Informationsdienste und die Frage nach den Auswirkungen auf die Arbeitswelt von Information Professionals, in: Arbido 4/2007, S.40-46.

Wolfgang, Semar, Joachim, Griesbaum, Tao Jiang, Rainer Kuhlen (2007), K3 – Ein kollaboratives Wissensmanagementsystem zur Beförderung von Kommunikations- und Informationskompetenz, in: Achim Oßwald, Maximilian Stempfhuber, Christian Wolff (Hg.), Open Innovation.  Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen. Proceedings des 10. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2007), Köln, 30.05-01.06.2007, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007, S. 317-319. 

2006

Joachim Griesbaum (2006), Methodische Aspekte der Evaluation kooperativer E-Learning-Szenarien, in: Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl (Hg.) Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: Proceedings Fünfter Hildesheimer Evaluierungs- und Retrieval (HIER) Workshop 11.10.2006 Universität Hildesheim.

Joachim Griesbaum (2006), Zur Rolle von Websuchdiensten und Fachinformation im Suchverhalten von Studierenden. Befunde einer explorativen Studie, in: Harald Weigel, Harald (Hg.), Wa(h)re Information, 29. Österreichischer Bibliothekartag, Bregenz, 19.- 23. September 2006, Graz-Feldkirch: Neugebauer Verlag, 2007, S.174-182. 

2005

Joachim Griesbaum, Marc Rittberger (2005), A Collaborative Lecture in Information Retrieval for Students at Universities in Germany and Switzerland. In: Proceedings of the World Library and Information Congress: 71st IFLA General Conference and Council. "Libraries - A voyage of discovery". August 14th - 18th 2005, Oslo, Norway.

2004

Joachim Griesbaum (2004), Curriculare Vermittlung von Informationskompetenz: Konzepte, Ziele, Erfahrungen eines experimentellen Retrievalkurses (Projekt K3), in: Bernard  Bekavac, Bernard, Josef  Herget, Marc Rittberger, Marc (Hg.), Information zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2004), Chur, 6.-8.Oktober 2004. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004, S. 23-37.

Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac, Web-Suche im Umbruch? (2004), Entwicklungstendenzen bei Web-Suchdiensten, in: Bernard  Bekavac, Bernard, Josef  Herget, Marc Rittberger, Marc (Hg.),  Information zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2004), Chur, 6.-8.Oktober 2004. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004, S. 283-299.

Joachim Griesbaum (2004), Evaluation of three German search engines: Altavista.de, Google.de and Lycos.de, in: Information Research, 9(4) paper 189 [Available at InformationR.net/ir/9-4/paper189.html]

Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac (2004), Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche, in: Rainer Hammwöhner; Marc Rittberger; Wolfgang Semar (Hg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004. S. 35-50

Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Jagoda König-Mistric, Andreas Lenich, Thomas Schütz (2004), K3 – Wissensmanagement über kooperative verteilte Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen zur Bildung von konzeptueller Informationskompetenz durch Nutzung heterogener Informationsressourcen - Stand und Aussichten, in: Rainer Hammwöhner; Marc Rittberger; Wolfgang Semar (Hg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004. S. 329-347.

2003

Michael Bürger, Joachim Griesbaum, Rainer Kuhlen (2003), Building information and communication competence in a collaborative learning environment (K3), in: SINN03 eProceedings, Proceedings of the conference on Worldwide Coherent Workforce, Satisfied Users - New Services For Scientific Information, September 17 - 19 2003 Oldenburg, Germany. 

Joachim Griesbaum (2003), Unbeschränkter Zugang zu Wissen? Leistungsfähigkeit und Grenzen von Suchdiensten im Web. Zwischen informationeller Absicherung und manipulierter Information, in: Ralph Schmidt (Hg.), Competence in Content, Proceedings 25. Online-Tagung der DGI, Frankfurt M. 2003, S.37-50. 

2002

Joachim Griesbaum, Marc Rittberger, Bernard Bekavac (2002), Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de, in: Rainer Hammwöhner; Christian Wolff; Christa Womser-Hacker (Hg.): Information und Mobilität - Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proccedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2002. S.201-223. 

Rainer Kuhlen, Bernard Bekavac, Joachim Griesbaum, Thomas Schütz, Wolfgang Semar (2002), Kollaborativ erarbeitetes Wissen ist mehr als die Summe des Wissens vieler Einzelautoren – ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationsgebiet, erschienen in: ZfBB 49 (2002) 4, S.195-206.

Wolfgang Semar, Bernard Bekavac, Joachim Griesbaum, Rainer Kuhlen, Thomas Schütz (2002), ENFORUM – konzeptorientiertes Wissensmanagement für den Informationsbereich, in: Ralph Schmidt (Hg.): Content in Context, Perspektiven der Informationsdienstleistung. Proceedings - 24. Online-Tagung der DGI. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 2002, S.87-98.

Wolfgang Semar, Bernard Bekavac, Joachim Griesbaum, Rainer Kuhlen, Andreas Lenich, Thomas Schütz (2002), ENFORUM - Stand und Aussichten, in: Rainer, Hammwöhner; Christian, Wolff; Christa, Womser-Hacker (Hg.): Information und Mobilität - Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proccedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2002. S. 303-321.

Rainer Kuhlen, Stephan Werner, Joachim Griesbaum (2002), NETHICS e.V. - Informationsethik im Internet, in: Forum Wirtschaftsethik, 1/2002, S.4-7.