- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Informationswiss. & Sprachtechnologie ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschlossene Projekte ›
- Energie-Bewusstsein durch Transparenz, motivationale Systeme und Gamification (EnerVation)
Energie-Bewusstsein durch Transparenz, motivationale Systeme und Gamification (EnerVation)

Projektbeschreibung
Laufzeit: 2018 - 2020
Leitung: Thomas Mandl und Christa Womser-Hacker
Mitarbeiterin: Lea Wöbbekind
Förderung: EFRE (Europäischer Fond für regionale Entwicklung)
Partner: EVI Energieversorgung Hildesheim
EnerVation
In Privathaushalten kann u.a. durch die innovative Gestaltung von Informationssystemen erheblich Energie eingespart werden. Durch motivationale Systeme können Verhaltensänderungen erreicht werden, wenn sie für den Anwendungsfall adäquat gestaltet werden. Dies zeigen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren. Die wichtigsten eingesetzten Techniken sind neben allgemeinen Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit und der User Experience verbessertes Feedback, die Schaffung von Transparenz über den Verbrauch von Energie vor allem durch Visualisierung, den sozialen Vergleich mit anderen Verbrauchern oder anderen Situationen und die Einführung spielerischer Elemente (Gamification).
Im Projekt setzt die Universität Hildesheim Forschungsergebnisse aus diesen Bereichen für den Kooperationspartner EVI um und evaluiert deren Effekte.
Geplant sind insbesondere:
- die Entwicklung eines interaktiven Vermittlungssystems mit Gamification-Elementen zum Energieverbrauch mit der Zielgruppe Kinder
- die Entwicklung eines Web-Portals zur Information über den Energieverbrauch und die Analyse des eigenen Verbrauchs. Dabei sollen die Transparenz und Wissen zum Energieverbrauch sowie Motivation durch Gamification im Zentrum stehen.
Ziel des Projektes ist die Übertragung dieser bekannten und erforschten Verfahren der Usability und User Experience und zur Motivation auf Informationssysteme im Bereich Energieversorgung, in welchem diese bisher nicht zum Einsatz kommen. Somit wird das Potential von innovativen Mensch-Maschine Interaktionsverfahren noch nicht zur Darstellung des Innovationspotentials von Energie-Unternehmen und noch kaum zur Begleitung der Ziele der Energiewende eingesetzt.