- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Informationswiss. & Sprachtechnologie ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschlossene Projekte ›
- Virtuelles Bibliotheksregal (MyShelf)
MyShelf
Das virtuelle Bibliotheksregal MyShelf

Laufzeit | 2000 - 2006 |
Förderung | Land Niedersachsen im Rahmen des CeBU der Universität Hildesheim |
Kooperation | Universitätsbibliothek Hildesheim, FIZ Karlsruhe |
Projektleitung | Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, Prof. Dr. Thomas Mandl |
Homepage |
Projektbeschreibung
Das virtuelle Bibliotheksregal MyShelf soll den Browsing-Zugang zu heterogenen repräsentierten Objekten erleichtern. Erster Anwendungsfall waren die informationswissenschaftlichen Literaturbestände an der Universitätsbibliothek Hildesheim. Das Projekt MyShelf zielte darauf ab, die relevanten Bibliotheksbestände, Bestände anderer Bibliotheken, von Dozenten erstellte Lehrmaterialien und Quellen aus dem Internet zu integrieren. Der Zugang umfasste mehrere hierarchische Ordnungssystematiken, wobei vor allem bestehende Bibliothekssystematiken integriert wurden. Die Systematik sollte vom Benutzer ausgewählt werden können, woraufhin sich die Bücher nach der gewählten Systematik neu anordneten. Dazu mussten semantische Transferrelationen zwischen den Objekten oder Systematiken definiert werden. Das Ziel des virtuellen Bibliotheksregals MyShelf bestand in einer virtuellen Integration von mehreren Dokument-Beständen, bei der sich die semantische Heterogenität nicht nachteilig für den Anwender auswirkt. Zunächst kann der Benutzer also mit MyShelf auf den maximal verfügbaren Korpus und damit auf alle Objekte zugreifen. Darüber hinaus bietet das System auch alle Systematiken an, welche die einzelnen Teilkorpora beschreiben. Im Anwendungsfall Informationswissenschaft sollten also möglichst viele relevante heterogene Bibliothekssystematiken eingehen. Damit hat jeder Benutzer die ihm vertraute Systematik zur Verfügung, er kann aber auch auf andere Sichtweisen ausweichen, um zu prüfen, ob er bei einem konkreten Suchproblem mit einer anderen Systematik eventuell erfolgreicher ist.Der entscheidende Mehrwert besteht aber darin, dass immer die gesamte Kollektion nach der aktuell ausgewählten Systematik geordnet wird. Das virtuelle Bibliotheksregal kennt also mehrere Organisationsmöglichkeiten für seinen Inhalt und passt diese den Präferenzen des Benutzers an.
Publikationen
Mandl, T.; Womser-Hacker, C. (2003): Ontology Switching as Interaction Technique for the Semantic Web. In: Universal Access in HCI: Inclusive Design in the Information Society. Proceedings of the 2nd International Conference on Universal Access in Human-Computer Interaction (UAHCI), Kreta, 22.-27. 06.2003, Mahwah, NJ; London: Lawrence Erlbaum Associates, 567-571.
Mandl, T.; Womser-Hacker, C. (2002): Die Virtuelle Signatur Informationswissenschaft als Modell für die benutzerorientierte Integration virtueller Dokumente in Bibliotheksbestände. In: The 8th Annual Meeting of the IuK Initiative Information and Communication of the Learned Societies in Germany , Ulm, 10. – 13.03.2002 online
Hanke, P.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C. (2002): Ein "Virtuelles Bibliotheksregal" für die Informationswissenschaft als Anwendungsfall semantischer Heterogenität. In: Hammwöhner, R.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C. (Hrsg.): Information und Mobilität: Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings 8. Intl. Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2002), Regensburg, 7.-10.10.2002, Konstanz: Universitätsverlag [Schriften zur Informationswissenschaft 40], 289-302.
Abschlussarbeiten
Harbig, Daniel | 2005 | Maschinelles Lernen von Ontologien im Semantic Web im Rahmen des MyShelf-Projekts Universität Hildesheim online |
Wilhelm, Bettina | 2004 | Der virtuelle Wegweiser Informationswissenschaft : Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für die Integration eines Clearinghouse in das virtuelle Bibliotheksregal "MyShelf" |
Heinz, Sabine | 2003 | Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim online |