- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Informationswiss. & Sprachtechnologie ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschlossene Projekte ›
- Software Ergonomie und Lernen im Multimedialen Kontext (SELiM)
SELiM
Software Ergonomie und Lernen im Multimedialen Kontext

Laufzeit | 2001 - 2004 |
Förderung | Land Niedersachsen im Rahmen des CeBU der Universität Hildesheim |
Projektleitung | Prof. Dr. Christa Womser-Hacker |
Projektbeschreibung
Das Projekt ist im Schnittbereich zwischen Multimedia, Softwareergonomie und Lernen angesiedelt. Für einen Gegenstandsbereich aus der informationswissenschaftlichen Lehre - gewählt wurde die Übung zur Einführungsvorlesung im ersten Semester - sollten gut benutzbare Prototypen von Lernsystemen entworfen, implementiert und durch die mehrere Zyklen umfassende Methode des sog. Rapid Prototyping iterativ optimiert werden. Bei diesem Vorgehen liegt der Fokus auf der BenutzerInnen-Partizipation und der empirischen Analyse von Videoprotokollen, die bei Usability-Tests mit ‚realen' BenutzerInnen entstehen. In den Prototypen wurden unter Einbeziehung multimedialer Komponenten Merkmale verschiedener Lernparadigmen miteinander kombiniert. Letztendlich sollte durch die Verknüpfung didaktischer Konzepte mit softwareergonomischen Gestaltungsprinzipien für den Anwendungsfall der Lernsysteme ein Gestaltungsmodell erarbeitet werden, das anhand verschiedener Gegenstandsbereiche und Prototypvarianten auf seine Generalisierbarkeit hin überprüft wurde.
Publikationen
Kamentz, E. (2005): Adaptivität von hypermedialen Lernsystemen : Ein Vorgehensmodell für die Konzeption einer Benutzermodellierungskomponente unter Berücksichtigung kulturbedingter Benutzereigenschaften. Diss., Universität Hildesheim, Fachbereich III - Institut für Angewandte Sprachwissenschaft. online
Kamentz, E.; Schudnagis, M.; Womser-Hacker, C. (2002): SELIM: Human Interaction in the Context of Multimedia Learning Systems and the Aspect of Adaptivity on the Basis of Cultural Differences. In: Wagner, E., Szücs, A. (Hrsg.), Second EDEN Research Workshop: Research and Policy in Open and Distance Learning, 211-215.
Schudnagis, M.; Womser-Hacker, C. (2002b): Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: Das Projekt SELIM. In: Herczeg, M.; Prinz, W.; Oberquelle, H. (Hrsg.): Mensch & Computer 2002. Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 215-224.
Schudnagis, M.; Womser-Hacker, C. (2002a): SELIM – Softwareergonomie für Lernsysteme mit verschiedenartiger lerntheoretischer Basis. In: Hammwöhner, R.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C. (Hrsg.): Information und Mobilität. Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, Regensburg, 7.-10. 10.2002, UVK: Konstanz, 387-388.
Abschlussarbeiten
Töberg, Sarah | 2007 | Qualitätssicherung im E-Learning : Evaluierung und Optimierung des an der Universität Hildesheim eingesetzten Lernprogramms SELiM online |
Behlke, Julia | 2005 | Implementierung des Lernsystemmoduls "Multilinguales Information Retrieval" für das netzbasierte Lernsystem SELIM |
Dreidemie, Sara | 2004 | Projekt SELiM: Integration der Komponenten eines interaktiven Lernsystems unter besonderer Berücksichtigung des selbstgesteuerten Lernens |
Westphal, Sebastian | 2004 | Integratives Wissensmanagement: Einbindung des Projektes SELiM in den Workflow der Lehr-/Lernprozesse |
Abu-Zayed, Tarek | 2003 | Motivation in multimedialen Lernsystemen: Entwicklung eines Prototyps für Grundbegriffe der Informationswissenschaft im Rahmen des Projekts SELiM |
Gereke-Bornemann, Kathrin | 2003 | Entwicklung eines internationalen Diskussionsforums für ein netzbasiertes Lernsystem am Beispiel von SELIM |
Scheibe, Sina | 2003 | Interface Design für multimediale Lernsysteme am Beispiel SELIM: Ergonomie und Adaptierbarkeit |
Surrey, Annika | 2003 | Implementierung eines multimedialen Lernsystemmoduls- SELIM-IR- zur Vermittlung von Information Retrieval Grundlagen |
Zielhofer, Silke | 2003 | Aufgaben- und Feedbackgestaltung bei der Entwicklung eines multimedialen Lernsystems zum Thema Fakteninformationssysteme im Projekt SELIM |