- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Informationswiss. & Sprachtechnologie ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschlossene Projekte ›
- Content-Entwicklung für die Lehrerbildung im Bereich Englische Kultur und Fachdidaktik (CELEB)
CELEB
Content-Entwicklung für die Lehrerbildung im Bereich Englische Kultur und Fachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung interaktiv-multimedialer Mehrwerte

Laufzeit | 2007 – 2009 |
Förderung | ELAN (eLearning Academic Network Niedersachsen) |
Kooperation | Universität Hannover Universität Göttingen Universität Osnabrück Universität Oldenburg |
Projektleitung | Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, Prof. Dr. Friedrich Lenz |
Mitarbeiter | Saskia-Janina Kepp , Heidemarie Schorr |
Projektbeschreibung
In CELEB wurden eLearning-Module entwickelt, in denen verschiedene Social Software Tools zum Einsatz kommen, die durch Multimedialität und die Entwicklung effizienter und erlernbarer Modifikations- und Erweiterungsprozesse die Aktualität und Authentizität der Inhalte und somit den nachhaltigen Einsatz in der Lehre gewährleisten. Durch den Fokus auf kollaborativer Wissensgenerierung sind veränderte Lern- und Prüfungsmethoden möglich, die neben den Lernergebnissen vorrangig die Lernprozesse berücksichtigen, die durch den Dozenten angestoßen und von den Studierenden durchgeführt werden. CELEB, als Teilprojekt des Niedersachsenweiten eLearning-Projekts ELAN III, war für die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge in der Lehrerausbildung konzipiert und richtete sich primär an künftige Englischlehrer. Die Content-Entwicklung für die verschiedenen Teilbereiche der Anglistik war auf die in CELEB kooperierenden Universitäten mit dem Ziel einer hochschulübergreifenden Kooperation verteilt. Die Universität Hildesheim übernahm dabei die Content-Entwicklung für den Kompetenzbereich Landeswissenschaft / Vermittlung interkulturellen Wissens, wobei informations-wissenschaftlichen Mehrwerten in Form von Multimedialität und Interaktivität eine besondere Bedeutung zukommt.
Publikationen
Kepp, S.-J., Schorr, H. (2009): Analyzing collaborative learning activities in wikis using social network analysis. In: Proceedings of the 27th international Conference on Human Factors in Computing Systems (Extended Abstracts), Boston, MA, USA, April 04 - 09, 2009. CHI EA '09. New York: ACM, 4201-4206.
Gehring, W., Kepp, S.-J., Kupetz, R., Lenz, F., Reitemeier, F., Schorr, H., Siepmann, D., Womser-Hacker, C., Ziegenmeyer, B. (2009): Interaktivität und eigenverantwortliches E-Learning. In: Appelrath, H.-J., Schulze, L. (Hrsg.): Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning. Vernetzung und Kooperation der Hochschullehre Niedersachsen. Münster: Waxmann, 115-125.
Kepp, S.-J.; Schorr, H.; Womser-Hacker, C.; Lenz, F. (2008): Chatten kann jede/r ;-). Integration von informellen Lern- und Kommunikationswegen und Social Software in ein Blended-Learning-Konzept für Lehramtsstudierende im Bereich Englische Kulturwissenschaft. In: Zauchner, S.; Baumgartner, P.; Blaschitz, E.; Weissenbäck, A. (Hrsg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Medien in der Wissenschaft; Band 48. Münster: Waxmann, 204-213.
Kepp, S.-J.; Womser-Hacker, C. (2008): Einsatz eines Wikis als Repository für kollaboratives E-Learning. In: Lucke, U.; Kindsmüller, M. C.; Fischer, S.; Herczeg, M.; Seehusen, S. (Hrsg.): Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, Berlin: Logos Verlag, 311-316.
Kepp, S.-J.; Womser-Hacker, C. (2008): Kollaboratives E-Learning durch die Integration von Social Software und Semantic Web Techniken. In: Lucke, U.; Kindsmüller, M. C.; Fischer, S.; Herczeg, M.; Seehusen, S. (Hrsg.): Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008. Berlin: Logos Verlag, 162-167.
Kepp, Saskia-Janina; Womser-Hacker, Christa; Mandl, Thomas (2008): Verwendung eines Wikis als Repository für Lernmaterialien aus E-Learning-Kursen. In: Ockenfeld, Marlies (Hrsg.): Verfügbarkeit von Informationen. Proceedings der 30. Online-Tagung der DGI. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Praxis. 187-196.
Kepp, S.-J.; Schorr, H. (2008): Interdisziplinäre Entwicklung von E-Learning-Modulen. In: Andersson, R.; Bergs, A.; Hoppe, U.; Hübner, U.; Knaden, A.; Morisse, K.; Vornberger, O.; Wiese, H.-J. (Hrsg.): Tagungsband logOS 2008. Lernen Organisation Gesellschaft. Das eCampus-Symposium der Osnabrücker Hochschulen. Osnabrück: Electronic Publishing Osnabrück (epOs media), 167-172.
Jaksch, B.; Kepp, S.-J.; Womser-Hacker, C. (2008): Integration of a Wiki for collaborative knowledge development in an E-Learning context for university teaching. In: 4th Symposium: USAB 2008. HCI & UE Workgroup - Austrian Computer Society, 77-96.
Schorr, H. (2008): Integration of Informal Internet-Communication Channels (Social Software) into an E-Learning Concept for Cultural Studies. In: The First International Conference of Minia University, “Cultural Dialogue: Communication Channels Among Nations”, El Minia, Ägypten, 03.-05.11.2008.
Abschlussarbeiten
Jaksch, Birka | 2008 | Integration of social software components for collaborative knowledge development in an E-Learning context for university teaching |
Pielke, Udo | 2008 | Social tagging für die Repositoryentwicklung am Beispiel von ELAN/CELEB |
