- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Informationswiss. & Sprachtechnologie ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschlossene Projekte ›
- Automatische Qualitätsabschätzung für Internet Ressourcen (AQUAINT)
AQUAINT
Automatische Qualitätsabschätzung für Internet Ressourcen
Habilitationsprojekt von Dr. Thomas Mandl
Förderung: DFG (2003 - 2004)
Projektbeschreibung
Die stark anwachsende Menge von Wissen, welche weltweit zur Verfügung steht, erfordert eine teilweise Übertragung der Qualitätsbewertung auf Maschinen. Zugleich erlaubt die weltweite Vernetzung die Analyse, den Vergleich und die Verknüpfung sehr vieler Wissensangebote. Die Automatisierung von Qualitätsbewertung ist teilweise bereits Realität und erfordert eine stärkere wissenschaftliche Fundierung. Derzeit eingesetzte Systeme basieren auf der Linkanalyse und nutzen somit nur eine sehr eingeschränkte Wissensquelle. Aktuelle Forschungstendenzen aus unterschiedlichen Fachrichtungen verweisen auf komplexere Systeme zur automatischen Qualitätsbewertung. Im Rahmen des Projekts AQUAINT (Automatische Qualitätsabschätzung für Internet Ressourcen) wurde ein innovatives System zur Qualitätsbewertung entwickelt. Das Projekt behandelt die Grundlagen, die Entwicklung des Systems und dessen Evaluierung. Aus den Ergebnissen werden Konsequenzen für die Methodik der Evaluierung im Information Retrieval abgeleitet. Eine wichtige Anwendung liegt in Suchmaschinen der nächsten Generation.
Publikationen
Mandl, Thomas (2006): Die automatische Bewertung der Qualität von Internet-Seiten im Information Retrieval. Habil., Universität Hildesheim, Universität Hildesheim, Fachbereich III - Institut für Angewandte Sprachwissenschaft. online