Dr. phil. Maria Wünsche
Contact:
Telephone: +49 5121 883 30952email contact form
Room: L 042 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Nach Vereinbarung per Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/mitglieder-des-instituts/wuensche-maria/ Homepage
Fields of work:
- Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation [Lehrbeauftragte]
Übersicht
- Forschungskolloquium des Fachbereichs 3
- Forschungsschwerpunkte
- Lehre
- Wissenschaftliche Publikationen
- Vorträge
_________________________________________________
Organisation des Forschungskolloquiums im Fachbereich 3
Das Forschungskolloquium wird ab dem SoSe 2022 von Dr. Edmond Kembou organisiert.
Anfragen richten Sie bitte an ihn oder an das Dekanat des FB3.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/forschung/
Forschungsschwerpunkte
- Audiovisuelle Translation im Kontext von Inklusion und Barrierefreiheit
- Kreative Formen audiovisueller Translation (zum Beispiel mit Un-Label)
- Empirische Forschung in der Translationswissenschaft
- Intersemiotische Translation (zum Beispiel Untertitelforschung mit Nathalie Mälzer)
- Audiovisuelle Translation für Kinder (zum Beispiel im EFRE-Projekt TV-Untertitel für gehörlose und schwerhörige Kinder, 2017-2019)
- Translationsprozesse am Theater
Lehre
- Formen der Barrierefreien Kommunikation: Intralinguale Untertitelung (Seminar M.A.)
- Interdisziplinäre Perspektiven auf Barrierefreie Kommunikation (Seminar M.A.)
- Untertitel in Film und TV für gehörlose und schwerhörige Personen (Übung M.A.)
- Übersetzen gesprochener Sprache Französisch - Deutsch (Übung M.A.)
- Einführung in die Übersetzungswissenschaft (Übung B.A.)
- Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Französisch - Deutsch (Übung B.A.)
- Wissenschaftliches Schreiben (Übung B.A.)
Wissenschaftliche Publikationen
Reihenherausgeberschaft
mit Nathalie Mälzer und Marco Agnetta: Crossing Semiotic Borders. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Monografien
Wünsche, Maria (in Vorb., 2022): Intralinguale Untertitel im Kinderfernsehen. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Verständlichkeit von untertitelten TV-Sendungen für Kinder mit einer Hörbehinderung. Berlin: Frank & Timme.
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2018): Inklusion am Theater. Übertitel zwischen Ästhetik und Translation. Bern u. a.: Peter Lang.
Aufsätze
Wünsche, Maria (2021): "Subtitling for children who are D/deaf and hard of hearing: A case for an interdisciplinary approach". In: Jekat, Susanne/Puhl, Steffen/Carrer, Luisa/Lintner, Alexa (Hg.): Proceedings of the 3rd Swiss Conference on Barrier-free Communication (BfC 2020). Winterthur: ZHAW digitalcollection, 197-206.
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): „Audioeinführungen“. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 471-486.
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): „Barrierefreiheit und Inklusion am Theater: Das Projekt Inklusives Theater an der Uni Hildesheim“. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 599-614.
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): „Comprehensibility, legibility and acceptance of TV subtitles for D/deaf and hard-of-hearing children: The pilot study of a two-year EFRD research project”. In: Jüngst, Heike E./Link, Lisa/Schubert, Klaus/Zehrer, Christiane (Hg.): Challenging Boundaries of Translation Studies. Berlin: Frank & Timme, 119-138.
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): Ergebnisse des EFRE-Forschungsprojekts „TVUntertitel für gehörlose und schwerhörige Kinder“. Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation. URL: https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/EFRE/EFRE-Ergebnisse.pdf
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): Handlungsempfehlungen für die TV-Untertitelung für gehörlose und schwerhörige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. EFRE-Forschungsprojekt. Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation. URL: https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/EFRE/EFRE-UT-Handlungsempfehlungen.pdf
Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): „Untertitel für Hörgeschädigte (SDH)“. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 327-344.
Wünsche, Maria (2016): „Das Spannungsfeld zwischen Barrierefreiheit und Inklusion am Beispiel der Theaterübertitelung“. In: Mälzer, Nathalie (Hg.): Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 193-208. Auch erschienen in: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser 107, 2017/18: 390-397.
Hammer, Philipp/Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2015): „Audioeinführungen als Zusatzangebot zur Audiodeskription“. In: trans-kom 8 [1], 164-178. URL: http://www.trans‑kom.eu/bd08nr01/trans‑kom_08_01_08_Hammer_Maelzer_Wuensche_Audioeinfuehrung.20150717.pdf
Übersetzungen
AuCoin, Angela/Vienneau, Raymond (2019): „Schulische Inklusion und De-Normalisierung: Vorschlag für ein neues Paradigma“. In: Jahr, David/Kruschel, Robert (Hg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz, 161-174. (Übersetzung aus dem Französischen)
DiGiorgio, Carla (2019): „Inklusive Erziehung und Bildung in Kanada: Überblick über aktuelle Forschungslinien, Strategien und Praxis“. In: Jahr, David/Kruschel, Robert (Hg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz, 47-58.(Übersetzung aus dem Englischen)
Hamm, Lyle/Peck, Carla L./Sears, Alan (2019): „Inklusionsstrategien in Schulen und Gemeinschaften in New Brunswick: Die Bedeutung des Sprachgebrauchs in heterogenen Gemeinschaften“. In: Jahr, David/Kruschel, Robert (Hg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz, 175-192. (Übersetzung aus dem Englischen)
Rousseau, Nadia/Borri-Anadon, Corina/St-Vincent, Lise-Anne (2019): „Inklusive Erziehung und Bildung in Kanada: Gemeinsame Schwerpunkte und provinziale Besonderheiten“. In: Jahr, David/Kruschel, Robert (Hg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz, 59-78. (Übersetzung aus dem Französischen)
Vorträge
- 06.01.2022 | "Subtitling for children in Germany. Some findings on use, comprehensibility, and acceptance of subtitled television". W3C Accessibility for Children Workgroup Meeting (online)
- 28.10.2021 | "Herausforderungen bei der intralingualen Untertitelung für Kinder mit einer Hörbehinderung. Schnittstellen zwischen Translationswissenschaft und Barrierefreie Kommunikation". Bild Ton Sprachtransfer: Aktuelle Tendenzen der Audiovisuellen Übersetzung. Universität Innsbruck (online).
- 17.09.2021 | "Theatertranslation neu denken. Translationsprozesse in der inklusionsorientierten Theaterperformance 'The Little Prince' (2019)". GAL Sektionentagung 2021. Julius-Maximilians-Universität Würzburg (online).
- 02.07.2021 | "From Accessibility to Aesthetics of Access. Rethinking Captioning on Stage with 'The Little Prince' by the Un-Label Performing Arts Company". Unlimited!3 Innovation for Access: New Interactions, Teaser Event. OPEN, Universiteit Antwerpen (online).
- 22.01.2021 | "Übertitel in inklusiven Theaterprojekten am Beispiel des Projekts 'ThInk'", mit Nathalie Mälzer. Theater und Gehörlosigkeit. Europa-Universität Flensburg (online).
- 30.07.2020 | "Children Who are D/deaf and Hard of Hearing as a Target Group for Barrier-Free Communication: A Case for an Interdisciplinary Approach", 3rd Swiss Conference on Barrier-free Communication, ZHAW Winterthur (online).
- 18.10.2019 | "Subtitling Guidelines for children who are D/deaf and hard-of-hearing", EBU Access Services Experts Plenary Meeting, RTÉ Dublin.
- 09.07.2019 | "Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem EFRE-Forschungsprojekt TV-Untertitel für schwerhörige und gehörlose Kinder", mit Nathalie Mälzer, Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim.
- 08.02.2019 | "EFRE-Forschungsprojekt: TV-Untertitel für gehörlose und schwerhörige Kinder", mit Nathalie Mälzer, Runder Tisch, Universität Hildesheim.
- 23.11.2018 | "Das EFRE-Forschungsprojekt „TV-Untertitel für gehörlose und schwerhörige Kinder - Erste Ergebnisse", mit Nathalie Mälzer, Untertiteltagung, rbb, Potsdam.
- 08.11.2018 | "Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen aus dem EFRE-Forschungsprojekts TV-Untertitelung für Kindersendungen", mit Nathalie Mälzer, NORDIKO, Braunschweig.
- 04.06.2018 | "Quality of subtitles for D/deaf and hard of hearing children on German television: An EFRD research project", mit Nathalie Mälzer, Understanding Media Accessibility Quality, Universitat Autònoma de Barcelona.
- 08.02.2018 | "TV-Untertitel für Kindersendungen – Ergebnisse der EFRE-Pilotstudie", mit Nathalie Mälzer, Runder Tisch, Universität Hildesheim.
- 12.12.2017 | "Optimierungspotentiale bei TV-Untertiteln für Kindersendungen – ein Zwischenfazit des EFRE-Projekts", mit Nathalie Mälzer, Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim.
- 23.11.2017 | "TV-Untertitel für Kindersendungen – Zwischenergebnisse des EFRE-Forschungsprojekts", mit Nathalie Mälzer, Untertiteltagung, arte, Strasbourg.
- 08.09.2017 | "Empirische Forschung in der Übersetzungswissenschaft: Das EFRE-Projekt „TV-Gehörlosenuntertitelung für Kindersendungen", mit Nathalie Mälzer, GAL-Tagung, Universität Basel.
- 10.07.2017 | "Schlussfolgerungen aus der Pilotstudie des EFRE-Forschungsprojekts TV-Untertitel für Kindersendungen für das Design der Hauptstudie, mit Nathalie Mälzer, Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim.
- 14.03.2017 | "Translation auf der Bühne oder: Wer ist Ausgangs-, wer ist Zieltext – und wenn ja, wie viele?", LICTRA, Universität Leipzig.
- 14.06.2016 | "Empirische Studie zur Erarbeitung von Standards für die Gehörlosenuntertitelung von Kindersendungen“", mit Nathalie Mälzer, Forschungskolloquium des FB3 der Universität Hildesheim.
- 14.07.2015 | "Inklusion durch Ästhetik: Gehörlosenübertitel fürs Theater", mit Hanna Bock und Nathalie Mälzer, Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim.
- 18.09.2014 | "Audioeinführungen als Zusatzangebot zur Audiodeskription", mit Philipp Hammer und Prof. Dr. Nathalie Mälzer beim GAL-Kongress in der Sektion „Barrierefreie Sprache in der digitalen Kommunikation“, Philipps-Universität Marburg.