Professorin Dr. phil. habil. Bettina Kluge
Contact:
Telephone: +49 5121 883-30908email contact form
Room: BC.L.0.14
Consultation time: Di., 15.00 – 16.00 Uhr, sowie zusätzlich online nach n.V. per Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/mitglieder-des-instituts/kluge/ Homepage
Übersicht
Seit 4/2020 nebenberufliche Vizepräsidentin für Internationales der Stiftung Universität Hildesheim
Seit 11/2013 Professur für Angewandte Sprachwissenschaft (Schwerpunkt: Spanisch) am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Stiftung Universität Hildesheim
Sommersemester 2013 Professurvertretung an der Universität Bremen
21.12.2012 Abgabe der Habilitationsschrift 'Referential ambiguity in interaction. Establishing generic reference with second person pronouns in the Romance languages' (Abschluss des Habilitationsverfahren am 17.7.2013 mit dem Habilitationsvortrag)
10/2008 - 09/2013 Akademische Rätin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Arbeitsbereich Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen (Prof. Dr. Barbara Job), Universität Bielefeld
September 2002 - September 2008 Universitätsassistentin im Institut für Romanistik (Prof. Dr. Martin Hummel), Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
30.7.2002 Disputation, Gesamtnote: summa cum laude; Titel der Dissertation: 'eigenes leben, eigenes reden' – Zur Identitätskonstitution und Adaption an urbane Normen bei südchilenischen Migrantinnen in der Großstadt Santiago de Chile
[veröffentlicht im Februar 2005: Identitätskonstitution im Gespräch. Südchilenische Migrantinnen in Santiago de Chile. Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert]
August 1997 – Juli 2002 Promotionsstudium Uni Bielefeld, inklusive Feldstudien in Santiago de Chile und Südchile 1998-1999
1997 Studienabschluss als Magistra Artium (M.A.) im Magisterstudiengang Spanien- und Lateinamerikastudien, Nebenfächer: Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
1996 Vordiplom VWL
Oktober 1990 – Juli 1997 Hochschulstudium Uni Bielefeld
Migrationslinguistik, Interaktionale Soziolinguistik, Anredeforschung, Kontrastive Pragmatik Kommunikation in den Social Media, Medienlinguistik, audiovisuelle Übersetzung, insbesondere Voice-over-Übersetzung, Fachkommunikationswissenschaft
- Die Amerikas als Verflechtungsraum / Entangled Americas (BMBF-Projekt, Hauptantragsteller, Prof. Dr. Sebastian Thies), 2013-2017; Projektlinie Transnational flows, Projekt Virtuelle Kommunikationsräume von Migration und Diaspora, mit Prof. Dr. Barbara Job (Universität Bielefeld), 2013-2017
- vgl. Publikationen (Kluge 2011a, 2013b, 2014a, 2015a; Frank-Job / Kluge 2012, 2015b) - Anredeforschung
o INAR - Mitbegründerin des International Network of Address Research
o TAR - Mitreihenherausgeberin der Reihe Topics in Address Research, John Benjamins
o Pronominale und nominale Anrede in den cartas de llamada , 1500-1824, vgl. Kluge 2021
o Übersetzung von Anredeformen à vgl. Kluge 2019b
o Anforschungsprojekt ÜNAFF (Übersetzung und Nichtübersetzung von Anredeformen in fiktionalen Formaten), gefördert durch die Forschungskommission der Uni Hildesheim - Die generische, nicht-prototypische Verwendung der 2. Person Singular in europäischen Sprachen (und ihre Übersetzung) - vgl. Kluge 2010a, 2011b, Kluge 2016a; DeCock/Kluge 2016, Special issue: The referential ambiguity of personal pronouns and its pragmatic consequences
- Anforschungsprojekt Mediale Aspekte der Voice-over-Übersetzung und Untertitelung in den Radio- und TV-Nachrichten, vgl. Kluge 2020c und i.V. a, , gefördert durch die Forschungskommission der Uni Hildesheim
Thorsten Dick: Verständlichkeit von Recherchenotizen im fachkommunikativen Handeln secum ipso, Zweitgutachterin, Disputation 23.1.2019, Universität Hildesheim
Laura Fuschi: Discourse markers in spoken Italian. The functions of senti and guarda, Zweitgutachterin, Disputation 6.2.2013, Universität Bielefeld
Kris Helincks: Variation and discursive shifting of address forms in Chilean Spanish. Formal, socio-situational, and pragmatic analysis of spontaneous conversation, externe Gutachterin, Disputation 16.3.2016, Universiteit Ghent, Belgien
Emeline Pierre, Agent-defocussing structures in Spanish, English and French. A contrastive corpus-based account of the interaction between different passive-like structures (externe Gutachterin, Disputation 17.9.2021, Université Catholique de Louvain, Louvain-la-neuve, Belgien)
Marie Rasson: Interpretaciones y funciones del pronombre indefinido uno. Análisis de tres variedades geográficas (Chile, España y México) y de tres géneros discursivos (conversaciones, foro digital y redacciones), Mitglied des comité d'accompagnement und externe Gutachterin, Disputation 21.12.2017, Université Catholique de Louvain, Louvain-la-neuve, Belgien;
Ralph Smyreck: Ein Modell zur kulturkontrastiven Analyse von Fachwerbung (angewandt auf ein Korpus deutsch- und englischsprachiger Produktbroschüren aus dem Bereich Medizintechnik), Universität Leipzig, Disputation 20.7.2021
Britta Steinke: 'Intimes Sprechen' als sprachliches Register - eine Neukonzeption des zärtlichen Sprechens, untersucht an einem Korpus aus dem chilenischen Spanisch (Zweitgutachterin); Christian-Albrecht-Universität Kiel, Disputation 19.6.2020
Liliana Camacho, Subtitulación al alemán del humor verbal en series y películas contemporáneas mexicanas [Arbeitstitel]
Sofia Dalkeranidou, Verständlichkeit von Packungsbeilagen in plurizentrischen Sprachen [Arbeitstitel]
Sergio Hernández Garrido, Enhancing the Accessibility of Health Information: Audiovisual Formats in the Official COVID-19 Communication in Colombia as a Means to Tackle Health Illiteracy [Arbeitstitel] (Zweitgutachterin)
Victor Hugo Mamani, Qui sommes nous en dehors du territoire ? Configuration identitaire des migrants d’ayllu Sikuya, Potosi – Bolivie (Mitglied des comité d'accompagnement und externe Gutachterin, Université Catholique de Louvain, Louvain-la-neuve, Belgien)
Maribel Pazos Gómez, Verwendung geschlechtergerechter Sprache beim Konsekutivdolmetschen Spanisch <> Deutsch, eine korpusgestützte Analyse der Übersetzungsstrategien von Konsekutivdolmetschenden [Arbeitstitel] (Erstgutachterin)
Tania Rodríguez, : ¿Mana llaqtayuq qhichwakuna? Rutas migratorias y discurso etnoidentitario de quechuas en el barrio 1ro de Mayo, Cochabamba (Mitglied des comité d'accompagnement und externe Gutachterin, Disputation voraussichtlich 13.12.2022, Université Catholique de Louvain, Louvain-la-neuve, Belgien)
Jan Salzbrunn, YouTube-Politainment aus Mexiko: eine diskurslinguistische und glottopolitische Analyse des Kanals von Alfredo Matta (Zweitgutachterin, abgegeben 3/2022, Disputation voraussichtlich 9.11.2022, Universität Hannover)
Hubertus Weyer, Mündliche und schriftliche fachkommunikative Handlungen in Arbeitssicherheitsschulungen [Arbeitstitel]
Im Zeitraum 2013-2015 wurden von mir insgesamt 38 Bachelor- und 5 Masterarbeiten betreut, im Zeitraum 2016-2020 (Stand: 01.04.2020) insgesamt 167 Bachelor- und 27 Masterarbeiten.
In Hildesheim lehre ich im BA-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ), im MA-Studiengang Medientext und Medienübersetzung (MuM) sowie im MA-Studiengang Internationale Fachkommunikation – Sprache und Technik (SuT)
Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen sind / waren:
- Vorlesungen ‚Einführung in die Sprachwissenschaft‘ (IKÜ), ‚Medienlinguistische Grundlagen‘ (MuM)
- Seminare: Fachkommunikation Spanisch (SuT), Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation (SuT/MuM); Theorien und Methoden der audiovisuellen Übersetzung, Voice-over-Übersetzung, Kommunikation in den Massenmedien (MuM); BA-Seminar zur Übersetzungswissenschaft (IKÜ, alte Studienordnung), Sprachwissenschaftliche Proseminare spanisch/englisch/sprachübergreifend: u.a. Kontrastive Pragmatik, Anredeformen, Migrationslinguistik, El español en América, El español en América del Norte, Tempus, Modus und Aspekt des Französischen und Spanischen, Linguistic Analysis of the 2016 US elections; Kulturkontrastive Studien: Die indigenen Kulturen Amerikas (IKÜ)
- Projektseminar Sprache und Medien: Übersetzungen in den Medien (IKÜ)
- Übungen: Varietäten des gesprochenen Spanisch, Übersetzen des gesprochenen Spanisch (MuM), Kulturelle Produkte und ihre Übersetzung (IKÜ)
2018 (mit Sylvia Jaki): Voice-over-Übersetzung: Medienlinguistische Perspektiven auf audiovisuelle Übersetzung, Posterslam anlässlich der Eröffnungstagung des Internationalen Journals für Medienlinguistik (ijml), Mannheim, Institut für deutsche Sprache, 17./18.5.2018
2012a "Die Québecer Einwanderungs- und Integrationspolitik und ihre Wahrnehmung in der Blogosphäre der lateinamerikanischen Immigranten", Ringvorlesung Canadian Issues – Enjeux Canadiens, Karl-Franzens-Universität Graz, 29.3.2012
2012b " 'La integración es una negociación permanente' – die Québécer Einwanderungs- und Integrationspolitik und ihre Wahrnehmung in der Blogosphäre der lateinamerikanischen Immigranten", Ringvorlesung America Romana, Trier, 14.6.2012
2012c "The Latin American blogging community in Quebec, Canada", Sociolinguistics Symposium 19, Session Latino social networks and the city (Luisa Martín Rojo, Rosina Márquez Reiter), FU Berlin, 23.8.2012
2013a "Multilingual practices and negotiations of identity in virtual communities of immigrants to Québec, Canada" (gemeinsam mit Barbara Job), Eröffnungstagung (Trans)cultural mobility in the Americas des BMBF-Projekts 'Die Amerikas als Verflechtungsraum' / 'The Americas as space of entanglement’, 8.5.2013
2013b "The collaborative construction of an outsider as a troll in the blogosphere of Latin American immigrants to Québec, Canada", Fachtagung Facework and social media (Christiane Maaß, Kristina Bedijs und Gudrun Bachleitner-Held), Hildesheim, 25.5.2013
2013c " 'Shining through' effects of pronominal and nominal address in a translational corpus", Tagung Adress(ing) (Pro)Nouns – Sociolinguistics and Grammar of Terms of Address, FU Berlin (Horst Simon), 1.6.2013
2014a "Le "tu" générique: analyse contrastive français-espagnol de son fonctionnement pragmatique et de sa variation sociolinguistique", Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgien, 24.2.2014
2014b "Die generische Verwendung der 2.sg. im Französischen und Spanischen", Doktorandenkolloquium des Romanischen Seminars Universität Freiburg, 12.2.2014
2014c (zusammen mit Barbara Job) "Ludische Reflexionen und Inszenierungen von Sprachkontakt in Auswandererblogs nach Québec", Auftakttagung des DFG-geförderten Netzwerks Dynamik des Wortspiels (Leitung: Esme Winter-Frömel, Angelika Zirker), Tübingen, 15.5.2014
2014d "Using generic seconds to negotiate permanent switch to T-forms in interaction", Tagung INAR 2: Address choice and negotiation of address, Universität Hildesheim,11.6.2014
2014e "La pragmática del diminutivo y el rol del facework – o el por qué 'Anita' no significa lo mismo para un presidente ecuatoriano que para una periodista española", Tagung Political discourse in the Romance speaking countries, Universität Stockholm, 10.10.2014
2014f " 'Mantener la lengua' – Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein in den Blogs von lateinamerikanischen Immigranten in Québec", Ringvorlesung Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiographie, Universität Hildesheim, 24.11.2104
2015a "Adaptability of address in a social media context: nominal and pronominal forms of address in a Latin American blogging community", 32. Tagung der IPrA (International Pragmatics Association), im Panel Adaptability of address, Universität Antwerpen, 28.7.2015
2015b "Fragen der Übersetzung in Wissensformaten des Rundfunks: Ein intermedialer Vergleich von Voice-over-Übersetzungen in Funk und Fernsehen", Tagung Wissensformate in den Medien – interdisziplinäre Zugänge, Stiftung Universität Hildesheim, 16.10.2015
2016 "Mehrsprachigkeit und Humor als identitäre Ressource – migrantische Bloggerinnen und Blogger in Québec", Ringvorlesung Digitale Lebenswelten, Stiftung Universität Hildesheim, 2.2.2016
2017a "Co-presencias de tres estrategias indefinidas en el español de Chile, México y España", Hispanistentag, München, zusammen mit Barbara de Cock und Marie Rasson, 29.3.-1.4.2017
2017b "Muy querida amante y esposa mía" – nominal forms of address in the 16-18th century in letters by emigrants to the Spanish Americas to their wives, INAR 4, Helsinki, 8./9. Juni 2017
2017c "La traducción audiovisual: el voice-over en la radio y en la televisión", Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca, 29.8.2017
2017d "El desafío de la traducción de las formas de tratamiento", Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca, 2.9.2017
2017e "Translating pronominal and nominal forms of address – a crosslinguistic comparison", Texas A&M University, College Station, 8.9.2017
2017f "Digital selves – prácticas multilingües en blogs de migrantes latinoamericanos en Québec", Mesa redonda ‘Medios digitales y nuevas subjetividades’ en el Tercer Congreso Latinoamericano de Glotopolítica, Hannover, 27.-30. September 2017
2017g "Purposefully vague concepts and pronoun use in populist internet memes"; Workshop Sprache und Populismus, 43. Österreichische Linguistiktagung, Klagenfurt, 8.-10.12.2017
2018 "Las formas nominales en las cartas de llamada, 1500-1824"; Seminario de investigación I+D+i Los tratamientos nominales en la historia de la lengua española, Granada, 22./23.11.2018
2005 "Límites y sus transgresiones en el discurso oral", Sektion 5 des 15. Deutschen Hispanistentags Bremen, März 2005, zusammen mit Andreas Müller (Mannheim/Karlsruhe) und Martina Schrader-Kniffki (Bremen)
2006 Formas y fórmulas de tratamiento en el mundo hispanohablante, gleichnamige Tagung Karl-Franzens-Universität Graz, 9.-13.5.2006, zusammen mit Martin Hummel (Graz)
2011 Panel Non-prototypical uses of personal pronouns, 12th IprA Conference, Manchester, 3.-8.7.2011, zusammen mit Dr. Barbara de Cock (Leuven)
2014 INAR 2: Address choice and negotiation of address, gleichnamige Tagung des International Network on Address Research, Stiftung Universität Hildesheim, 10.-12.6.2014
2016 Organisation des 3. Netzwerktreffens des DFG-Netzwerks 'Dynamik des Wortspiels', Stiftung Universität Hildesheim, 10.-12.3.2016
2017 Workshop 'Sprache und Populismus', 43. Österreichische Linguistiktagung in Klagenfurt, gemeinsam mit Hermine Penz, Georg Marko (beide Uni Graz), Martin Reisigl (Uni Wien) und Kristina Bedijs (Uni Hildesheim), 8.-10.12.2017
Monographien
2005 Identitätskonstitution im Gespräch: südchilenische Migrantinnen in Santiago de Chile, Frankfurt: Vervuert
2005 Rez. Francisco Marcos-Marín in RILI 6 (2005): 237-239
2005 Rez. Olaf Kaltmeier in Bücher zu Lateinamerika. Neuerscheinungen 2005/2006, (Hg. Klaus Küpper, 2006), S. 54
2005 Rez. Barbara de Cock in Tonos. Revista electrónica de estudios filológicos, XV (2008)
Herausgebertätigkeit
2007 Límites y sus transgresiones en el discurso oral: Nuevas contribuciones al análisis conversacional del español. Themenschwerpunkt in RILI 9, Hg. zusammen mit Andreas Müller und Martina Schrader-Kniffki
2010 "Libro de la Semana" des Instituto Cervantes, 24.11.2010, URL: hispanismo.cervantes.es/libros.asp
2010 Rez. Michael Scotti-Rosin in Romanistik in Geschichte und Gegenwart 16,2 (2010): 216-221
2010 Rez. Pilar Montero Curiel in Anuario de Estudios Filológicos (Universidad de Extremadura) 33 (2010): 419-4127
2010 Rez. Eduardo España Palop in Boletín de la Real Academia Española XC, CCCII (2010) 331-342
2010 Rez. Alba Valencia und Célia Regina dos Santos Lopes in Lingüística 25 (2011): 174-203, URL: www.linguisticalfal.org/25_linguistica_174_203.pdf
2010 Rez. Elisabeth Fernández Martín in Estudios Lingüísticos de la Universidad de Alicante 25 (2011): 407-417
2010 Rez. Micaela Carrera de la Red in Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana 17 (2011): 262-268
2010 Rez. Micaela Carrera de la Red in Mailingliste Infoling, 8.1.2012, zugänglich unter URL www.infoling.org/resenas/Review124.html
2010 Rez. Virginia Bertolotti in Nueva Revista de Filología Española 59,2 (2011): 507-603
2010 Rez. Cecilia Rojas Nieto in Estudios de Lingüística Aplicada 53 (2011): 177-189.
2010 Rez. Juana Castaño Ruiz in Tonos Digital 23 (julio de 2012), www.um.es/tonosdigital/znum23/secciones/reseña2-cortesia.htm
2010 Rez. Helmut Berschin in Romanische Forschungen 124, 3 (2012)
2010 Rez. Carlos Ivanhoe Gil Burgoin in Spanish in context 9,3 (2013): 473-478
2016 On the referential ambiguity of personal pronouns and its pragmatic consequences, Hg. zusammen mit Barbara de Cock (Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve), Special issue in Pragmatics 26,3: 351 - 521
2019 It’s not all about you: current trends in address research, Hg. zusammen mit Horst Simon (FU Berlin) und María Irene Moyna (Texas A&M University, College Station, USA), State-of-the-Art-Band auf der Basis der ersten drei INAR-Tagungen in Berlin, Hildesheim und College Station). Amsterdam: John Benjamins
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
2002 " 'Nation' und 'Region' in der Identitätskonstitution von südchilenischen Migrantinnen in Santiago de Chile", in: Schleicher, Regina und Almut Wilske (Hg.): Nation – Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. Forum Junge Romanistik, Beiträge zum 17. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag, 221-233
2003 "Interne Migration als Problemfeld soziolinguistischer Migrationsforschung", in: Erfurt, Jürgen, Gabriele Budach und Sabine Hofmann (Hg.): Mehrsprachigkeit und Migration. Ressourcen sozialer Identifikation, Frankfurt: Lang, 63-76
2005a "Las fórmulas de tratamiento en un corpus chileno", in: Noll, Volker, Klaus Zimmermann und Ingrid Neumann-Holzschuh (Hg.): El español en América: Aspectos teóricos, particularidades, contactos. Frankfurt: Vervuert, 169-188
2005b " 'Lernen den Mund aufzumachen' – Sprachliche Verfahren der Identitätskonstitution und der identitäre Wandel in der internen Migration", in: Solidaridad – Berichte und Analysen aus Chile 238 / 239: 20-23
2007a "Formen und Funktion von Sprachwahl und Codeswitching in lateinamerikanischen Raptexten", in: Stemmler, Susanne und Timo Skandries (Hg.): Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten. Stationen einer globalen Musikkultur, Frankfurt: Lang, 137-154
2007b "Delimitaciones metodológicas en el análisis de cambios en la competencia comunicativa-narrativa", in: RILI 9: 91-110
2007c "Negotiating regional identity in conversation (a Chilean case study)", in: Meierkord, Christiane und Konstanze Jungbluth (Hg.): Identities in migration contexts. Tübingen: Narr, 129-156
2007d "Algunos aspectos descuidados en la investigación sociolingüística del habla rural latinoamericano: la relación campo-ciudad y la dinámica migratoria", in: Schrader-Kniffki, Martina und Laura Morgenthaler García (Hg.): La Romania en interaccion. En homenaje a Klaus Zimmermann y ensayos. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert, 73-98
2007e "La acomodación lingüística en la migración: el nivel pragmático", in: RILI 10: 69-91
2010a "El uso de formas de tratamiento en las estrategias de generalización", in: Hummel, Martin, Bettina Kluge und María Eugenia Vázquez Laslop (Hg.): Formas y fórmulas de tratamiento en el mundo hispanohablante, México DF: Editorial de El Colegio de México, 1107-1136
2010b (gemeinsam mit Martin Hummel und María Eugenia Vázquez Laslop): "Presentación", in: Hummel, Martin, Bettina Kluge und María Eugenia Vázquez Laslop (Hg.): Formas y fórmulas de tratamiento en el mundo hispanohablante, México DF: Editorial de El Colegio de México, 13-17
2010c "Das Ausbleichen der sozialen Deixis bei französischen deverbalen Interaktionsmarkern des Typs 'tu sais' ", in: Maaß, Christiane und Angela Schrott (Hg.): Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen. Münster: LIT Verlag, 245-260
2011a "Mi vida en otro lado – Identitätskonstitution in den Blogs lateinamerikanischer Migranten in Québec ", in: Gugenberger, Eva und Kathrin Sartingen (Hg.): Hybridität, Transkulturalität und Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas. Wien: LIT-Verlag (= Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts, Band 14), 193-219
2011b "Das verallgemeinernde Du im Französischen, Spanischen und Deutschen", in: Lavric, Eva, Wolfgang Pöckl und Florian Schallhart (Hg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Band 2. Frankfurt: Peter Lang, 713-727
2011c "Camino de un marcador del discurso – una comparación de español ¿sabes? con francés tu sais e inglés you know ", in: Aschenberg, Heidi und Óscar Loureda Lamas (Hg.): Marcadores del discurso y lingüística contrastiva. Frankfurt/Madrid: Vervuert/Iberoamericana, 305-341
2012 (zusammen mit Barbara Frank-Job): "Die kooperative Konstruktion von Identitäten im virtuellen Kommunikationsraum des Web 2.0: Blogs zum Thema Migration nach Québec", in: Gerstenberg, Annette, Dietmar Osthus und Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Welten. Akten der Sektion auf dem 7. Kongress des Frankoromanistenverbands (Essen, 29.9.-2.10.2010), Bonn: Romanistischer Verlag, 47-78
2013a "Chile", in: Patzelt, Carolin und Sandra Herling (Hg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart: ibidem (Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik), 765-788
2013b " 'La integración es una negociación permanente' – die Québécer Integrationsdebatte in der Blogosphäre der lateinamerikanischen Immigranten", in: Felbeck, Christine, André Klump und Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt: Peter Lang (Reihe America Romana, Bd. 4), 39-58
2014a "The collaborative construction of an outsider as a troll in the blogosphere of Latin American immigrants to Québec, Canada", in: Bedijs, Kristina, Gudrun Held und Christiane Maaß (Hg.): Face Work and Social Media. Münster: LIT, 323-348
2014b "Kurzportrait Bettina Kluge", in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 20,1: 109-114
2015a "The joint construction of a supra-national Latin American identity in the Latin American blogging community in Quebec", in: Márquez Reiter, Rosina und Luisa Martín Rojo (Hg.): A Sociolinguistics of Diaspora: Latino Practices, Identities and Ideologies, London: Routledge, 181-195
2015b (zusammen mit Barbara Frank-Job) "Multilingual Practices in Identity Construction: Virtual Communities of Immigrants to Quebec", in: fiar – forum for inter-american research 8,1: 85-108, URL: http://interamericaonline.org/volume-8-1/job_kluge/
2016 a "Introduction: On the referential ambiguity of personal pronouns and its pragmatic consequences", in: de Cock, Barbara und Bettina Kluge (Hg.): On the referential ambiguity of personal pronouns and its pragmatic consequences [special issue in Pragmatics 26,3], 351-360
2016 b "Generic uses of the second person singular – how speakers deal with referential ambiguity and misunderstandings", in: de Cock, Barbara und Bettina Kluge (eds.): On the referential ambiguity of personal pronouns and its pragmatic consequences [special issue in Pragmatics 26,3], 501-521
2019a " ‘On translating pronominal and nominal terms of address: State of the art and future directions”, in: Bettina Kluge, María Irene Moyna & Horst Simon (eds.), It’s not all about you – current trends in address research, Amsterdam: John Benjamins (= Topics in Address Research 1), 48-73
2019b "Address and Address research: Here’s looking at you, kid" (mit Irene Moyna und Horst Simon), in: Kluge, Bettina, María Irene Moyna und Horst Simon (Hg.): Current trends in address research, Amsterdam: John Benjamins (= Topics in Address Research 1), 2-20
2019c "What’s in a diminutive? The pragmatics of the Spanish diminutive in a televised political interview and its reverberations in online comments", in: Lutzky, Ursula und Minna Nevala (Hg.): Reference and Identity in Public Discourses. Amsterdam: John Benjamins, 227-249
2020 "Las formas pronominales de tratamiento", in: Padilla, Xose und Placencia, María Elena (Hg.): Guía práctica de pragmática del español. London: Routledge, 61-69
i.V. " ‘Muy deseada y querida esposa mía de mis ojos’ Formas nominales en las cartas de llamadaescritas por emigrantes a las Américas a sus esposas , siglos XVI a XVIII ", special issue in RILCE (Revista deFilología Hispánica) [under review]
2020a "Las formas pronominales de tratamiento", in: Padilla, Xose und Placencia, María Elena (Hg.): Guía práctica de pragmática del español. London: Routledge, 61-69
2020b "Vorwort" (zusammen mit Wiltrud Mihatsch und Birte Schaller), in: Kluge, Bettina, Wiltrud Mihatsch und Birte Schaller (Hg.): Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, 7-21
2020c "Voice-over Übersetzung in den TV-Nachrichten. Beobachtungen zur Rolle von Text-Bild-Beziehungen", in: Kluge, Bettina, Wiltrud Mihatsch und Birte Schaller (Hg.): Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr, 169-191
2021 " ‘Muy deseada y querida esposa mía de mis ojos’ Formas nominales en las cartas de llamada escritas por emigrantes a las Américas a sus esposas, siglos XVI a XVIII ", special issue in RILCE (Revista de Filología Hispánica) 37,1: 102-127
i.V. a "Übersetzen in der Nachrichtenproduktion - journalistisches Übersetzen und Paraphrasieren unter Zeitdruck", in: Agnetta, Marco und Sofia Dalkeranidou (Hg.): Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania, Berlin: Frank & Timme.
i.V. b "Voice-over-Übersetzung", in: Künzli, Alexander und Klaus Kaindl (Hg.): Handbuch Audiovisuelle Translation. Arbeitsmittel für Wissenschaft, Studium, Praxis, Berlin: Frank & Timme.
2000 Rezension 'Eva Katrin Müller: Sprachwahl im spanisch-deutschen Sprachkontakt in Südchile. Ergebnisse einer sprachsoziologischen Untersuchung unter Nachfahren deutscher Einwanderer, Frankfurt: Peter Lang 2000'; in: Iberoamericana 80,4: 140-143
2005 "Rezension 'Gabriele Berkenbusch (2002): Hörer beraten Hörer – Gesprächsorganisation und Verfahren der mündlichen Textproduktion; eine vergleichende konversationsanalytische Studie zu spanischen, katalanischen und französischen Radiosendungen mit Hörerbeteiligung, Tübingen: Stauffenburg Verlag' ", in: Gesprächsforschung – Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion 6: 8-16 [URL: www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2005/rz-kluge.pdf]
2006a Rezension 'Birk, Jana: Français populaire im siècle classique. Untersuchungen auf der Grundlage der Agréables Conférences de deux paysans de Saint-Ouen et de Montmorency sur les Affaires du Temps (1649-1651), Frankfurt: Peter Lang, 2004', in: Romanistisches Jahrbuch 56 (2005): 194-198
2006b "Rezension 'Lodge, Anthony: A Sociolinguistic History of Parisian French. Cambridge: Cambridge University Press 2004' und 'Tuten, Donald: Koineization in Medieval Spanish. Berlin/New York: de Gruyter 2003' ", in: Romanistisches Jahrbuch 56 (2005): 228-236
2017 "Rezension 'Suomela-Härmä, Elina, Juhani Härmä und Eva Havu (Hg., 2013): Représentations des formes d’adresse dans les langues romanes. Helsinki: Société Néophilologique de Helsinki.' " in: Romanische Forschungen 129, 1: 139-140
2019 "Gardelle, Laure und Sandrine Sorlin (Hg., 2015) The Pragmatics of Personal pronouns", in: English Text construction 11 [accepted for publication]
2019 "Gardelle,Laure und Sandrine Sorlin (Hg., 2015) The Pragmatics of Personal Pronouns",in: English Text Construction 12,1:154-161.
seit 6/2015 Mitreihenherausgeberin Topics in Address Research, zusammen mit John Hajek (University of Melbourne) und Horst Simon (FU Berlin), John Benjamins
2018 Wissenschaftlicher Beirat Crossing Semiotic Borders, Reihe im Hildesheimer Universitätsverlag (https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/schriftenreihen/crossing-semiotic-borders/)
2017 wissenschaftlicher Beirat Estudios de Traducción e Interpretación (ETI), Editorial Sinderesis
2006-2009 Wissenschaftlicher Beirat Forum Junge Romanistik (Romanistischer Verlag, 2009: Martin Meidenbauer)
für folgende Buchreihen und Zeitschriften: Applied Linguistics, BISAL (Birkbeck Studies in Applied Linguistics), Forum Junge Romanistik, Hispanic Review, Journal of Pragmatics, Journal of Multilingual and Multicultural Development, New Trends in Applied Linguistic, Pragmatics, Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana, Romanistik in Geschichte und Gegenwart, Signos, Spanish in Context sowie einzelne Buchkapitel (u.a. Routledge, Benjamins, de Gruyter) ... und für TAR (Topics in Address Research)
Begutachtung der Abstracts für II Congresso Formas e fórmulas de tratamento do mundo hispânico e luso-brasileiro, Graz, 9.-11.6. 2016, congreso-formas-de-tratamiento-2016.uni-graz.at