Zurück zum Tagungsprogramm

Verena Thaler (Universität Mannheim)

Face Work in französischen und italienischen Online-Kommentaren

Social Media ermöglichen es, von anderen Nutzern bereitgestellte Inhalte mitzugestalten und zu kommentieren. Neben dem "Like"-Button zählt die Kommentarfunktion wohl zu den meistgenutzten Funktionen im alltäglichen Gebrauch von Social Media. Kommentiert werden Fotos auf Facebook, Beiträge in Foren, Videos auf YouTube, Blog-Einträge, Tweets, und vieles mehr. Dabei spielt nicht nur der inhaltliche Austausch, sondern meist auch die Kommunikation auf der Beziehungsebene eine Rolle. Durch positive Kommentare bringt man dem anderen Interesse und Wertschätzung entgegen. Häufig lassen sich face flattering acts (Kerbrat-Orecchioni 1992, 2005) in Form von Lob, Dank oder Komplimenten beobachten. Negative Kommentare stellen unterdessen eine potentielle Bedrohung für das Face des anderen dar und bedürfen in der Regel einer entsprechenden Abfederung, um sozial akzeptabel zu bleiben. Diese Form von Face Work soll der Beitrag anhand von Handlungen des Kritisierens in Online-Kommentaren untersuchen und theoretisch wie empirisch analysieren.

Auf theoretischer Ebene soll zunächst untersucht werden, inwiefern Face Work in Handlungen des Kritisierens illokutionslogisch analysiert werden kann. Es wird ein Modell vorgeschlagen, das das Konzept des Face (Goffman 1967, Brown/Levinson 1987) mit Grundannahmen der Illokutionslogik (Searle/Vanderveken 1985, Vanderveken 1990) verbindet. Dies soll eine präzisere Beschreibung der illokutionären Kraft von face-bezogenen Aktivitäten und somit eine präzisere Beschreibung der Effekte von Face Work ermöglichen. Es soll gezeigt werden, dass diese Effekte durch mindestens drei Modifikationen der illokutionären Kraft des betreffenden Aktes beschrieben werden können, nämlich durch (a) eine zusätzliche vorbereitende Bedingung, (b) eine zusätzliche Aufrichtigkeitsbedingung und (c) einen schwächeren Stärkegrad der Aufrichtigkeitsbedingung.

Im zweiten Teil des Beitrags soll untersucht werden, mit welchen konkreten sprachlichen Mitteln Face Work in Handlungen des Kritisierens in Online-Kommentaren realisiert wird. Dazu wird ein Korpus von Online-Kommentaren zu französischen und italienischen Kochrezepten analysiert, in denen Internet-Nutzer zu Rezeptvorschlägen auf Internetplattformen Stellung nehmen. Es wird davon ausgegangen, dass innerhalb der Online-Koch-Community grundsätzlich solidarisches Verhalten vorherrscht und die Nutzer einander durch vorwiegend freundliche Kommentare bestätigen. Wie in einem solchen Kontext dennoch kritische Beiträge formuliert werden können, soll der Beitrag untersuchen. Es soll gezeigt werden, welche Strategien zum Einsatz kommen, um Handlungen des Kritisierens in Online-Kommentaren zu realisieren und inwiefern dabei netzspezifische Ausdrucksmittel eine Rolle spielen.

Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987): Politeness. Some Universals in Language Usage. Cambridge: Cambridge University Press.

Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual: Essays on Face-to-Face Behaviour. New York: Doubleday.

Kerbrat-Orecchioni, Catherine (1992): Les interactions verbales. Tome II. Paris: Armand Colin.

Kerbrat-Orecchioni, Catherine (2005): Le discours en interaction. Paris: Armand Colin.

Searle, John/Vanderveken, Daniel (1985): Foundations of Illocutionary Logic. Cambridge: Cambridge University Press.

Vanderveken, Daniel (1990): Meaning and Speech Acts. Volume I. Principles of Language Use. Cambridge: Cambridge University Press.