Degree theses on intercultural communication

Degree theses on intercultural communication

Dr. phil., Magister (M.A., in IIM), Diploma (IFK), Master (MA, in SuT) and (a selection of) Bachelor (BA, in IKÜ or IIM) theses submitted to Faculty III of Hildesheim University on intercultural communication, comparative cultural studies, localisation and related topics

Africa

  • (Kultur)Spezifische Aspekte der Interaktion von Deutschen und Tansaniern - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des beruflichen Kontextes. Kristin Dorl, M.A. 2011 (Kreß / Schlickau)
  • Kulturschock und das Problem der Anpassung an eine fremde kulturelle Umgebung am Beispiel Madagaskar auf der Basis eigener Beobachtungen. Aditya Eggert, M.A. 2006 (Beneke / Jarman)
  • Die Gbaya in Baboua, Zentralafrikanische Republik – Ein interkultureller Überblick. Silvia Grimmsmann, M.A. 2006 (Beneke / Schnurer), see also the following link.
  • Deutsch-afrikanischer Gottesdienst als Typus der interkulturellen Begegnung: Steigerung oder Abbau von Fremdheit? Dorit Haller, M.A. 2002 (Beneke / Jarman)
  • Integration eines südafrikanischen Tochterunternehmens in einen europäischen Konzern in Bezug auf Logistik, Reporting und Koordination unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede. Thorsten Karow, M.A. 2003 (Beneke / Jarman)
  • Interkulturelle Wissenstransfer auf dem Gebiet der Umweltbildung - Untersuchung einer deutsch-afrikanischen Kooperation zwischen der Zooschule Landau/Pfalz und einer Grundschule in Dschibuti. Wiebke Keuneke, M.A. 2007 (Schlickau / Sieberg)
  • Die Lingua Franca Swahili als modernes Kommunikationsmittel Ostafrikas. Iris Kohler, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)
  • La Perception de l'Autre: Une étude comparative d'extraits choisis de la presse allemande et africaine. Stella Kom Mogto, Dipl.-Fachübers. 2005 (Lamy / Arntz)
  • Gesellschaftlicher Wandel und Sprachpolitik im multiethnischen Namibia. Vanessa Möller, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)
  • Sprache(n) und nationale Identität in Ghana. Viviane Oduro-Kwarteng, Dipl.-Fachübers. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Das koloniale Erbe im Bildungswesen Afrikas - Eine Untersuchung anhand von deutschen, britischen und afrikanischen Pressestimmen. Sina Opperman, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Kulturabhängige Unterschiede und Emotionalität bei der Interaktion mit Social Software am Beispiel von Deutschland und Nigeria. Bianca Stadtmüller, M.A. 2008 (Mandl / Helfrich-Hölter)

See also FRANCE, PORTUGAL, SPAIN

Australia

  • Diversity management and identity within the multiethnic society of Australia. Maika Schumann, M.A. 2006 (Arntz / Willin)

See also TURKEY

Balkans, The

  • Sprachdifferenzierung durch Sprachpolitik: Die Sprache(n) der Bosnier, Kroaten und Serben in Gegenwart und Zukunft. Daniel Grabic, M.A. 2005 (Arntz / Friedrich)
  • Identitätskonstruktionen und Transmigration in Deutschland lebender Kosovo-Albaner. Elizabeta Haziri, M.A. (in progress) (Kreß / Bosse)
  • Die Südslawen und ihre Identität(en): Eine Untersuchung in Deutschland lebender Bosnier, Kroaten und Serben. Katja Kukolj, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)
  • Sprache und Kultur - Erhalt oder Verlust? Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien, die Siebenbürger Sachsen und ihre Medien. Stefanie Reichardt / Sarah Sump, both BA 2006 (Schlickau / Arntz)
  • Interkulturelle Organisationskommunikation bei der Zusammenarbeit internationaler politischer Organisationen – untersucht am Beispiel der Aktivitäten der Konrad-Adenauer-Stiftung Zagreb. Christina Richter/ Caroline Topalovic, beide M.A. 2004 (Beneke / Sieberg)
  • Die Bukowina - Ein multikultureller Raum zwischen Mythos und Realität. Nataliya Yeremuk, BA 2007 (Arntz / Lachaud)

Baltic States, The

  • Die "Baltischen Tiger" zwischen Euphorie und Ernüchterung - Estland, Lettland und Litauen im Spiegel der europäischen Presse. Anne Schulz, M.A. 2009 (Arntz / Lachaud)
  • Das EU-Mitglied Lettland und seine Sprachpolitik. Christiane Zehrer, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)

Belgium

  • Bye-bye Belgium? - Der belgische Sprachkonflikt im Spiegel der belgischen, niederländischen, französischen und deutschen Presse. Svenja Heinecke, M.A. 2008 (Arntz / Lachaud)
  • Allgemeines Kommunikationsverhalten und Informationsverhalten zu Telekommunikationsprodukten von deutschen und belgischen mittelländischen Unternehmen. Julia Alexandra Koch, M.A. 2002 (Beneke / Lamy)
  • Belgien, eine Nation der Nationalitäten? – Konflikte und Kompromisse in der modernen belgischen Gesellschaft. Thomas Petzold, M.A. 2005 (Arntz / Jarman)

Canada

  • Kulturelle und sprachliche Identitäten im multiethnischen Kanada - dargestellt am Beispiel der deutschstämmigen Minderheit. Sonja Bonkowski, MA 2008 (Arntz / Barczaitis)

Central Asia

  • Der schwere Weg zur nationalen Identität - Das moderne Kasachstan im Spiegel der internationalen Presse. Agneta Savkin, M.A. 2009 (Arntz / Lachaud)

China / Taiwan

  • Automobilwerbung im interkulturellen Kontext - Ein europäisch-chinesischer Vergleich am Beispiel der Volkswagen AG. Elvira Ciano, MA 2011 (Kreß / Schlickau)
  • Englisch als Lingua Franca in der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Geschäftskulturen - Die Chinakontakte der Blaupunkt GmbH. Judith Herzog, MA 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Konzeption eines interkulturellen Lernprogramms für nach China reisende Geschäftsleute. Julia Dietz, M.A. 2001 (Womser-Hacker / Beneke)
  • Interne Unternehmenskommunikation bei internationalen Akquisitionen. Alexandra Fiss, M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Die SVZ Hongkong und ihre Arbeitsemigranten – eine empirische Untersuchung am Beispiel philippinischer Arbeitskräfte und deutscher Expatriates. Jens-Christian Hilse, M.A. 2006 (Arntz / Sieberg)
  • Lern- und Integrationsverhalten chinesischer Studierender an deutschen Universitäten. Nadja Keller, M.A. 2003 (Beneke / Jarman)
  • Wie schlägt man eine Brücke zwischen zwei sprachlichen Welten? - So lernen "wir Chinesen" Deutsch. Li Yao, Dipl.-Fachübers. 2007 (Arntz / Lachaud)
  • Tourismus als interkulturelle Begegnung: Chinesen in Deutschland und Deutsche in China. Romy Oertel, BA 2007 (Arntz / Behnke)
  • Ratgeber und Anleitung zur Interkulturellen Kommunikation im Vergleich - dargestellt am Beispiel Polen und China. Ruben Oetzmann, M.A. 2009 (Arntz / Bosse)
  • Die Kraft der fünf Ringe - Der Einfluss der olympischen Spiele 2008 in Beijing 2008 auf die interkulturelle Kommunikation zwischen China und dem Westen. Felicitas Quaß, M.A. 2007 (Jarman / Sieberg)
  • Kulturelle Unterschiede bei der Benutzung und Bewertung von Websites am Beispiel von Deutschland und Taiwan. Anna Karen Schmitz, M.A. 2005 (Mandl / Jarman), see also the following link.
  • Identitätsentwicklung von ausländischen Arbeitnehmerinnen: Eine Untersuchung am Beispiel chinesischer Geschäftsfrauen in deutschen Unternehmen. Janina Stucke, M.A. 2011 (Kreß / Sdroulia)

Cyprus

  • Identities in change - Cyprus from 1878 to 2004. Taina Niederwipper, M.A. 2011 (Jarman / Gehler)
  • Zwei Sprachengruppen, drei Sprachen - Griechisch, Türkisch und Englisch im sprachlichen Alltag Zyperns. Ariane Wilhus, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)

Czech Republic, The / Slovakia

  • Kulturübergreifende Arbeitsorganisation in globalen Unternehmen - eine Untersuchung am Beispiel der IBM-Standorte Dublin und Bratislava. Eva Bergold, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Konzeption und Entwicklung von interkulturellen Trainingspaketen für deutsche Berufsausbilder und Experten zur Vermittlung interkulturellen Basiswissens sowie länderspezifischer Kompetenz mit dem Schwerpunkt Osteuropa [Russland, Polen, Tschechische Republik]. Christina Krüger/ Janine Probst / Sintje Strobach, all M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen: Interkulturelle Problemfelder und Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit tschechischen und polnischen Partnern. Ingrid Sattler, M.A. 2004 (Jarman / Barczaitis)

Denmark

  • Die "Ähnlichkeitsfalle" im Kontakt zwischen benachbarten Kulturen: Eine Untersuchung am Beispiel Deutschland - Dänemark. Bettina Behrendt, M.A. 2002 (Arntz / Jarman), see also the following link.
  • Pressefreiheit und Multikulturalität - Der dänische "Karikaturenstreit" im Spiegel der dänischen, deutschen und britischen Presse. Nina Heise, M.A. 2008 (Arntz / Irwin)

See also GREENLAND / ICELAND, RELIGION

Finland

  • Evaluation und Vergleich von finnischen und deutschen Webauftritten am Beispiel der Möbelbranche. Sybille Behling, M.A. 2002 (Womser-Hacker / Beneke)

France

  • Selbst- und Fremdbilder in Reiseführern: Frankreich und Deutschland im Vergleich. Bettina Albers, Dipl.-Fachübers. 1996 (Nord / Lachaud)
  • Deutschland und Frankreich: Grundregeln der interkulturellen Kommunikation im wirtschaftlichen Bereich. Bettina Behr, Dipl.-Fachübers. 1994 (Beneke / Lachaud)
  • Die Einführung neuer Produkte als interkulturelle Herausforderung - Die Continental AG in Deutschland und Frankreich. Julia Biedinger, M.A. 2009 (Arntz / Lachaud)
  • Französische und deutsche Werbeanzeigen für Haushaltsgeräte: Eine kontrastive Untersuchung. Andrea Dettmer, Dipl.-Fachübers. 1994 (Lachaud / Hölker)
  • Frankreich und Deutschland aus interkultureller Sicht: Ein kritischer Forschungsbericht. Melitta Dittmann, M.A. 2005 (Arntz / Jarman)
  • Mediale Interkulturalität als journalistische Herausforderung - Der Fernsehsender ARTE als Spiegel deutscher und französischer Kultur. Johanna Hoefer, M.A. 2008 (Arntz / Jarman)
  • Interkulturelle Marketingkommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Werbung im deutschen und französischen Markt unter besonderer Berücksichtigung kultureller und kommunikativer Aspekte. Julia Kohlmeier, M.A. 2004 (Beneke / Hahne)
  • Kundenkontaktgespräche in englischen und französischen Autowerkstätten: Eine korpusgestützte Untersuchung an ausgewählten Beispielen. Stefanie Kolweyh / Heide Rauchardt, beide Dipl.-Fachübers. 1995 (Beneke / Krings)
  • Deutschland-Frankreich: Eine kontrastive Untersuchung von Werbeanzeigen für Nahrungs- und Genussmittel. Maja Kommnick, Dipl.-Fachübers. 1995 (Lachaud / Nord)
  • Nationale Typisierungen: Eine Untersuchung anhand deutscher und französischer Pressetexte. Heike Mohwinkel, Dipl.-Fachübers. 1999 (Sabban / Lamy)
  • Höflichkeitsformen im französischen Schriftverkehr: Eine Untersuchung mit interkulturellen Perspektiven. Denise Müller, Dipl.-Fachübers. 1996 (Lachaud / Beneke)
  • Bilingualismus und Integration in Frankreich: Eine Untersuchung am Beispiel der nordafrikanischen Einwanderer in Paris. Claudia Pilz, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)
  • Werbekommunikation als Spiegel der Kultur. Eine vergleichende Untersuchung französischer und deutscher Werbeanzeigen. Simone Praulich, M.A. 2010 (Sabban / Schubert)
  • Kulturbedingte Kommunikationsprobleme zwischen Frankreich und Deutschland. Antje Susanne Roth, Dipl.-Fachübers. 1992 (Beneke / Lachaud)
  • Die Darstellung maghrebinischer Immigration im französischen Film – Eine vergleichende Analyse von Werken des Cinéma Beur: Le Gone du Chaaba, Le Thé au Harem d'Archimede, Le Thé à la Menthe. Steffi Rüstenberg, M.A. 2006 (Sabban / Lachaud)

See also THE PRESS, TRAINING / EDUCATION

Great Britain / Ireland

  • Stereotype in der Selbstdarstellung von Wales und Schottland – Eine vergleichende Untersuchung anhand ausgewählter touristischer Texte. Valerie Baucke, M.A. 2007 (Barczaitis / Arntz)
  • Kundenorientierung im Kulturvergleich: Eine Untersuchung am britischen und deutschen Beispiel. Cathrin Albrecht, M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Kulturübergreifende Arbeitsorganisation in globalen Unternehmen - eine Untersuchung am Beispiel der IBM-Standorte Dublin und Bratislava. Eva Bergold, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Die Darstellung des Nordirlandkonflikts in der deutschen Presse. Inka Beuermann, Dipl.-Fachübers. 1995 (Barczaitis / Beneke)
  • Vergleich der Automobil-Anzeigenwerbung in Großbritannien und Deutschland. Dirk Dannenberg, Dipl.-Fachübers. 1988 (Beneke / Handwerker)
  • Fremd- und Selbstbildnis der Deutschen, Engländer und Iren mit besonderer Berücksichtigung der Fernsehwerbung. Nicole Eiserloh, Dipl.-Fachübers. 1997 (Jarman / Beneke)
  • Die sprachliche Inszenierung von Humor und seine Kulturspezifik am Beispiel von Flann O'Brien. Nina Felchner, M.A. 2012 (Kreß / Jarman)
  • Die Aktivierung latenter Nationalstereotype in der englischen Presse anlässlich politischer Krisen. Heike Giller, Dipl.-Fachübers. 1991 (Beneke / Jarman)
  • Die Bedeutung des Hintergrundwissens für das Verständnis und die Buchübersetzung von ausgewählten Folgen von Monty Python's Flying Circus. Carsten Guhlke, Dipl.-Fachübers. 1995 (Nord / Willin)
  • "The Celtic Tiger" – die irische Erfolgsgeschichte im Spiegel der irischen, britischen und deutschen Presse. Nadine Hartung, M.A. 2007 (Arntz / Willin)
  • Pressesprache am Beispiel der journalistischen Essays: Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter deutscher und englischer Publikationen. Dagmar Herrmann, Dipl.-Fachübers. 1994 (Beneke / Barczaitis)
  • Der Einfluss von Kultur auf das Web-Design: Ein empirischer Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland. Dorthe Hodemacher, M.A. 2005 (Mandl / Jarman)
  • Das Komische als Marketingstrategie: Humor in der Werbung im interkulturellen Vergleich Deutschland/England. Simuna Karadzic, M.A. 2003 (Jarman / Arntz)
  • Der Friedensprozess in Nordirland im Spiegel der irischen, britischen und deutschen Presse. Simone Kotarra, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)
  • Die Darstellung der Unabhängigkeitsbewegung in Schottland in der schottischen, englischen und deutschen Presse. Carola Loth, Dipl.-Fachübers. 2000 (Barczaitis / Beneke)
  • Werbung im Internet: Eine kontrastive Untersuchung an deutschen und englischen Beispielen. Anja Mollenhauer, M.A. 2003 (Beneke / Thissen)
  • "Gastarbeiter" und "immigrants": Ein Vergleich ihrer rechtlichen Lage und ihrer Darstellung in den deutschen und britischen Printmedien. Thorsten Nentwig, Dipl.-Fachübers. 1996 (Beneke / Jarman)
  • Selbstcharakterisierung und implizite Wertvorstellungen in deutschen und englischen Bekanntschafts- und Heiratsanzeigen. Silke Pollow, Dipl.-Fachübers. 1999 (Beneke / Jarman)
  • Wahrgenommene Probleme in der deutsch-britischen Wirtschaftskommunikation aus der Sicht von Betroffenen. Imke Siegerist, Dipl.-Fachübers. 1996 (Beneke / Jarman)
  • Britische Pressestimmen zu Deutschland: Eine Untersuchung der überregionalen Berichterstattung am Beispiel der Irak-Krise. Kristina Topic, M.A. 2005 (Jarman / Beneke)
  • Die Sprache der Anzeigenwerbung (Sprachenpaar E/D): Ein Vergleich. Ute Wietfeld, Dipl.-Fachübers. 1987 (Beneke / Jarman)
  • Akzent und sozialer Status in einer modernen Gesellschaft - England und Deutschland im Vergleich. Kristina Wolpers, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)

See also IDENTITY, IMMIGRATION, THE PRESS, SPORT

Greece

  • Das "hellenische Erbe" und sein Einfluss auf Europa und das moderne Griechenland. Lena Katzenberger, M.A. 2007 (Arntz / Vietta)
  • Die Rückkehr griechischer Arbeitsmigranten und ihre Integration im Heimatland. Annika Larraß, M.A. 2007 (Arntz / Jarman)
  • Zweisprachigkeit und Kulturelle Identität: Eine Untersuchung über junge Erwachsene deutsch-griechischer Herkunft. Melanie Papadopoulos, M.A. 2002 (Sabban / Jarman)

Greenland / Iceland

  • Der Mythos Grönland in Literatur und Film am Beispiel von Fräulein Smillas Gespür für Schnee. Anke Dettmar, M.A. 2007 (Arntz / Jarman), see also the following links #1 and #2
  • Die Integration von Ausländern in homogene Gesellschaftsstrukturen - Eine Untersuchung am Beispiel Islands. Angelika Falk, M.A. 2007 (Arntz / Jarman)

Hungary

  • Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation [Dissertation]. Agnes Derjanecz, Dr. phil. 2003 (Beneke), see also the following link.

India

  • Leistungsmotivation und Kultur - Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschen und Indern. Carmen Brakopp, M.A. 2007 (Jarman / Helfrich-Hölter)
  • Interkulturelle Begegnung auf Industriemessen – eine Untersuchung am Beispiel der Partnerlandbeteiligung Indiens an der Hannover Messe 2006. Anne Heinrichs, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Die Präsenz des indischen Films in Deutschland unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte. Tessela Maiwand, BA 2006 (Jarman / Arntz)
  • Kulturratgeber im Vergleich - Leben und Arbeiten in Indien. Maren Mattmüller, BA (in progress) (Jarman / Schubert)
  • Kulturgebundene Verhaltensweisen in deutschen und indischen Organisationen. Jessica Sharma, M.A. 2001 (Beneke / Jarman)
  • Interkulturelle Sensibilisierung im multinationalen Arbeitsumfeld: Eine Untersuchung am Beispiel deutsch-indischer Zusammenarbeit. Cora Steigenberger, M.A. 2005 (Jarman / Arntz)
  • "Re-imagining the notion of home" - Kulturelle Hybridität am Beispiel von Bildlichkeit und Erinnerung in den Gedichten von Ranjit Hoskoté. Claus Telge, M.A. 2008 (Jarman / Burdorf)

Italy

  • Zur Aktivierung latenter Nationalstereotype in der deutsch-italienischen Tagespresse. Lucia Pasqua Addis, Dipl.-Fachübers. 1994 (Beneke / Krings)
  • Das Konzept der "Bella Figura" in Italien - Entstehung und Nachwirkung im Vergleich zum Aufrichtigkeitspostulat in Deutschland. Anna Brünig, M.A. 2007 (Beneke / Jarman)
  • Alle Wege führen (irgendwann) zurück auf die Insel - Die Sarden und ihre Identität. Maurizio Meloni, BA 2007 (Arntz / Lachaud)
  • Deutsch-italienische Kontakte im Arbeitsalltag: Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive italienischer Manager in Deutschland. Sonja Ptassek, M.A. 2005 (Arntz / Otero)
  • Zur Rolle des Reiseführers in der interkulturellen Begegnung - eine vergleichende Analyse ausgewählter deutscher und britischer Reiseführer am Beispiel Roms. Isabel Stoll, M.A. 2010 (Kreß / Götzky)

See also IMMIGRATION

Japan / Korea

  • Japanischunterricht für Ausländer in Deutschland und Japan – eine vergleichende Untersuchung aus sprachmethodischer und interkultureller Sicht. Sandra Bettels, M.A. 2007 (Arntz / Lenz)
  • Identitätsbewährung versus Assimilation - Chancen und Probleme der Integration von Koreanern in Deutschland. Katrin Bonkat, BA 2008 (Arntz / Jarman)
  • Corporate Social Responsibility (CSR) und interkulturelles Management - deutsch-japanische und japanische Unternehmen im Vergleich. Chung Yu-Rin, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Eine Untersuchung des Deutschlandbildes in Deutschland lebender Japaner. Andrea Harms, Dipl.-Fachübers. (in progress) (Arntz / Jarman)
  • Kulturbedingte Probleme in Wirtschaftskontakten mit Japan unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsmentalitäten. Daniela Panzer, Dipl.-Fachübers. 1995 (Beneke / Jarman)
  • Das Manga als Ausdruck japanischer Kultur und seine Aufnahme im deutschen Sprach- und Kulturraum. Maren Piwanski, Dipl.-Fachübers. 2007 (Arntz / Jarman)
  • Die Attraktivität des Anderen: Aspekte der Bewertung einer fremden Kultur, dargestellt am Beispiel deutscher Japanisch-Lernender. Miriam Reißnauer, M.A. 2006 (Arntz / Jarman)

See also THEORY

Latin America

  • Interkulturelle Aspekte internationaler Qualitätsstandards – Eine Untersuchung zum Beispiel Deutschland – U.S.A. - Honduras. Bianca Backes, M.A. 2005 (Arntz / Otero)
  • Bildung und sozialer Aufstieg in der modernen peruanischen Gesellschaft. Stella Bongard, BA 2008 (Ré / Arntz)
  • Die Lateinamerikaner in Deutschland und ihre medien / Latinoamericanos en Alemania y sus medios de comunicación. Maria Elena Camacho-Mohr, M.A. 2006 (Arntz / Otero)
  • Rückkehr zu den Wurzeln? Die Integration lateinamerikanischer Einwanderer in Spanien als (inter)kulturelle Herausforderung. Neomi Edward, M.A. 2008 (Arntz / Sieberg)
  • (Re-)Konstruktion von Identität bei argentinischen MigrantInnen in Deutschland. Rene Engel, M.A. (in progress) (Kreß / Sdroulia)
  • Kulturspezifika als sprachliche Herausforderung: Argentinische Literatur in deutscher und englischer Übersetzung. Ines Fink, Dipl.-Fachübers. 2005 (Arntz / Otero)
  • Motivation und Erfolg lateinamerikanischer Studierender in Deutschland. Rosita Frei, M.A. 2008 (Arntz / Otero)
  • Interkulturalität und Ideologie - die neuere politische Entwicklung Boliviens aus europäischer und lateinamerikanischer Sicht. Kathleen Gieseler, BA 2007 (Ré / Arntz)
  • Aspectos interculturales entre Peruanos y Alemanes. Cristina Guerra Laurie, BA 2004 (Otero / Beneke)
  • Gewaltfreie Konfliktbearbeitung auf internationaler Ebene – die Arbeit der Peace Brigades International in Guatemala und Indonesien. Kathrin Haase, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)
  • Au-pair-Aufenthalte als interkulturelle Begegnungen - brasilianische Gäste in Deutschland und ihre Gastgeber. Christina Hagemann, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Interkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko. Sara Müller, M.A. 2011 (Kreß / Bosse)
  • Interkulturalität im Automobilmarketing - Deutschland und Lateinamerika im Dialog. Adriana Opitz, M.A. 2008 (Arntz / Ré)
  • Verbales und nonverbales Verhalten in Kontakteröffnungssequenzen untersucht an kolumbianischen und deutschen Beispielen. Heide Möller, Dipl.-Fachübers. 1996 (Beneke / Iglesias)
  • Encuentro con el otro cercano: Kulturvermittlung im argentinischen Dokumentarfernsehen. Stefanie Reen, M.A. 2010 (Schlickau / Ré)
  • Interkulturelle und sprachliche Aspekte der Kontaktaufnahme zu Lateinamerika. Sandra Rogge, M.A. 2003 (Arntz / Jarman)
  • Migration und kulturelle Integration – Eine Untersuchung am Beispiel der lateinamerikanischen Einwanderung in Madrid. Meike Schirmeister, M.A. 2006 (Arntz / Otero)
  • Interkulturelle Kooperation und Herausforderungen im Rahmen eines Fair Trade-Projekts in Peru. Imke Schmidt, M.A. (in progress) (Kreß / Camacho-Mohr)
  • Kulturunterschiede als Hindernis und Chance – Eine Untersuchung am Beispiel der Erfahrungen von Brasilianern in Deutschland. Katja Schülke, M.A. 2006 (Arntz / Otero)
  • Die Rolle der Mennoniten im modernen Mexiko. Susanne Zenker, BA 2006 (Ré / Arntz)

Middle East, The

  • Die Situation der christlichen Bevölkerungsgruppe im Libanon im Spiegel der deutschen, französischen und libanesischen Presse. Rana Alnasir, M.A. 2010 (Arntz / Lachaud)
  • Friendship in Egypt – an intercultural study. Hanna Barst, M.A. 2006 (Jarman / Schneider)
  • Individuelle Voraussetzungen für eine gelungene Integration in eine andere Kultur: Iranische Einwanderer in Deutschland. Maryam Grab, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Probleme der Lokalisierung von Internet-Auftritten für die arabische Welt: Evaluation von arabischen Internetseiten unter Berücksichtigung der interkulturellen Aspekte. Dalia Hasan, M.A. 2005 (Caroli / Jarman)
  • Deutsche und Iraner: Ein konkretes Beispiel der Interaktion zwischen Kulturen. Kerstin Holl, BA 2005 (Jarman / Arntz)
  • Der iranische Atomkonflikt im Spiegel der iranischen, US-amerikanischen und deutschen Presse. Elham Hosseini, M.A. 2009 (Arntz / Lachaud)
  • Kulturbedingte Probleme in deutsch-arabischen Geschäftsbeziehungen. Sybil Messerschmidt, BA 2006 (Jarman / Arntz)
  • Ein Vergleich des ägyptischen und des deutschen Films unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede. Riham el Shalakany, M.A. 2002 (Beneke / Thissen)
  • Klischees und interkulturelle Realität im Verhältnis Deutschland-Ägypten. Britta Upsing, M.A. 2005 (Arntz / Jarman), see also the following link.
  • Analyse von Störfaktoren in der Kommunikation zwischen arabischen Muslimen und Angehörigen der westlichen Welt. Dennis Wolff, M.A. 2006 (Jarman / Schneider), see also the following link.

See also GREAT BRITAIN / IRELAND, SPAIN, U.S.A., GENDER, IDENTITY

Netherlands, The

  • Kulturelle Anpassung unter Nachbarn – Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Zuwanderer auf der niederländischen Insel Texel. Stefanie Grabbe, M.A. 2006 (Arntz / Jarman)
  • Politische Entscheidungen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung – die niederländische Abstimmung zur EU-Verfassung im Spiegel der niederländischen, französischen und deutschen Presse. Johanna Kirn, M.A. 2006 (Arntz / Jarman)
  • Die Darstellung wirtschaftlicher und politischer Krisen in Nachbarland: Eine Analyse deutscher und niederländischer Presseartikel. Erna Tjarks, Dipl.-Fachübers. 2004 (Arntz / Jarman)
  • Die Rolle der Sprache in den deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen. Lea Wagner, BA 2007 (Arntz / Jarman)
  • Mentalitätsunterschiede im Spiegel der Werbung: Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und der Niederlande. Claudia Wollnik, M.A. 2003 (Arntz / Jarman)

See also GENDER

Norway

  • Nationale Identität im Zeichen der Globalisierung - Norwegen in Skandinavien und der Welt. Alexandra Marquardt, M.A. 2009 (Arntz / Irwin)
  • Europäische Hochschulen zwischen nationalen Traditionen und internationaler Harmonisierung - Eine Untersuchung am Beispiel Norwegens. Anne Petersmann, BA 2008 (Arntz / Irwin)

Poland

  • Stereotypen von Polen und Deutschen und der Wandel nach dem Beitritt zu EU. Norika Felix, M.A. 2005 (Beneke / Jarman)
  • Polnische Migranten und ihre Presse in Deutschland - eine Untersuchung aus interkultureller Sicht. Agathe Grebe, BA 2008 (Arntz / Lachaud)
  • Lokalisierung auf den polnischsprachigen Kulturkreis am Beispiel eines multimedialen Lernsystems. Agnes Jablonski, M.A. 2005 (Womser-Hacker / Lachaud)
  • Die Überwindung sprachlicher und interkultureller Barrieren in der deutsch-polnischen Wirtschaftskommunikation. Simon-Peter v. Kleist,Dipl.-Fachübers. 2005 (Womser-Hacker / Lachaud)
  • Konzeption und Entwicklung von interkulturellen Trainingspaketen für deutsche Berufsausbilder und Experten zur Vermittlung interkulturellen Basiswissens sowie länderspezifischer Kompetenz mit dem Schwerpunkt Osteuropa [Russland, Polen, Tschechische Republik]. Christina Krüger / Janine Probst / Sintje Strobach, all M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Chancen und Grenzen der Zweisprachigkeit – Eine Untersuchung am Beispiel deutsch-polnischer Bilingualer in Deutschland. Sylwia Miedza, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)
  • Polnische Sprach- und Kulturmuster im Deutschen und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation am Beispiel von Fa. NEOMAN Bus GmbH. Tetyana Mittmann, M.A. 2008 (Hauenschild / Lachaud)
  • Ratgeber und Anleitung zur Interkulturellen Kommunikation im Vergleich - dargestellt am Beispiel Polen und China. Ruben Oetzmann, M.A. 2009 (Arntz / Bosse)
  • Restitutio Poloniae – Die Entwicklung der kulturellen Eigenheiten Polens nach dem Kommunismus. Andrzej Pyrka, M.A. 2006 (Beneke / Jarman)
  • Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen: Interkulturelle Problemfelder und Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit tschechischen und polnischen Partnern. Ingrid Sattler, M.A. 2004 (Jarman / Barczaitis)
  • Internetauftritte als Spiegel der Nationalkulturen - eine Untersuchung am Beispiel Deutschland und Polen. Ines Semmler, M.A. 2009 (Arntz / Lachaud)
  • Sprachliche Probleme der EU-Osterweiterung: Eine Untersuchung am Beispiel Polens. Aleksandra Skop, M.A. 2003 (Arntz / Willin)
  • Vergangenheitsbewältigung, Akteure und deutsche Außenpolitik: Die deutsche Sicht auf die deutsch-polnische Beziehung (1969-1971, 1989-1991, 2007-2010) - eine Analyse der deutschen Presseberichterstattung. Anne-Marie Strack, M.A. (in progress) (Kreß / Schwarz)

Portugal

  • Vermittlung interkulturellen Wissens zur Verbesserung der firmeninternen Kommunikation am Beispiel Deutschland-Portugal. Tina Jitschin, M.A. 2005 (Arntz / Otero)
  • Portugal aus interkultureller Perspektive – Eine textkritische Analyse am Beispiel aktueller deutscher Reiseführer. Julia Michaelis, M.A. 2005 (Arntz / Otero).
  • Abbau von Kommunikationsbarrierren zwischen den Standorten Hildesheim und Braga im Rahmen des SAP Projektes bei dem Geschäftsbereich Carmultimedia der Robert Bosch GmbH. Frauke Quast, Dipl.-Fachübers. 2003 (Beneke / Ré)
  • Deutschland aus portugiesischer Perspektive - Portugiesische Unternehmer in der Bundesrepublik und ihr Deutschlandbild. Nina Wießner, M.A. 2009 (Arntz / Camacho-Mohr)

Russia

  • Identitätsfindung und sprachliche Hybridität bei russlanddeutschen Aussiedlern. Ecaterina Barancic, M.A. 2011 (Kreß / Lachaud)
  • Lokalisierung auf den russischsprachigen Kulturraum am Beispiel eines multimedialen Lernsystems. Irina Cherkasova, M.A. 2004 (Womser-Hacker / Arntz)
  • Der Einfluss von kulturellen Unterschieden auf Weblogs: Eine empirische Analyse für Russland und Deutschland (im informationswissenschaftlichen Kontext). Viktoria Dieden, M.A. 2009 (Mandl / Kölle)
  • Interkulturalität: Mögliche Ursachen und Konsequenzen am Beispiel des Deutsch-Russischen Miteinanders. Andrej Felker, M.A. 2011 (Kreß / Jarman)
  • Vergleichende Analyse von Werbeanzeigen in deutschen und russischen Printmedien (Spiegel, Ogeonek). Inna Heyer, M.A. 2011 (Kreß / Lachaud)
  • Konzeption und kritische Reflexion eines interkulturellen Trainings für russische Programmstudierende an der Universität Hildesheim. Viktoria Klinger, M.A. 2007 (Schlickau / Jaumann-Graumann)
  • Interkulturelle und sprachliche Probleme in der klinischen Versorgung ausländischer Psychiatriepatienten in Deutschland – dargestellt am Beispiel russischer Muttersprachler. Silke Köhnke, M.A. (in progress) (Arntz / Lachaud)
  • Konzeption und Entwicklung von interkulturellen Trainingspaketen für deutsche Berufsausbilder und Experten zur Vermittlung interkulturellen Basiswissens sowie länderspezifischer Kompetenz mit dem Schwerpunkt Osteuropa [Russland, Polen, Tschechische Republik]. Christina Krüger / Janine Probst / Sintje Strobach, all M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Die russischsprachige Presse in Deutschland und ihre Rolle im interkulturellen Dialog. Anna Lazor, M.A. 2005 (Arntz / Jarman)
  • Die Gazprom-Kontroverse im Spiegel der deutschen und russischen Presse - ein Untersuchung aus interkultureller Sicht. Natalia Migunova, BA 2008 (Lachaud / Arntz)
  • Analysis of card games as an effective intercultural teaching tool – with particular regard to the teaching of Russian culture to individuals involved in international business. Natalie Polinski, M.A. 2005 (Jarman / Beneke)
  • Zur kulturellen Identität von Russlanddeutschen: Eine empirische Studie. Markus Schallenberg, M.A. 2001 (Barczaitis / Beneke)
  • The cultural aspects of business communication in Russia. Yuliya Tsybulevska, BA 2005 (Beneke / Jarman)
  • Interkulturelle Verständigungsprobleme zwischen russischen Spätaussiedlern und Deutschen. Anna Viderman, M.A. 2006 (Sabban / Helfrich-Hölter)

South-East Asia

  • Interkulturelles Management als Wettbewerbsfaktor - Ein Vergleich der Standorte der DZ Bank AG in Singapur, New York und Frankfurt. Bastian Biermann, M.A. 2009 (Arntz / Bosse)
  • Vietnam auf der Suche nach Identität - eine Untersuchung anhand ausgewählter Medien in vietnamesischer, englischer, französischer und deutscher Sprache. Thi Han Vy Do, M.A. 2009 (Jarman / Arntz)
  • Zur gegenseitigen Beeinflussung von Sprache und Kultur: Eine Untersuchung am Beispiel der Bahasa Indonesia. Ingrid Fey, M.A. 1999 (Arntz / Jarman)
  • Gewaltfreie Konfliktbearbeitung auf internationaler Ebene – die Arbeit der Peace Brigades International in Guatemala und Indonesien. Kathrin Haase, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)
  • Identitätskonstruktion im Gespräch - Philippinisch-Deutsche Hybridkultur? Ann-Kathrin Hilbig, M.A. 2012 (Maaß / Bosse)
  • Umgang mit Fremdheit - dargestellt anhand der Begegnung von Thailändern mit Deutschen in der Region Braunschweig. Achara Koch, M.A. 2012 (Kreß / Bosse)
  • Interkulturelle Evaluation der Benutzerfreundlichkeit internationaler Webseiten - Usability und Log-File Analyse der Webseite der Auslandshandelskammer Singapur. Anja Liebscher, M.A. 2008 (Caroli / Mandl)
  • International mobility and cultural challenges - Kulturspezifische Probleme, die bei der Entsendung deutscher Mitarbeiter nach Singapur auftreten. Lisa Ludewig, M.A. (in progress) (Kreß / Bosse)
  • Interkulturelle Begegnungen durch "Backpacking"? - Eine Untersuchung zum Rücksacktourismus am Beispiel Indonesien. Claudia Schumacher, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Umgang mit Fremdheit – dargestellt an Beispielen deutscher Expatriates in Bangkok. Nicole Stehle, M.A. 1999 (Jarman / Beneke)

See also CHINA / TAIWAN

Spain

  • Spanien zwischen Zentralismus und Separatismus - Die regionalen Unabhängigkeitsbestrebungen im Spiegel der spanischen, deutschen und englischen Presse. Nadine Albrecht, M.A. 2009 (Arntz / Arranz)
  • “El Córner Inglés“ – Die "interkulturelle“ Sonntagskolumne von El País als Novum in der internationalen Presselandschaft. Sebastian Beckert, MA 2007 (Arntz / Arranz)
  • Erinnern und Vergessen: Eine kulturvergleichende Studie zwischen Deutschland und Spanien anhand literarischer Beispiele aus den späten neunziger Jahren. Annette Borchers, M.A. 2000 (Beneke / Vietta)
  • Selbstbilder und Fremdbilder zum heutigen Spanien. Immacolata D'Azzeo, BA 2004 (Bachmann / Beneke)
  • Kontaktaufnahme und Kontaktpflege zwischen Deutschen und Spaniern. Eva Egea Domínguez, M.A. 2002 (Beneke / Jarman)
  • Kulturspezifische Strategien der Kontaktaufnahme in vergleichender Sicht. Mónica Forján de la Fuente, M.A. 2002 (Arntz / Jarman)
  • Zwischen Assimilation und Isolation: Leserschaft, Funktion und Perspektive deutschsprachiger Presse in Spanien. Ines Gawellek, M.A. 2009 (Arntz / Arranz)
  • E.U.-Einwanderungspolitik und "regularización" im Spiegel der spanischen und deutschen Presse. Johanna Hünemann, BA 2007 (Bachmann / Arntz)
  • Produktwerbung im spanischen und deutschen Fernsehen. Heike Jowett, Dipl.-Fachübers. 1995 (Nord / Bachmann)
  • Deutsche Unternehmen in Spanien: Geschäftsklima, Erfolgsfaktoren, Personal. 2008 - kritische Betrachtung einer Umfrage der Auslandshandelskammer, Barcelona. Roland Kemmer, M.A. 2009 (Schlickau / Camacho-Mohr)
  • Kulturbedingte Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Spaniern und Deutschen. Jutta Kleine-Heitmeyer, Dipl.-Fachübers. 1993 (Beneke / Bachmann)
  • Anredeformen aus soziolinguistischer und interkultureller Sicht - Eine vergleichende Untersuchung am Sprachenpaar Spanisch-Deutsch. Theresa Korff, Dipl.-Fachübers. 2005 (Arntz / Otero)
  • Die illegale Einwanderung von Nordafrika nach Spanien in der gesellschafts- und europapolitischen Diskussion. Theresia Langosz, BA 2007 (Arranz / Arntz)
  • Aspekte der Höflichkeit im Spanischen – unter besonderer Berücksichtigung von Bitten. Angela Lepa, Dipl.-Fachübers. 2002 (Sabban / Otero)
  • Interkulturelle Kontakte am Arbeitsplatz: Untersucht am Beispiel deutscher und spanischer Ingenieure und Techniker bei SEAT. Sylvia Lühmann, Dipl.-Fachübers. 1992 (Beneke / Bachmann)
  • Traum versus Realität - Emigrationspolitik am Beispiel deutscher Auswanderer in Spanien. Jana Meyerdierks, BA 2007 (Arranz / Arntz)
  • Kulturelle Unterschiede in der Inszenierung von Fernsehnachrichten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und Spanien. Katharina Ohmes, M.A. 2003 (Beneke / Thissen)
  • Kulturspezifische Aspekte der Berichterstattung in Großbritannien und Spanien: Eine vergleichende Analyse am Beispiel der Expo 2000. Carola Pickert, M.A. 2001 (Arntz / Barczaitis)
  • Deutsch-spanische Kommunikation im betrieblichen Alltag – Eine interkulturelle Untersuchung am Beispiel der MAN Vehículos Industriales (Espana), S.A. Isabel v. Ploetz, M.A. 2007 (Arntz / Otero)
  • Die Bedeutung des maurischen Erbes für den spanisch-arabischen Dialog - Granada als Brücke zwischen den Kulturen. Ulrike Scheurer, BA 2007 (Arntz / Arranz)
  • Der Cognitive-Apprenticeship-Ansatz bei Multimedia-Lernprogrammen: Konzeption eines interkulturellen Trainingsprogrammes. Olaf Schulz, M.A. 2001 (Womser-Hacker / Jarman)
  • Konzepte und praktische Durchführung interkultureller Trainings: Eine Untersuchung am Beispiel des Länderpaares Deutschland-Spanien. Catherine Vogel, M.A. 2004 (Arntz / Otero)
  • Die deutsch- und spanischsprachige Presse auf Mallorca im soziokulturellen Vergleich. Bianca Zwillich, BA 2006 (Otero / Arntz)

See also LATIN AMERICA, BUSINESS AND BUSINESS COMMUNICATION, IDENTITY, TRANSLATION

Sweden

  • Hörfunk im Wandel - Neue Tendenzen in der Programmgestaltung am Beispiel Deutschlands und Schwedens. Julia Bamberg, M.A. 2008 (Arntz / Jarman)
  • Demographischer Wandel in Europa - Das "Musterland" Schweden im Spiegel der deutschen, britischen und schwedischen Presse. Mareike Behrens, M.A. 2008 (Arntz / Willin)
  • Stereotypisierung oder Orientierung? - Eine Analyse von Schwedisch-Lehrwerken. Tina Großmann, M.A. 2010 (Bosse / Kreß)
  • Vem vill bli miljonär / Wer wird Millionär - Eine rezeptionsästhetische und interkulturelle Untersuchung des populären Quiz-TV Formats. Anne-Kristin Langner, M.A. 2008 (Jarman / Hügel)
  • Selbst- und Fremdbild im Wandel - Die nationale Identität der Schweden. Birgit Raabe, M.A. 2008 (Arntz / Irwin)
  • Betriebliche Kommunikation in Deutschland und Schweden aus interkultureller Sicht. Swantje Wittich, M.A. 2008 (Arntz / Jarman)

Switzerland

  • Schweiz ganz natürlich - Eine semiotische Analyse des Schweizer Tourismusmarketing. Annika Hackerschmied, M.A. 2010 (Kreß / Jarman)

Turkey

  • Bildungschancen und Aspirationen der 2. und 3. Generation türkischer Migranten in Deutschland und Australien. Elisa Bader, M.A. 2009 (Jarman / Derichs)
  • Sozialisation und Identität türkischer Migrantinnen der "zweiten Generation" in der Bundesrepublik Deutschland. Yelda Balkuv, M.A. 2006 (Arntz / Sieberg)
  • Spielt kulturelle Identität zwischen politischen verfeindeten Gruppen im Privaten eine Rolle? Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Kurdenkonflikts und der damit einhergehenden türkisch-kurdischen Beziehungen. Yildiz Deniz, M.A. (in progress) (Kreß / Sommer)
  • Unterschiede im Kommunikationsverhalten von Frauen und Männern im interkulturellen Vergleich, dargestellt am Beispiel deutscher und türkischer Studierender. Rehcan Dogru, M.A. 2004 (Beneke / Arntz)
  • Integration der Türken in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung türkischer Studenten. Jasmin Ersan, M.A. 2004 (Beneke / Sieberg)
  • Zielgruppenorientierte Ansprache ausländischer Mitbürger in Deutschland am Beispiel des Ethno-Banking unter besonderer Berücksichtigung der türkischstämmigen Bevölkerung. Maike Holzhauer-Koffi, M.A. 2005 (Beneke / Jarman)
  • Migration und sprachliche Integration: Eine Untersuchung am Beispiel der türkischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland. Doreen Ludwig, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)
  • Türkische Frauen und das Kopftuch. Selen Oflaz, BA 2007 (Jarman / Schlickau)

See also IMMIGRATION, THE PRESS

Ukraine

  • Die Bukowina - Ein multikultureller Raum zwischen Mythos und Realität. Nataliya Yeremuk, BA 2007 (Arntz / Lachaud)

U.S.A.

  • "Frauensprache"-"Männersprache": Ein Vergleich zwischen den U.S.A. und Deutschland anhand von Frauen- und Männerzeitschriften. Petra Beismann, Dipl.-Fachübers. 1996 (Nord / Barczaitis)
  • Germanismen im U.S.-amerikanischen Sprachraum und ihr Bezug zu dem Bild über die Deutschen. André Buczko, M.A. 2008 (Schlickau / Irwin)
  • Mission Statement: Eine Untersuchung der Übertragbarkeit eines U.S.-Amerikanischen Konzepts in andere Kulturen. Kristina Bülck, M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Wahlkampf in interkultureller Perspektive: Der Einfluss kultureller Faktoren auf den Wahlkampf in Deutschland und den U.S.A. Franziska Fischer, M.A. 2004 (Beneke / Sieberg)
  • "Expertenstatus" als Motivator im Wissensmanagement - Ein Vergleich zwischen Deutschen und U.S.-Amerikanern. Anke Freese, M.A. 2008 (Beneke / Jarman)
  • Markteintrittsstrategie für Schiebedachantriebe in den U.S.A.: Herleitung, Fundierung und Empfehlung vor dem Hintergrund interkultureller Unterschiede zwischen den U.S.A. und Deutschland. Nicole Hahne, M.A. 2001 (Beneke / Irwin)
  • Die Bürgerrechtsbewegung in den U.S.A. und ihre Darstellung aus heutiger Sicht - ein Untersuchung anhand neuerer amerikanischer Presseberichte. Jessica Hasenbeck, BA 2007 (Barczaitis / Arntz)
  • Public Relations in Deutschland und den U.S.A. am Beispiel der Internetauftritte ausgewählter internationaler Unternehmen. Anna Hezel, M.A. 2008 (Schlickau / Ambrosi)
  • Die Service-Welten U.S.A. und Deutschland im Vergleich. Ulrich Krebs, M.A. 2002 (Beneke / Jarman)
  • Zur Übersetzung sprachlicher und kultureller Besonderheiten in Garrison Keillors Kurzgeschichten: Eine Übersetzungskritik. Gudrun Langenau, Dipl.-Fachübers. 2002 (Irwin / Beneke)
  • Kultur- und mentalitätsbezogene Probleme der deutsch-amerikanischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus Sicht von Deutschen und Amerikanern. Gabi Lietz, Dipl.-Fachübers. 1992 (Beneke / Jarman)
  • George W. Bush auf Staatsbesuch in Europa - das Image des 43. U.S.-Präsidenten in der deutschen und britischen Qualitätspresse. Henriette Müller, M.A. 2010 (Schlickau / Derichs)
  • Aufbruch in die Neue Welt – Europäische Auswandererbewegungen zwischen dem 19. Jahrhundert bis zur Neuzeit nach Nordamerika. Rebekka Müller, M.A. 2008 (Beneke / Jarman)
  • Mediale Kommunikationsstrukturen in Deutschland und den U.S.A. Silvia Muhl, M.A. 2001 (Beneke / Thissen)
  • Begrüßungen im Amerikanischen und Deutschen. Anne-Marie Schickel, Dipl.-Fachübers. 2002 (Beneke / Irwin)
  • Rogue States – Sprachwissenschaftliche und politische Analyse eines Schlüsselbegriffs der U.S.-Außen- und Sicherheitspolitik. Dirk Schmittchen, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)
  • Ermittlung kulturbedingter Konfliktpotentiale und Konzipierung entsprechender Trainingsmaßnahmen im Bereich der Zusammenarbeit zwischen U.S.-Amerikanern und Deutschen. Katharina Schoedel, M.A. 2003 (Beneke / Jarman)
  • Die Haltung Deutschlands und der U.S.A. zum Irakkrieg im Spiegel der Presse. Cordula Winkler, Dipl.-Fachübers. 2004 (Barczaitis / Arntz)
  • Das Bild der U.S.A. in Deutschland nach den Wahlen vom 02.11.2004. Constanze Metzger, M.A. 2006 (Beneke / Sieberg)

See also SOUTH-EAST ASIA

Air Travel

  • Kundenkontaktgespräche im Deutschen und Englischen: Eine empirische Untersuchung bei Luftfahrtgesellschaften. Anke Buchholz, Dipl.-Fachübers. 1994 (Beneke / Jarman)
  • Internationale Rekrutierung von Ingenieuren der Luftfahrtindustrie als unternehmerische und interkulturelle Herausforderung. Julie Dreßler, M.A. 2009 (Arntz / Lachaud)
  • Konzept für ein interaktives Lernprogramm (CBT) für Flugbegleiter zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Nina Hanke, M.A. 2001 (Beneke / Womser-Hacker)
  • Marketingstrategien international tätiger Unternehmen am Beispiel von Fluggesellschaften. Katrin Janßen, M.A. 2004 (Beneke / Hahne)
  • Interkulturelle Aspekte der Organisation internationaler Meetings – Eine Untersuchung am Beispiel der Lufthansa Systems. Nina Riedel, M.A. 2006 (Jarman / Arntz)

See also GREAT BRITAIN / IRELAND, BUSINESS AND BUSINESS COMMUNICATION

Armed Forces, The

  • On the way to Joint Forces: Bedingungen und Herausforderungen für multinationale Streitkräfte. Anika Bender, M.A. 2007 (Jarman / Sieberg)

Business and Business Communication

  • Implizite kulturelle Faktoren in Stellenanzeigen für Führungskräfte: Eine kontrastive Untersuchung auf der Grundlage von deutschen und französischen Beispielen. Andrea Beck, Dipl.-Fachübers. 1996 (Beneke / Lachaud)
  • Kulturbedingte Kommunikationsprobleme in der internationalen wirtschaftlich-technischen Zusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Technik. Susanne Benecke, Dipl.-Fachübers. 1990 (Beneke / Jarman)
  • Der Einfluss interkultureller Unterschiede auf die computervermittelte Kommunikation in virtuellen Teams: Analyse am Beispiel der Kommunikationsprozesse im HR-XML-Konsortium. Christoph Brendel, M.A. 2006 (Caroli / Jarman)
  • Diversity Management als Chance und Problem in global agierenden Unternehmen. Kristin Bube, M.A. 2005 (Arntz / Jarman)
  • Zunehmende interkulturelle Kooperation als Herausforderung für eine internationale Personalentwicklung. Cirsten Cassens, M.A. 2004 (Beneke / Helfrich-Hölter)
  • Die Lingua Franca Englisch in weltweit agierenden Unternehmen – dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH. Susanne Coelho, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Reintegration von Expatriates und Erfahrungssicherung in einem weltweit agierenden Unternehmen - Eine Untersuchung am Beispiel der Bosch-Gruppe am Standort Hildesheim. Julia Dalichow, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Kulturbedingte Probleme bei Wirtschaftskontakten zu europäischen Ländern. Annemarie Eggers, Dipl.-Fachübers. 1990 (Beneke / Jarman)
  • Interne Unternehmenskommunikation bei internationalen Akquisitionen. Alexandra Fiss, M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Englisch als Lingua Franca in multinationalen Unternehmen: Erfahrungen einer deutschen Tochterfirma. Carola Gläser, M.A. 2002 (Arntz / Jarman)
  • Ansätze zur Optimierung der Unternehmenskommunikation mit ausländischen Tochterunternehmen - Eine Untersuchung am Beispiel der SAP AG. Magdalena Grabowski, M.A. 2007 (Schlickau / Arntz)
  • Die Phasen einer Auslandsentsendung: Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Werner Hapke, M.A. 2010 (Bosse / Jarman)
  • Diversity Management in multikulturellen Teams. Mareen Harpeng, M.A. 2004 (Beneke / Barczaitis)
  • Wie testen und optimieren Unternehmen die "Auslandstauglichkeit von Mitarbeitern"? Inga Janke, M.A. 2006 (Arntz / Jarman)
  • Internationale Zusammenarbeit in virtuellen Teams: Eine Fallstudie im Rahmen des "Global Technical Trainee Program" der Continental AG. Dagmar Jensen, M.A. 2003 (Beneke / Caroli ) / Nadine Stichweh, M.A. 2003 (Caroli / Beneke)
  • Interne Unternehmenskommunikation in einem multinationalen Unternehmen - dargestellt am Beispiel des Car Multimedia Bereichs der Robert Bosch GmbH. Ingrid Kaiser, M.A. 2009 (Schlickau / Bosse)
  • Kaufleute und Unternehmer – Leitfiguren großer Handelsnationen oder Sinnbilder kleingeistigen Krämertums? Mentalitätsgeschichtliche Perspektiven im interkulturellen Vergleich. Jana Kaiser, M.A. 2006 (Beneke / Jarman)
  • Die Unternehmenskultur international agierender, schnell wachsender Unternehmen, unter besonderer Berücksichtigung landeskultureller Einflüsse. Tobias Keller, M.A. 2003 (Beneke / Hahne)
  • Der Stellenwert interkultureller Kompetenz in der Wirtschaft: Die Bedeutung, das Bewusstsein und der Umgang damit aus der Perspektive von Personalverantwortlichen, Führungskräften und Personalberatern. Caroline Koch, M.A. 2005 (Beneke / Jarman)
  • Fusionen im Kulturvergleich: Eine Darstellung von erfolgreichen sowie gescheiterten international Fusionen mit Blick auf die unterschiedlichen Geschäftskulturen. Natalie Kohlmeier, M.A. 2004 (Beneke / Hahne)
  • Kommunikative Aspekte von Unternehmenskulturen. Jasna Letic, M.A. 2003 (Beneke / Jarman)
  • Interne Unternehmenskommunikation als strategische und interkulturelle Herausforderung – Eine Untersuchung am Beispiel des multilingualen Airbus-Konzerns. Franziska Mantei, M.A. 2007 (Arntz / Böhmer)
  • Interdisziplinäre Kommunikation am Arbeitsplatz: Das Beispiel Software-Entwicklung. Kirsten Niemann, M.A. 2002 (Beneke / Womser-Hacker)
  • Interne Unternehmenskommunikation im weltweiten Entsendungsmanagement – Eine Untersuchung am Beispiel der Beiersdorf AG. Kathrin Pinker, M.A. 2005 (Arntz / Jarman)
  • Kulturelle Vielfalt in virtuellen Teams - eine beispielhafte Untersuchung anhand eines europäischen Kooperationsprojektes. Jana Schilling, M.A. 2011 (Jarman / Griesbaum)
  • Telearbeit und Unternehmenskultur: Untersuchung der notwendigen Maßnahmen und möglichen Problemfelder bei der Umsetzung des Mobility Programms bei der IBM Deutschland GmbH. Christian Schröder, M.A. 2003 (Caroli / Hellmann / Hauenschild)
  • Auswirkungen einer funktionalen Matrixorganisation auf die Mitarbeiterzufriedenheit – Ein Beitrag zum interkulturellen Personalmanagement. Markus Schuh, M.A. 2005 (Beneke / Hahne)
  • Intercultural Management of Multinational Teams - Team Principles and Management Approaches improving Multinational Teamwork. Ingo Trenkner, M.A. 2007 (Beneke / Jarman)
  • Umstellung auf die Unternehmenssprache Englisch. Philipp Weiser, M.A. (in progress) (Beneke / Jarman)
  • Interne Kommunikation in multinationalen Unternehmen – unter Berücksichtigung interkultureller Faktoren (Eine Fallstudie durchgeführt bei der Firma Motorola Inc.). Carolin Werthmüller, M.A. 2003 (Beneke / Jarman)
  • High Performance Culture in International Organisations - An Analysis Based on Examples from Continental Cooperation. Ronja Winter, M.A. 2010 (Kreß / Murdock)
  • Erfolgsfaktoren für die Change Management-Kommunikation in globalen Unternehmen. Jessica Zeise, M.A. 2008 (Arntz / Jarman)
  • Amerikanische und englische Einflüsse auf die Unternehmenskommunikation in Deutschland und Spanien am Beispiel eines weltweit tätigen Unternehmens. Inga Zilling, M.A. (in progress) (Schubert / Camacho-Mohr)

See also AFRICA, THE CZECH REPUBLIC / SLOVAKIA, GREAT BRITAIN / IRELAND, HUNGARY, JAPAN, PORTUGAL, SOUTH-EAST ASIA, SPAIN, THE MOTOR INDUSTRY

Communication Behaviour

  • Rhetorik und Dialektik: Die Kunst des Überzeugens als Schlüsselkompetenz in intra- und interkultureller Kommunikation. Jan Christian Baumgartner, M.A. 2005 (Beneke / Jarman)
  • Angewandte Narrativik - Storytelling als Methode für kultursensitiven Wissenstransfer. Daniela Fritzen, M.A. 2007 (Beneke / Jarman)
  • Empathie und Emotion im interkulturellen Gespräch. Constanze
  • Sprachliche Aspekte der Höflichkeit: Eine kontrastive Betrachtung Deutsch/Englisch. Antje Welp, Dipl.-Fachübers. 1993 (Beneke / Krings)

See also FRANCE

European Union, The

  • Sprachpolitische Probleme der Europäischen Union und das Lösungsangebot Esperanto. Martin Bargfeldt, Dipl.-Fachübers. 2002 (Arntz / Jarman)
  • Organisationskultur einer supranationalen europäischen Institution: Untersuchung ausgewählter Aspekte am Beispiel des Europäischen Parlaments. Christina Jagdmann, M.A. 2004 (Arntz / Sieberg)
  • Usability-Evaluation der Sprachauswahl am Beispiel der Website der Europäischen Kommission. Anke Kalberlah, M.A. 2004 (Hauenschild / Wallraven)
  • Erwerb interkultureller Kompetenz im Europäischen Freiwilligendienst - am Beispiel des Diakonischen Jahres im Ausland. Frauke Zurek, M.A. 2009 (Arntz / Bosse)

See also GREAT BRITAIN / IRLAND, THE NETHERLANDS, POLAND, THE PRESS

Fairs and Exhibitions

  • Probleme der interkulturellen Kommunikation auf internationalen Messen: Empirische Analyse, Entwicklung von Konzepten und Lehrmaterialien zur Schulung der interkulturellen Kompetenz. Meike Csicsáky / Corinne Effinger, both M.A. 2004 (Caroli / Beneke)
  • Messen als Marketingsinstrument – Ein interkultureller Leitfaden für einen erfolgreichen Messeauftritt in der Region Asia/Pacific. Nele Inselmann, M.A. 2007 (Beneke / Caroli)
  • Methoden der interkulturellen Schulung von Messepersonal. Henrieke Neitzel, M.A. 2008 (Arntz / Bosse)
  • Kommunikative Aspekte von Nationen auf Weltausstellungen am Beispiel der Expo 2000 in Hannover. Sanela Smailhodzic, M.A. 2001 (Beneke / Jarman)
  • Zeremonielle und protokollarische Formen in der öffentlichen Repräsentation am Beispiel der Nationentage auf der Expo 2000. Daniela Wiegleb, M.A. 2001 (Beneke / Barczaitis)

See also CHINA / TAIWAN, INDIA, SPAIN

Film, Television and Radio

  • Übersetzungswissenschaftliche Fehleranalyse der Synchronisation einer U.S.-Sitcom ins Deutsche am Beispiel von How I Met Your Mother. Sertac Corti, M.A. (in progress) (Kreß / Mertens)
  • Filmkritik und interkulturelle Kommunikation - deutsche Filme im Spiegel der deutschen und amerikanischen Presse am Beispiel ausgewählter Filme. Eva Güntzel, M.A. 2006 (Arntz / Jarman)
  • Möglichkeiten und Schwierigkeiten der audiovisuellen Übersetzung von U.S.-amerikanischen Sitcoms - eine Analyse der deutschen Synchronisation von How I Met Your Mother und deren kulturelle Anpassung. Verena Pinkwart, BA (in progress) (Kreß / Jarman)
  • Fernsehen im Dienste interkultureller Verständigung - Lokalfernsehen als Kulturmittler. Lina Schliekelmann, M.A. 2009 (Arntz / Barczaitis)
  • Scherzkommunikation in der Sitcom Friends. Birte Sechtig, M.A. (in progress) (Kreß / Sdroulia)
  • Kulturelle Anpassungen in der deutschen Synchronisation von TV-Serien – Eine Analyse am Beispiel der U.S.-Sitcom Friends. Johanna Vöcks, M.A. 2006 (Jarman / Barczaitis)

See also FRANCE, INDIA, THE MIDDLE EAST, SPAIN, SWEDEN, THE MOTOR INDUSTRY, TRANSLATION

Gender

  • Submission (Ayaan Hirsi Ali, Theo van Gogh) - Theorie oder Wirklichkeit? Erfahrungen aus deutschen Frauenhäusern. Katharina Berstermann, BA 2007 (Jarman / Schlickau)
  • Interkultureller Vergleich von der sprachlichen Darstellung von Sexualität in der deutschen und amerikanischen Ausgabe der Cosmopolitan (insbesondere die Rubriken: Partnerschaft und Sex). Melize da Silva Colucci, M.A. 2011 (Kreß / Schlickau)
  • Körperbasierte Identitätsbildung im Westen unter dem Einfluss fremder Kulturen am Beispiel des Orientalischen Tanzes in Deutschland. Nina Iacovozzi, M.A. 2005 (Jarman / Beneke)
  • Die sprachliche Darstellung von Geschlecht anhand deutscher und englischer Textbeispiele. Monika Marschall, M.A. 2008 (Hauenschild / Wilk)
  • Male and female circumcision. Vera Moneke, BA 2006 (Jarman / Arntz)

See also GREAT BRITAIN / IRELAND, TURKEY, U.S.A.

Health

  • Interkulturelle Aspekte der Kommunikation mit ausländischen Patienten - Eine Untersuchung am Beispiel der Medizinischen Hochschule Hannover. Dagmar Lewandowski, M.A. 2009 (Arntz / Bosse)

Identity

  • Vergabekriterien bei der Wahl von Vornamen im sozio- und interkulturellen Vergleich. Isabel Bublitz, M.A. 2005 (Beneke / Jarman)
  • Nationalstereotypen in der Zeitschriftenwerbung – untersucht anhand deutscher, spanischer und britischer Beispiele. Frank Esser, Dipl.-Fachübers. 1991 (Beneke / Bachmann)
  • Multikulturalität und Identität in Europa. Sonja Klinker, M.A. 2004 (Arntz / Otero)
  • Gangsta-Rap als Mittel zur Identitätskonstruktion im Migrationskontext. Heidi Süß, M.A. 2012 (Kreß / Sdroulia)

See also AFRICA, THE BALKANS, CENTRAL ASIA, FRANCE, GREAT BRITAIN / IRELAND, GREECE, INDIA, ITALY, LATIN AMERICA, POLAND, RUSSIA, SOUTH-EAST ASIA, SPAIN, SWEDEN, U.S.A., GENDER, IMMIGRATION, RELIGION, TRAVEL AND TOURISM

Immigration

  • Evaluierung von Integrationskursen. Kathrin Beine, M.A. 2011 (Kreß / Jarman)
  • Rundfunkprogramme in Einwanderersprachen – Integrationshilfe oder Integrationshemmnis?: Eine Untersuchung am Beispiel des Bürgerradios FLORA Hannover. Raschel Blufarb, M.A. 2005 (Arntz / Beneke)
  • Integrationsförderung durch Vermittlung kulturspezifischen Wissens: Die Orientierungskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Maren Bührmann, M.A. 2007 (Schlickau / Arntz)
  • Einwandererfamilien in Deutschland: multiple Identitäten – multiple Loyalitäten? Ein Vergleich zwischen Generationen. Astrid Henkel, M.A. 2007 (Beneke / Jarman)
  • Konflike und Lösungsansätze bei der Integration von Muslimen in Deutschland - Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Salzgitter. Lavinia Klettke, BA 2007 (Jarman / Schlickau)
  • Kultur und Migration in ethnotherapeutischen Beziehungen - Eine Untersuchung der Therapeuten-Patienten-Interaktion als Modell interkultureller Verständigung. Merle Kley do Amaral, M.A. 2011 (Kreß / Jarman)
  • Maghrebiner in Frankreich, Türken in Deutschland: Eine vergleichende Untersuchung zu Identität und Integration muslimischer Gruppen in europäischen Mehrheitsgesellschaften [Dissertation]. Sonja Klinker, Dr. phil. 2009 (Arntz)
  • Kulturelle Identität und Zugehörigkeit von Ausländern in Deutschland - Eine Untersuchung am Beispiel türkischer Jugendlicher. Rieke Kratz, M.A. 2009 (Bosse / Jarman)
  • Italienische "Gastarbeiter" der 2. Generation - Eine Untersuchung zur Identität und bilingualer Kompetenz. Francesca Lange, BA 2007 (Arntz / Arranz)
  • Sie verstehen mich ja gar nicht: Kulturell bedingte Missverständnisse in der Kommunikation zwischen deutschen Behörden und ausländischen Klienten. Boéle Ablavi Ayeku Lawson, M.A. 2003 (Arntz / Jarman)
  • Die kulturelle und sprachliche Integration junger Migranten in Deutschland und Großbritannien unter besonderer Berücksichtigung des Bildungswesens. Susanne Meyer, M.A. 2009 (Arntz / Willin)
  • Bilingualismus und Bikulturalität: Spracherwerb und kulturelle Kompetenz von Migrantenkindern. Klaudija Pavlic, M.A. 2000 (Beneke / Jarman)
  • Sprachbewusstsein und kulturelle Identität bei bilingualen Jugendlichen aus Einwandererfamilien in Deutschland. Sanja Silovic / Sonia Di Fabio, both Dipl.-Fachübers. 2005 (Arntz / Lachaud).

See also CHINA / TAIWAN, FRANCE, GREAT BRITAIN / IRELAND, GREECE, LATIN AMERICA, THE MIDDLE EAST, THE NETHERLANDS, RUSSIA, SPAIN, TURKEY, IDENTITY, TRAINING / EDUCATION

Intercultural Negotiation

  • Was macht Verhandlungskompetenz aus? Ines Brasche, M.A. 2002 (Beneke / Jarman)

See also COMMUNICATION BEHAVIOUR

Internet, Localisation, Databases

  • Konzept einer softwareergonomischen Benutzeroberfläche eines Kommunikationssystems. Jennifer Bagowski, M.A. 2003 (Womser-Hacker / Mandl)
  • Standardisierung und Lokalisierung in der internationalen Unternehmenskommunikation - Eine Untersuchung am Beispiel der Konsumgüterbranche. Ulrike Baltes, M.A. 2008 (Schlickau / Arntz)
  • Lokalisierung versus Übersetzen: Eine Untersuchung am Beispiel der Aufbereitung englischsprachiger Spielesoftware für den deutschen Markt. Sandra Bulla, Dipl.-Fachübers. 2004 (Arntz / Caroli)
  • Kulturelle Unterschiede bei der Bewertung von Internet-Angeboten. Tatiana De la Cruz, M.A. 2004 (Mandl / Beneke), see also the following link.
  • Lokalisierung auf den englischsprachigen Kulturraum am Beispiel eines multimedialen Lernsystems. Kristin Dettmer, M.A. 2004 (Womser-Hacker / Jarman)
  • Der Einfluss von Usability und Design auf Vertrauensbildung im E-Commerce – Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Bettina Ferring, M.A. 2007 (Mandl / Womser-Hacker)
  • Informationsverhalten im mobilen Kontext in länderübergreifenden Vergleich. Effrosyni Georgiadou, M.A. (in progress) (Womser-Hacker / Kölle)
  • Entwicklung eines internationalen Diskussionsforums für ein netzbasiertes Lernsystem am Beispiel von SELIM. Kathrin Gereke-Bornemann, M.A. 2003 (Womser-Hacker / Jarman)
  • Entwicklung eines Prototyps zur Lokalisierung nicht internationalisierter Software-Applikationen während der Laufzeit. Christian Götte, M.A. 2004 (Caroli / Womser-Hacker)
  • Social Commerce - Ein interkultureller Vergleich des Einsatzes von Social Media im E-Commerce. Mira Heimsoth, M.A. (in progress) (Womser-Hacker / Griesbaum)
  • Konzeption und Implementierung eines Wissensmanagement-Systems im Bereich der Informations- und Sprachwissenschaften der Universität Hildesheim. Elisabeth Kamentz, M.A. 2001 (Womser-Hacker / Ambrosi)
  • Bestellprozesse "internationalisieren": Standards, Anforderungen und Erwartungen bzgl. Bestellprozessen auf Online-Shops. Verena Koniger, M.A. (in progress) (Womser-Hacker / Mandl)
  • Wissenschaftliche Institutionen im Internet: Internationalisierung von Internetauftritten am Beispiel der Universität Hildesheim. Katrin Küker, Dipl.-Fachübers. 2004 (Caroli / Arntz)
  • Computerspiele im interkulturellen Vergleich. Tobias Manzke, M.A. 2012 (Mandl / Womser-Hacker)
  • Selbstdarstellung in Online-Netzwerken - Ein interkultureller Vergleich des Umgangs mit Privatsphäre. Maria Möstl, M.A. 2010 (Womser-Hacker / Griesbaum)
  • Integration kultureller Faktoren im benutzerzentrierten Design durch Entwicklung eines qualitativ-quantitativen Persona-Konzepts. Stefanie Ramm, M.A. 2009 (Womser-Hacker / Mandl)
  • Methodologische Vorüberlegungen zur Struktur einer interkulturellen Datenbank. Katrin Röhrbein, Dipl.-Fachübers. 1992 (Beneke / Barczaitis)
  • Evaluierung des Interface Designs des Integrierten Managementsystems der Firma ZF Sachs hinsichtlich seiner Benutzerfreundlichkeit und seiner kulturspezifischen Anpassung. Julia Röser, M.A. 2003 (Mandl / Caroli)
  • Entwicklung eines Anreizsystems für ein globales Knowledge Management System unter Berücksichtigung multikultureller Rahmenbedingungen. Julia Schwarz, M.A. 2004 (Caroli / Beneke)
  • Eine empirische Evaluierung kulturspezifischer Unterschiede der Usability lokalisierter und globalisierter Webseiten. Lena Severloh, M.A. 2008 (Mandl / Jarman)
  • Interkulturelle Kontakte durch (englischsprachige) Chatrooms im Internet. Kim Sommerkamp, M.A. 2001 (Beneke / Barczaitis)
  • Struktur und graphische Gestaltung des Internetauftritts von Bibliotheken in Italien und Deutschland. Carina Völpel, M.A. 2007 (Womser-Hacker / Schlickau)
  • Entwicklung eines interkulturellen Anforderungsprofils als Lokalisierungsgrundlage für eine internationale Vermarktung von www.deutschland.de. Maren Wüstefeld, M.A. 2004 (Hauenschild / Caroli)

See also AFRICA, CHINA / TAIWAN, FINLAND, GREAT BRITAIN / IRELAND, THE MIDDLE EAST, POLAND, RUSSIA, SOUTH-EAST ASIA, SWEDEN, U.S.A., NONVERBAL COMMUNICATION

Law

  • Vertragsabwicklung bei Online-Geschäften: Eine Untersuchung anhand softwareergonomischer Kriterien und der vertragsrechtlichen Sonderbedingungen innerhalb Europas. Michaela Götte, M.A. 2004 (Caroli / Arntz)
  • Interkulturelle Aspekte der Glaubwürdigkeit in Gerichtsverfahren. Svenja Höxbroe, M.A. 2001 (Arntz / Jarman)
  • Aspekte interkultureller Einflüsse auf die Gestaltung und Abwicklung von Verträgen. Eva Jendritzki, M.A. 2002 (Arntz / Beneke)

Marketing, Advertising, Product Information

  • Mehrsprachige Call-Center als Kommunikationsmedium in internationalen Unternehmen – Eine Untersuchung am Beispiel der IT-Branche. Saskia Bercht, M.A. 2006 (Arntz / Jarman)
  • Kundenorientierung (customer care) im Kulturvergleich. Tina Bilges, M.A. 2007 (Beneke / Jarman)
  • Die sprachliche Darstellung räumlicher und zeitlicher Bezüge in deutschen und englischen Gebrauchsanweisungen. Stefan Cloppenburg, Dipl.-Fachübers. 1988 (Beneke / Handwerker)
  • Erfolgsursache Interkulturelles Marketing? Der Einfluss von Marketing und Interkultureller Kommunikation auf den Erfolg im Exportgeschäft kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Ariane Valeska Hass, M.A. 2004 (Beneke / Hahne)
  • "Global feel, local touch": Die Umsetzung von kulturellem Wissen in der internationalen Markenkommunikation von Blaupunkt. Anna Herbst, M.A. 2005 (Jarman / Womser-Hacker)
  • Werbestrategien und Formulierungsverfahren in der Kosmetik- und Parfumwerbung in den Sprachen Deutsch, Spanisch und Englisch. Katja Holl, Dipl.-Fachübers. 1996 (Sabban / Otero)
  • Sprachlich-kulturelle Faktoren bei der Lokalisierung von Produktwerbung. Carolin von der Mosel, BA (in progress) (Schlickau / Jarman)
  • Produktinformationen für den Weltmarkt: Visualisierung unter Berücksichtigung kulturbedingter Unterschiede bei der Wahrnehmung. Ulrike Müller, Dipl.-Fachübers. 1999 (Beneke / Helfrich-Hölter)
  • Zur sprachlichen Darstellung von Versicherungsdienstleistungen im Kulturvergleich: Eine Untersuchung am Beispiel der Volkswagen Financial Services AG. Antje Reinecke, M.A. 2010 (Schlickau / Algermissen)
  • Sprachliche Formen des Lobens und Kritisierens in Mode-Online Communities am Beispiel Burda Style - Eine kulturkontrastive Analyse. Martyna Wasserfurth-Grzybowska, M.A. (in progress) (Kreß / Womser-Hacker)
  • Werbung und Kultur: Wie viel Standardisierung ist möglich, wie viel kulturspezifische Adaption nötig? Janina Weist, M.A. 2004 (Beneke / Hahne)

See also CHINA / TAIWAN, FRANCE, GREAT BRITAIN / IRELAND, LATIN AMERICA, THE NETHERLANDS, SPAIN, TURKEY, AIR TRAVEL, IDENTITY, THE MOTOR INDUSTRY

Motor Industry, The

  • Interkulturelle Aspekte im internationalen Automobilmarketing – Eine Untersuchung am Beispiel der Peugeot Deutschland GmbH. Isabel dos Santos Barroso, M.A. 2007 (Arntz / Lachaud)
  • Interkulturalität in Projekten der Volkswagen AG - Analyse und Empfehlungen zur Steigerung des Erfolges internationaler Projekte. Lisa Bartscher, M.A. 2010 (Schlickau / Jarman)
  • Der Einsatz von Projektmanagement-Methoden im internationalen Vergleich - Eine Untersuchung am Beispiel der Volkswagen AG. Linda Baumann, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Die Relevanz kulturell adäquater Werbung unter besonderer Berücksichtigung der Automobilbranche. Regina Eisner-Rivas, M.A. 2001 (Beneke / Ambrosi)
  • "The Culture of Driving": Trainings für internationale Zielgruppen als interkulturelle Herausforderung - dargestellt am Beispiel der Daimler AG. Katharina Hatesohl, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • eBusiness: Technical requirements for a Corporate Network with particular emphasis on cross-cultural interaction as seen from the perspective of DaimlerChrysler. Katrin Helmtag, M.A. 2001 (Beneke / Womser-Hacker)
  • Wissensmanagement und Lessons Learned: Anwendung in den Fahrzeugprojekten bei BMW. Inga Knoth, M.A. 2001 (Beneke / Lehner)
  • Unternehmenskulturelle Veränderungen durch die Einführung von eBusiness-Lösungen im Personalbereich: Eine Betrachtung am Beispiel des Projekts ePeople der DaimlerChrysler AG. Verena Koch, M.A. 2002 (Beneke / Caroli)
  • Evaluierung des Data Warehouse-Konzepts als entscheidungsunterstützendes Managementwerkzeug im internationalen Controlling am Beispiel des Händlerbetriebsvergleichs der BMW AG. Jana Marquardt, M.A. 2002 (Womser-Hacker / Ambrosi)
  • Interkulturelles Personalmanagement in international tätigen Betrieben - Eine Untersuchung am Beispiel des International Training Program bei DaimlerChrysler. Ariane Moser, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Interkulturelle Kommunikation im Unternehmen am Beispiel der Besucherdienste der Volkswagen AG. Denise Müller, M.A. 2011 (Kreß / Camacho-Mohr)
  • Optimierungskonzepte zur Standardisierung und Differenzierung in der internationalen TV- und Radioarbeit der BMW AG. Sara Sikora, M.A. 2007 (Arntz / Schlickau)
  • Kulturelle und sprachliche Aspekte bei der Entwicklung eines integrierten europäischen Geschäftsmodells, dargestellt am Beispiel der Daimler Chrysler Financial Services Gruppe. Sandra Stegmeier, M.A. 2006 (Arntz / Willin)

See also CHINA / TAIWAN, FRANCE, LATIN AMERICA, POLAND, SPAIN, TRAINING / EDUCATION

Nonverbal Communication

  • Schweigen: Ein nonvokales Kommunikationselement verschafft sich Gehör. Nadine Brauer, M.A. 2002 (Arntz / Jarman)
  • Zur Darstellung des visuellen Verhaltens in der Literatur: Eine vergleichende Untersuchung anhand deutscher und französischer Korpora. Beatrix Grögel, M.A. 2001 (Sabban / Lachaud)
  • Kleider machen Geschäftsleute: Semiotik der Kleidung in informellen Geschäftskulturen. Kerstin Leinemann, M.A. 2000 (Beneke / Jarman)
  • Das Internet riecht: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Geruchs als Informationsträger. Christin Moormann, M.A. 2004 (Caroli / Beneke)
  • Gestik im interkulturellen Vergleich. Kirsten Sigglow, BA 2005 (Jarman / Beneke)

Press, The

  • Zu Gast bei Freunden? Deutschlandbilder im Spiegel der britischen und deutschen Presse. Simone Brandes, M.A. 2008 (Schlickau / Arntz)
  • Die Bewältigung der deutschen Vergangenheit aus deutscher und ausländischer Sicht – Eine kritische Untersuchung anhand deutscher, französischer und englischsprachiger Medien. Gabriele Brodmann, M.A. 2006 (Beneke / Arntz)
  • Deutsch-deutsche Befindlichkeiten im Spiegel der Presse – Eine textkritische Untersuchung auf der Grundlage deutscher, englischer und niederländischer Artikel. Julia Gebert, M.A. 2005 (Arntz / Jarman)
  • Die Diskussion um einen EU-Beitritt der Türkei im Spiegel der deutschen und französischen Presse. Nicole Gebhard, M.A. 2007 (Arntz / Sieberg)
  • Die Darstellung des Rechtsextremismus in Deutschland in der britischen und deutschen Presse. Stefanie Grams, Dipl.-Fachübers. 1995 (Barczaitis / Beneke)
  • Die Darstellung von Gipfeltreffen in den internationalen Medien - Eine Untersuchung am Beispiel des G-20-Gipfels im April 2009 unter besonderer Berücksichtigung der Presse in den so genannten Entwicklungs- und Schwellenländern . Janina Hasse, M.A. 2010 (Schlickau / Jarman)
  • Vielsprachige Medien als Instrument interkultureller Kommunikation: Eine Untersuchung anhand der fremdsprachigen Ausgaben von Le Monde Diplomatique. Janine Hoppmann, Dipl.-Fachübers. 2005 (Arntz / Otero)
  • Pressesprache als Mittel interkultureller Kommunikation: Die FAZ in englischer Sprache. Christopher John-von Pagenhardt, M.A. 2001 (Arntz / Barczaitis)
  • Newspaper Design - Tagespresse zwischen kulturspezifischer Ästhetik und internationaler Standardisierung. Kristina Kotnik, M.A. 2009 (Arntz / Arranz)
  • Präsuppositionen und kultureller Transfer von Realiösischer Presseberichte zum "Reformstau" in Deutschland. Maren Nimke, Dipl.-Fachübers. 2004 (Arntz / Lachaud)
  • Das Deutschlandbild in der spanischen und der englischen Presse am Beispiel von El Pais und The Times. Aenne Schaper, Dipl.-Fachübers. 1995 (Nord / Barczaitis)
  • Boulevardzeitungen im internationalen Vergleich - Eine kontrastive Untersuchung auf der Grundlage von Zeitungsartikeln der britischen Sun und der deutschen Bild zur Fußballweltmeisterschaft 2006. Yvonne Schüler, Dipl.-Fachübers. 2007 (Barczaitis / Sabban)
  • Die Darstellung der deutschen Wiedervereinigung in der Berichterstattung der englischen Presse von 1989 bis 1993. Claudia Wurzel, Dipl.-Fachübers. 1994 (Beneke / Jarman)

See also AFRICA, THE BALKANS, BELGIUM, CENTRAL ASIA, DENMARK, FRANCE, GREAT BRITAIN / IRELAND, ITALY, THE MIDDLE EAST, THE NETHERLANDS, POLAND, RUSSIA, SPAIN, SWEDEN, U.S.A., IMMIGRATION, RELIGION, SPORT

Religion

  • Der Islam in der deutschen Presse - ein Vergleich dreier deutscher Tageszeitungen anhand des Karikaturenstreits. Kathrin Kocinski, M.A. 2009 (Schlickau / Jarman)
  • Von Joseph Ratzinger zu Benedikt XVI. - Der "deutsche" Papst im Spiegel der deutschen und britischen Presse. Wiebke Leßmann, M.A. 2008 (Arntz / Knight-Jones)
  • Kulturelle und religiöse Identität im Dialog der Weltreligionen. Heike Stamer, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)

See also AFRICA, DENMARK, GENDER

Sport

  • Interkulturalität an der Fußball-Basis - ethnische und multiethnische Fußballvereine zwischen Abgrenzung und Integration. Stefan Brauer, M.A. 2009 (Arntz / Behnke)
  • Fußballnationen Deutschland und England: Eine Analyse ihres Verhältnisses anhand deutscher und englischer Medienberichte. Jens Nagler, M.A. 2011 (Jarman / Schlickau)
  • Interkulturelles Konfliktpotential im Amateurfußball: Die Rolle des Schiedsrichters. Cedric Reichel, M.A. 2012 (Bosse / Kreß)
  • Potentiale des Web 2.0 für die Sportwissenschaft aus länderübergreifender Perspektive. Manuela Schneider, M.A. (in progress) (Womser-Hacker / Mandl)
  • Sprachliche und kulturelle Differenzierung im internationalen Sportjournalismus - Eine Untersuchung am Beispiel der amerikanischen, britischen und deutschen Ausgaben des Laufmagazins Runner's World. Bettina Schwesig, M.A. 2008 (Arntz / Schlickau)
  • Bedarf, Entwicklung und Durchführung interkultureller Trainings für den professionellen Mannschaftssport. Eine Untersuchung am Beispiel der EnBW Ludwigsburg. Johannes Sieland, M.A. 2008 (Schlickau / Helfrich-Hölter)

See also CHINA

Theory

  • Kultur und Übersetzen: Zur Relevanz kulturwissenschaftlicher Abhandlungen für die Übersetzungstheorie. Frauke Gundlach, Dipl.-Fachübers. 1988 (Handwerker / Arntz)
  • Writing Asia, with particular reference to Japan [Dissertation]. Francis Jarman, Dr. phil. 1997 (Beneke), see also "The perception of Asia".
  • Materialien zur Überprüfung der Sapir-Whorf-Hypothese: Aspekte des Verbalsystems im Deutschen und im Hopi. Anja Koch, Dipl.-Fachübers. 1994 (Handwerker / Barczaitis)
  • Werte und Normen im interkulturellen Vergleich. Martin Orthwein, M.A. 2006 (Beneke / Caroli)
  • Das "sprachliche Relativitätsprinzip" und seine Bedeutung für die Übersetzungswissenschaften. Gabriele Ostermaier, Dipl.-Fachübers. 1990 (Krings / Arntz)
  • Der Kulturrelativistische Ansatz in der Interkulturellen Kommunikation. Svantje Schack, M.A. 2003 (Jarman / Sabban)
  • Die Rezeption der Humboldtschen Sprachphilosophie in der Übersetzungswissenschaft: Zur Relevanz des Begriffs "innere Sprachform". Katharina Schalla, Dipl.-Fachübers. 1989 (Handwerker / Krings)
  • Die Kulturkompetenz des Translators: Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung [Dissertation]. Heidrun Witte, Dr. phil. 1998 (Beneke), see also the following link.

See also SOUTH-EAST ASIA

Town Partnerships and Other Civic Projects

  • Kulturprojekte als Mittel zur Förderung der interkulturellen Verständigung - dargestellt am Beispiel der Friedensstadt Osnabrück. Anja Rothenbusch, M.A. 2009 (Arntz / Jarman)
  • Städtepartnerschaft und interkulturelle Begegnung – Ausgewählte deutsche Städte und ihre Partner im Ausland. Antonia Stock, M.A. 2005 (Arntz / Sieberg)

Training / Education

  • Die Förderung ausländischer Studierender im Rahmen der Internationalisierung deutscher Hochschulen - dargestellt am Beispiel des Studentenwerks Braunschweig. Steffi Albrecht, M.A. 2008 (Arntz / Willin)
  • Maßnahmen zur interkulturellen Qualifizierung des Personals - eine Untersuchung am Beispiel des Busbereichs der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe. Rebecca Alt, M.A. 2008 (Arntz / Bosse)
  • Integration und Kooperation von internationalen und deutschen Studierenden - Eine Untersuchung am Beispiel der Universität Hildesheim. Inga Bartelt, M.A. 2010 (Schlickau / Bosse)
  • Vermittlung interkultureller Kompetenz als Bestandteil der Lehrerausbildung - eine Analyse an ausgewählten deutschen Hochschulen zur Umsetzung der Empfehlung "Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule" der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996. Janina Boese, M.A. 2010 (Schlickau / Kreß)
  • Probleme der Mitarbeiterqualifizierung in der internationalen Zusammenarbeit am Beispiel von virtuellen Teams: Potenziale und Herausforderungen eines Trainingskonzepts für die Michelin Reifenwerke KgaA. Sönke Bradtmöller, M.A. 2004 (Caroli / Beneke)
  • Interkulturelle Kompetenzentwicklung als Maßnahme für die Sensibilisierung zwischen Kulturen. Tina Fahner, M.A. (in progress) (Schlickau / da Silva)
  • Interkulturelle Freundschaften und ihre Entwicklung nach dem Auslandssemester am Beispiel ehemaliger ERASMUS-Studierenden. Svenja Gerling, M.A. (in progress) (Kreß / da Silva)
  • Interkulturelles Lernen in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Elif Güzel, M.A. 2010 (Bosse / Schlickau)
  • Internationale Personalentwicklung am Beispiel ausländischer Trainees/Nachwuchsführungskräfte in deutschen Großunternehmen unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte/Problemstellungen: Eine Fallstudie. Miriam Eckert, M.A. 2004 (Beneke / Jarman)
  • Die Ausprägung der Kulturdimensionen bei Grundschülern mit und ohne Migartionshintergrund: Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Individualismus beziehungsweise Kollektivismus. Raéla Jeannette Hagemann, M.A. 2008 (Schlickau / Helfrich-Hölter)
  • Das ERASMUS-Programm als gelebte Realität – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Universität Hildesheim. Lucie Hüppe, M.A. 2006 (Jarman / Arntz)
  • Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzentwicklung im Verlauf von (ERASMUS-)Aufenthalten am Beispiel eines E-Portfolios. Elisabeth Joe, M.A. 2012 (Bosse / Schlickau)
  • The Impact of Culture on Humanitarian Action: Reflections on a UNITAR Training Curriculum for Action in a Cross-Cultural Context. Julia Jürgens, M.A. 2002 (Beneke / Sieberg)
  • Bilinguale Bildung und Interkulturelle Erziehung im Vorschulbereich am Beispiel der Oberrheinregion. Sandra Kasper, M.A. 2007 (Arntz / Lachaud)
  • Konzept für ein interkulturelles Hochschulprogramm für Studenten der Betriebswirtschaftslehre in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Kompetenzzentrum Kusel. Nina Krentzlin / Julia Meyer, both M.A. 2003 (Beneke / Jarman)
  • Ansätze zur Optimierung der mündlichen Kompetenz im Deutschunterricht für Ausländer. Yvonne Kreth, Dipl.-Fachübers. 2003 (Arntz / Beneke)
  • Kulturelle Prägung und Lernstil - die Konzeption interkultureller Trainings für Studierende aus unterschiedlichen Ländern. Berenike Kuschel, M.A. 2008 (Arntz / Jarman)
  • Evaluation von interkulturellen Trainingsmaßnahmen. Harald Lippold, M.A. 2000 (Beneke / Jarman)
  • Verfahren zur Ermittlung individueller interkultureller Kompetenzprofile. Sandra Männich, M.A. 2005 (Beneke / Helfrich-Hölter)
  • Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden: Bedarf, Angebot und Perspektiven an deutschen Hochschulen. Tanja Meiners, M.A. (in progress) (Schlickau / Bosse)
  • Auslandsstudium zwischen Klischee und Realität - Wie beurteilen ausländische Dozierende ihre deutschen Gaststudierenden? Adriana Mertens, M.A. 2008 (Arntz / Lachaud)
  • Effiziente Kommunikation im Projektmanagement am Beispiel des EU-geförderten Weiterbildungsprojektes WKMU (Weiterbildung-Konzentriert-Motiviert-Unternehmerisch) der Volkswagen Coaching Salzgitter. Nina Plaschke, M.A. 2005 (Beneke / Helfrich-Hölter)
  • Untersuchung des CBT-Lernprogramms "Interkulturelles Training" zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Justo Pliego Dominguez, M.A. 2008 (Beneke / Caroli)
  • Is intercultural training a necessity for the police force? Ann Pujkiewicz, M.A. 2007 (Beneke / Barczaitis)
  • Die akademische und soziale Integration von ERASMUS-Studierenden: Eine Untersuchung am Bispiel der Universität Hildesheim. Sabine Reich, M.A. 2010 (Bosse / Schlickau)
  • Web-based communication in an intercultural learning project - Analysis and development potential of the Global Teenager Project. Anne Schanz, M.A. 2010 (Griesbaum / Mandl)
  • Welt- und Kulturwissen in Übungstexten für den gemeinsprachlichen Übersetzungsunterricht (Spanisch / Englisch). Claudia Schomburg, Dipl.-Fachübers. 1996 (Nord / Otero) / Renate Vorberg, Dipl.-Fachübers. 1996 (Nord / Irwin)
  • Mentorenprogramme für internationale Studierende: Bedarf und Konzeption am Beispiel der Universität Hildesheim. Marieke Söffker, M.A. 2010 (Bosse / Schlickau)
  • Interkulturelle Qualifizierung von Gastfamilien - Bedarf und Perspektiven. Inna Sosnowski, M.A. (in progress) (Bosse / Kreß)
  • Der Wert von Auslandsaufenthalten aus der Sicht von Studierenden, Arbeitgebern und Austauschorganisationen. Ilka Urbanke, M.A. 2008 (Schlickau / Arntz)
  • Aspekte interkulturellen Lernens im Übersetzungstandem. Eine empirische Untersuchung im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch im Rahmen des Hildesheimer Studiengangs Fachübersetzen. Sonja Wehrhahn, Dipl.-Fachübers. 1996 (Apfelbaum / Sabban)

See also AFRICA, CHINA / TAIWAN, THE CZECH REPUBLIC / SLOVAKIA, NORWAY, POLAND, RUSSIA, SPAIN, SWEDEN, U.S.A., FAIRS AND EXHIBITIONS, THE MOTOR INDUSTRY, SPORT

Translation (a selection of topics)

  • Repräsentation von Kulturspezifika für die Maschinelle Übersetzung. Inga Christine Biesel, M.A. 2002 (Hauenschild / Caroli)
  • Probleme der Übersetzung von Kinderbüchern: Eine vergleichende Studie zu deutschen Versionen von Winnie-the-Pooh. Anet Carstensen, Dipl.-Fachübers. 1994 (Handwerker / Jarman)
  • Kulturelle Distanz bei Texten: Übersetzen als kultureller Transfer am Beispiel von FAZ-Leitartikeln. Miriam Daus, Dipl.-Fachübers. 2002 (Barczaitis / Arntz)
  • Untersuchungen zur Synchronisation von Fernsehserien an ausgewählten Beispielen. Manuela Geldmacher, M.A. 2001 (Beneke / Thissen)
  • Orwells Nineteen Eighty-Four - Aspekte eines Übersetzungsvergleichs. Paul Harrison, Dipl.-Fachübers. 1996 (Willin / Beneke)
  • Übersetzen als Vermittlung zwischen Kulturen: Eine kommentierte Übersetzung unter besonderer Berücksichtigung kulturspezifischer Elemente. Katja Heimann, Dipl.-Fachübers. 1994 (Barczaitis / Beneke)
  • Kultur- und Sprachvergleich in der Translationsdidaktik – Schwerpunkt Spanisch [Dissertation]. Conchita Otero Moreno, Dr. phil. 2004 (Arntz), see also the following link.
  • Kulturspezifika im Übersetzungsvergleich: Harry Potter in deutscher und französischer Sprache. Andrea Scharf, Dipl.-Fachübers. 2004 (Arntz / Lachaud)
  • Synchronisation und Untertitelung bei englischen Comedy-Serien (am Beispiel von Monty Python) als übersetzungsstrategisches Problem. Christiane Schuller, Dipl.-Fachübers. 1994 (Beneke / Whybra)
  • Der Verlag als Kulturmittler - Eine Darstellung am Beispiel von Übersetzungen fiktionaler und nonfiktionaler Literatur aus dem Spanischen ins Deutsche. Simone Trippner, Dipl.-Fachübers. 2007 (Arntz / Arranz)
  • Zur kulturellen Einbettung von Märchen: Theoretische Betrachtung und praktischer Übersetzungsvergleich anhand eines englischen Märchens und seiner deutschen Versionen. Anke Wemhoff, Dipl.-Fachübers. 1994 (Handwerker / Barczaitis)

See also LATIN AMERICA, U.S.A., THEORY

Travel and Tourism

  • Entwicklung und Analyse eines Webkorpus zum kulturellen Vergleich am Beispiel der Tourismusbranche. Isabella Dering, M.A. 2012 (Womser-Hacker / Heid)
  • Deutschlandbilder im Reiseführer: Eine Analyse stereotyper Deutschlandbilder in englisch- und französischsprachigen Reiseführern. Dirtje Gradtke, M.A. 2011 (Kreß / Sabban)
  • Konzepte und Methoden zur Reorganisation von Geschäftsprozessen – am Beispiel der Einführung des elektronischen Bestellsystems für Büro und Zielgebietsmaterial im TUI GROUP Intranet. Miriam Herrmann, M.A. 2001 (Beneke / Caroli) / Matthias Mitze, M.A. 2001 (Womser-Hacker / Caroli)
  • Smollett und Sterne: Zwei Paradigmen der Kulturrezption? Eine Beispielanalyse zur Fremdwahrnehmung in der Reiseliteratur. Andrea Kramer, M.A. 2007 (Barczaitis / Jarman)
  • Managing intercultural experience: Development of a knowledge-based approach for the TUI Service AG. Hans Kenn / Wolfram Springer, both M.A. 2004 (Womser-Hacker / Beneke)
  • Das Deutschlandbild in der englischsprachigen Reiseführerliteratur. Kim Sheppard, Dipl.-Fachübers. 2006 (Barczaitis / Sabban)

See also CHINA, ITALY, SOUTH-EAST ASIA

United Nations, The

  • Die GTZ als koordinierender Akteur im global Compact der Vereinten Nationen - Untersuchungen im Spannungsfeld globalen und lokalen Handelns. Sophie Leukel, M.A. 2009 (Schlickau / Derichs)
  • Mehrsprachigkeit und Informationssysteme bei den Vereinten Nationen. Mila Slisko, M.A. 2001 (Lehner / Beneke)

Francis Jarman, last modified 13/06/2012