Katsiaryna Roeder

N/A

Contact:

Telephone: +49 5121 883-30720
email contact form
Room: L 023 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/ikk/mitglieder/roeder/ Homepage

Forschungsinteressen

  • Schule und Unterrichtskommunikation
  • Herkunftssprachen und herkunftssprachlicher Unterricht
  • Kommunikation in Institutionen
  • Mehrsprachigkeit 
  • Sprache und Identität 

Publikationen

Kreß, Beatrix & Roeder, Katsiaryna & Schweiger, Kathrin & Vossmiller, Ksenija (2021): Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen. Frankfurt: Peter Lang. 

Kreß, Beatrix & Roeder, Katsiaryna (2022): Die Samstagsschule als außerschulische Bildungsinstitution: Formen der herkunftssprachlichen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit russischsprachigem Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27 (2), 145-163. https://doi.org/10.48694/zif.3515

Kreß, Beatrix & Roeder, Katsiaryna (2022): Zu den Einflussfaktoren auf Sprache, Identität und Lernen: Was bringen Schüler*innen mit Herkunftssprache mit? In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 6, 2/2022, 14-39. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.2.2 

Lehre

  • Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs
  • Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 
  • Analyse authentischer Kommunikation (Aufbau)
  • Переговоры в разных культурах
  • Mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen Russisch 
  • Analyse und Vermittlung
  • Russisch I und II
  • Übung zur Vorlesung "Institutionen, Text & Diskurs, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation"

wissenschaftlicher Werdegang

seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim 

seit 2017 Promotion zum Thema "kommunikative Strukturen der Wissensvermittlung im russischen herkunftssprachlichen Unterricht" (mehr Informationen)

2015 - 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "HerMes: Herkunftssprache und mehrsprachige Identitäten" am Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim 

2009 - 2011 Masterstudium des Fachs Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum 

2004 - 2009 Studium der Fächer Germanistik und DaF mit Lehrbefähigung an der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk