>>> English version

Sketchnotes 2019

Contact:

Telephone: +49 5121 883 30108
email contact form
Room: LN 222 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Do, 12-13 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/idsl/mitglieder/montanari/ Homepage

Formular zur Vorbereitung der Sprechstunde Online-Beratung DaZ / Mehrsprachigkeit


Kurzvorstellung


Aktuelles

Willkommenscafé „zusammenHalt“ in der Arneken Galerie in Hildesheim

Interview zum Sprachkurs im Willkommenscafé
Radio Tonkuhle, Juli 2022

Link zum Interview bei SoundCloud

Studierende der Universität Hildesheim helfen ukrainischen Geflüchteten, Deutsch zu lernen
Die Stadt, Flux, die Uni und der Rotary Club kooperieren im Willkommenscafé
Kehrwieder am Sonntag, 16./17.07.2022, Seite 6

Presseartikel (PDF)

Vortrag: Kleinkindern vorlesen: Warum? Wie?

Prof. Dr. Claudine Kirsch und Prof. Dr. Elke Montanari
08.07.2022, 19:30 bis 20:30 Uhr, Universität Luxemburg

Poster (PDF)

Informationskompetenz und Demokratie. Eröffnungstagung des Projekts, Oktober 2019

Habilitationsprüfung von Dr. Kais Ben Slama

Habilitationsprüfung von Dr. Kais Ben Slama, Universität Medenine, Tunesien, durchgeführt von der Universität Rouen, Frankreich, Leitung: Prof. Foued Laroussi

Am 7.3.2023 konnte das Habilitationsverfahren von Dr. Kais Ben Slama erfolgreich durchgeführt werden. Dr. Ben Slama hat in Rouen sein Studium der Germanistik absolviert und ist an der Universität Medenin in Tunesien tätig. Neben Übersetzungen interessiert er sich u.a. für Gewerkschaftsbewegungen im internationalen Vergleich zwischen Tunesien, Frankreich und Deutschland. Wir hoffen, dass er bald eine der vakanten Germanistikprofessuren in Tunesien besetzen kann und wünschen ihm alles Gute!

Foto: Kais Ben Slama



English:

Defense of Habilitation of Dr. Kais Ben Slama, University of Medenine, Tunisia, held at the University of Rouen, France, 2023–03–07, Chair: Prof. Foued Laroussi

 

 

Bildungsforschungstagung des BMBF 2023 in Berlin

Link https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/BMBF-Bildungsforschungstagung-1719.html

Intensive Diskussionen gab es u.a. zum Transfer von der Forschung in die Praxis und in der AG 11 mit Beiträgen zur Mehrsprachigkeit aus dem Projekt SpraBiPiKs, das Tanja Salem und Elke Montanari vorstellten, weitere Beiträge von Tanja Betz, Yvonne Anders und Stefan Spieker.
 


3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik: Interaktion – Beziehung – Bindung

3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik: Interaktion – Beziehung – Bindung, Freitag, 22.09. und Samstag, 23.09.2023, Universität Innsbruck / PH Innsbruck, Symposium: (Mehr-)Sprachliche Bildung in Kindertagesstätten: Konstellationen und Interaktionen aus Beobachtungsstudien in Deutschland, Italien und Luxemburg, mit Argyro Panagiotopoulou (U Köln), Claudine Kirsch (U Luxemburg), Drorit Lengyel (U Hamburg), Renata Zanin, Marjan Asgari (FU Bozen), Elke Montanari.

Foto: Panagiotopoulou


Weiterführende Links


Forschungsschwerpunkte und -themen


Mitarbeiter_innen


Aktuelle Projekte


Abgeschlossene Projekte


Summer Schools, International Lectures

Summer School Multilingualism and Diversity Education 2019
with Elena Nicoladis, Tanja Kupisch, Henrik Gyllstad

The Multilingualism and Diversity Lectures 2017
with Ofelia Garcia, Ricardo Otheguy, Jeanine Treffers-Daller, Michael Daller, Harald Clahsen

Summer School Multilingualism and Diversity Education 2016
with Aneta Pavlenko, Rita Franceschini, Konrad Ehlich, Viola Georgi, Kristin Kersten


Publikationen

Englisch
  • Salem, T., Lengyel, D., Graßer, B., & Montanari, E. (2020). Language education professionals in multilingual ECEC institutions–Sprach-bildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. European Journal of Applied Linguistics, 8(1), 127-142.
  • Montanari, E. G., & Abel, R. (2020). Schooling for Newcomers in Germany. In J. D. ten Thije, S. Sudhoff, E. Besamusca, & T. van Charldorp (Eds.), Multilingualism in Academic and Educational Constellations. Leiden: Brill.
  • Montanari, E. G., Abel, R., Tschudinovski, L., & Graßer, B. (2020). Vocabulary development in the heritage languages Russian and Turkish between ages 6 and 10: How do parental input and socio-economic status account for differences within and between the cohorts? In B. Brehmer & J. Treffers-Daller (Eds.), Lost in Transmission: The Role of Attrition and Input in Heritage Language. (pp. 152–170). Amsterdam a.o.: Benjamins.
  • Montanari Elke, G., & Abel, R. (2017). Vocabulary Development in German-Turkish Language contact. In M. A. Akıncı & K. Yağmur (Eds.), The Rouen Meeting. Studies on Turkic Structures and Language Contacts (pp. 253–266). Heidelberg: Harrassowitz.
  • Salem, T., Lengyel, D., Graßer, B., & Montanari, E. (2020). Language education professionals in multilingual ECEC institutions – Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. European Journal of Applied Linguistics, 8(1), 127-142
  • Montanari, E., Akıncı, M.-A., & Abel, R. (2019). Balance and dominance in the vocabulary of German-Turkish primary schoolchildren. European Journal of Applied Linguistics. doi: https://www.degruyter.com/view/j/eujal.2019.7.issue-1/eujal-2018-0003/eujal-2018-0003.xml
  • Montanari, E., Abel, R., Graßer, B., & Tschudinovski, L. (2018). Do bilinguals create two different sets of vocabulary for two domains? Vocabulary development and overlap in the first years of schooling. Linguistic Approaches to Bilingualism. doi: http://doi.org/10.1075/lab.16021.mon
  • Montanari, E. (2014). Grammatical gender in discourse in child multilingual acquisition of German. Linguistics Online, Language Convergence in Bi- and Multilinguals, 64(2), 57-68.
  • Cutrim Schmid, E., & Montanari, E. (2012). Language classroom research – Fremdsprachenunterrichtsforschung. In J. Kilian & J. Rymarczyk (Eds.), WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. Berlin: de Gruyter.
Deutsch

Monographien und Herausgaben

  • Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E. G., Müller, A., & Ricart Brede, J. (Hgg). (2021). Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • (2019) (mit Julie A. Panagiotopoulou): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Leseprobe)
  • Ekinci, Y., Montanari, E., & Selmani, L. (Eds.). (2017). Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann. Heidelberg: Synchron.
  • Koch, K., Montanari, E. G., Noack, C., & Wittstruck, W. (Eds.). (2017). Sprachbewusst unterrichten. Eine Handreichung für die Grund-, Haupt- und Realschule. Hannover: Niedersächsisches Landesinstitut für Qualitätsentwicklung.
  • Montanari, E. (2017). Beschulung von neu in das niedersächsische Bildungssystem zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. Hildesheim: Stiftung Universität Hildesheim.
  • (2011) (mit Otto Filtzinger und Giovanni Cicero Catanese) (Hgg.): Europäisches Sprachenportfolio in der frühen Bildung. Köln: Bildungsverlag Eins.
  • (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit: Determination und Genus. Dissertation. Münster: Waxmann. Download hier
  • (2006): Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher und Entdecker. Freiburg: Herder. Download hier
  • (2002): Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. Mit einem Vorwort von Jürgen M. Meisel und einem Nachwort von Rosemarie Tracy. München: Kösel.
  • (2001) (mit Mauro Montanari) (Hgg.): Als ich nach Deutschland kam. Italiener berichten. Freiburg Brsg.: Lambertus.
  • Burkhardt Montanari, Elke (2000): Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen. Hrsg.: Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. Frankfurt M.: Brandes & Apsel.

Studien

Artikel (Auswahl)

Videos

Andere Sprachen
  • Montanari, E. (2016). Apprendimento di lingue per tutta la vita in situazioni di fuga: infanzia ed età giovanile. Paper presented at the SIPED, Bressanone, Italien.
  • Montanari, E. (2007). Crecer en una familia bilingüe - la educaciòn plurilingüe en casa y en la escuela. Madrid: CEAC.
Korpora
  • MEKI Mehrsprachige Kinder im Vorschulalter
  • Texte von Seiteneinsteigern in der IRIS Database

Promovend_innen

Erstbetreuung
F. Abdulazim: Operatoren; Cotutelle mit der Ain Shams Universität Kairo, Ägypten; weitere Betreuer: Prof. Dr. Madbouly Selmy, Dr. Nagi
B. Graßer: Sprachliche Bildung in Kindertagesstätten (Arbeitstitel)
A. Junghans
B. Roshanipor: Learner strategies for German as L2
L. Leopold: Konzepte im mehrsprachigen Lexikon (Arbeitstitel)

Zweitbetreuung
K. Glaubitz: Genus (Erstbetreuung: U. Bredel)
A. Salgo: Suprasegmentalia im DaF-Erwerb (Erstbetreuung: U. Hirschfeld, U Halle)
M. Herh: Linguistic Landscape as a Source of Authentic Input for Promoting Second Language Learner’s Competence

Cotutelle, oral exams
Ertek, B., U Rouen, France/Marmara U Istanbul, Turkey (Supervisor: Akinci, M.-A., U Rouen): Multilingual Lexicon Acquisition, 2017
Squillante, L., U Roma, Italien (Supervisors: U. Heid, SUH; F. Casadei, U Roma): Syntax and Semantics vs. Statistics for Italian Multiword Expressions: Empirical Prototypes and Extraction Strategies, 2015


Studium und beruflicher Werdegang


Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken

Wissenschaftliche Gesellschaften

Gutachtertätigkeiten

Prof. Dr. phil Elke Montanari

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Universität Hildesheim
Institut für deutsche Sprache und Literatur

Postanschrift:
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim 

Besucheranschrift und Paketzustellung:
Bühler-Campus
Lübecker Straße 3 (Zugang über Lüneburger Straße)
31141 Hildesheim

 

Geschäftszimmer:

Sylvia Schlenker (Raum LN 223)
Tel.: +49 (0) 51 21 - 883 30150
Fax: +49 (0) 51 21 - 883 30151
sylvia.schlenker(at)uni-hildesheim.de

Gesa Reitze (Raum LN 223)
Tel.: +49 (0) 51 21 - 883 30100
Fax: +49 (0) 51 21 - 883 30101
reitze(at)uni-hildesheim.de

 

 

Institutsgeschäftsführung
Dr. Ulrike Behrens
Tel.: +49 (0) 51 21 - 883 30140
Raum LN 215
idsl(at)uni-hildesheim.de

 

Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Ursula Bredel
Tel.: +49 (0) 51 21 - 883 30102
Raum LN 205
ursula.bredel(at)uni-hildesheim.de