Prof. Dr. phil. Elke Montanari

Sketchnotes 2019

Contact:

Telephone: +49 5121 883 30108
email contact form
Room: LN 222 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Do, 9:45 - 10:30 Uhr ab 25.4.23, Anmeldungen im Learnweb
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/idsl/mitglieder/montanari/ Homepage

Kurzvorstellung


Aktuelles

Willkommenscafé „zusammenHalt“ in der Arneken Galerie in Hildesheim

Interview zum Sprachkurs im Willkommenscafé
Radio Tonkuhle, Juli 2022

Link zum Interview bei SoundCloud

Studierende der Universität Hildesheim helfen ukrainischen Geflüchteten, Deutsch zu lernen
Die Stadt, Flux, die Uni und der Rotary Club kooperieren im Willkommenscafé
Kehrwieder am Sonntag, 16./17.07.2022, Seite 6

Presseartikel (PDF)

Vortrag: Kleinkindern vorlesen: Warum? Wie?

Prof. Dr. Claudine Kirsch und Prof. Dr. Elke Montanari
08.07.2022, 19:30 bis 20:30 Uhr, Universität Luxemburg

Poster (PDF)

Habilitationsprüfung von Dr. Kais Ben Slama

Habilitationsprüfung von Dr. Kais Ben Slama, Universität Medenine, Tunesien, durchgeführt von der Universität Rouen, Frankreich, Leitung: Prof. Foued Laroussi

Am 7.3.2023 konnte das Habilitationsverfahren von Dr. Kais Ben Slama erfolgreich durchgeführt werden. Dr. Ben Slama hat in Rouen sein Studium der Germanistik absolviert und ist an der Universität Medenin in Tunesien tätig. Neben Übersetzungen interessiert er sich u.a. für Gewerkschaftsbewegungen im internationalen Vergleich zwischen Tunesien, Frankreich und Deutschland. Wir hoffen, dass er bald eine der vakanten Germanistikprofessuren in Tunesien besetzen kann und wünschen ihm alles Gute!

Foto: Kais Ben Slama



English:

Defense of Habilitation of Dr. Kais Ben Slama, University of Medenine, Tunisia, held at the University of Rouen, France, 2023–03–07, Chair: Prof. Foued Laroussi

 

 

Bildungsforschungstagung des BMBF 2023 in Berlin

Link https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/BMBF-Bildungsforschungstagung-1719.html

Intensive Diskussionen gab es u.a. zum Transfer von der Forschung in die Praxis und in der AG 11 mit Beiträgen zur Mehrsprachigkeit aus dem Projekt SpraBiPiKs, das Tanja Salem und Elke Montanari vorstellten, weitere Beiträge von Tanja Betz, Yvonne Anders und Stefan Spieker.
 



Forschungsschwerpunkte und -themen

  • Deutsch als Zweitsprache
  • Mehrsprachigkeit
  • Spracherwerb
  • Authentizität

Mitarbeiter_innen



Abgeschlossene Projekte

  • Mehrsprachiger Lexikonerwerb
  • Cups and Glasses: Bezeichnung alltäglicher Objekte 
  • Projekt „Umbrüche gestalten”: Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehrerbildung in Niedersachsen, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen. Für weitere Informationen, hier klicken: www.sprachen-bilden-niedersachsen.de 
  • Sprachlernprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche
  • Beschulung Quereinsteiger: Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse, inkludierende und separierende Beschulung von Quereinsteigenden in das niedersächsische Bildungssystem in der Sekundarstufe 
  • Forschendes Lernen. Studierende testen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler. Wintersemester 2012/2013, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersachsen. 
  • WindH: Weiterbildung in der Hochschullehre. Dozentenweiterbildung. Seit Sommersemester 2012.

Summer Schools, International Lectures

Summer School Multilingualism and Diversity Education 2019
with Elena Nicoladis, Tanja Kupisch, Henrik Gyllstad

The Multilingualism and Diversity Lectures 2017
with Ofelia Garcia, Ricardo Otheguy, Jeanine Treffers-Daller, Michael Daller, Harald Clahsen

Summer School Multilingualism and Diversity Education 2016
with Aneta Pavlenko, Rita Franceschini, Konrad Ehlich, Viola Georgi, Kristin Kersten


Publikationen

Englisch
  • Salem, T., Lengyel, D., Graßer, B., & Montanari, E. (2020). Language education professionals in multilingual ECEC institutions–Sprach-bildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. European Journal of Applied Linguistics, 8(1), 127-142.
  • Montanari, E. G., & Abel, R. (2020). Schooling for Newcomers in Germany. In J. D. ten Thije, S. Sudhoff, E. Besamusca, & T. van Charldorp (Eds.), Multilingualism in Academic and Educational Constellations. Leiden: Brill.
  • Montanari, E. G., Abel, R., Tschudinovski, L., & Graßer, B. (2020). Vocabulary development in the heritage languages Russian and Turkish between ages 6 and 10: How do parental input and socio-economic status account for differences within and between the cohorts? In B. Brehmer & J. Treffers-Daller (Eds.), Lost in Transmission: The Role of Attrition and Input in Heritage Language. (pp. 152–170). Amsterdam a.o.: Benjamins.
  • Montanari Elke, G., & Abel, R. (2017). Vocabulary Development in German-Turkish Language contact. In M. A. Akıncı & K. Yağmur (Eds.), The Rouen Meeting. Studies on Turkic Structures and Language Contacts (pp. 253–266). Heidelberg: Harrassowitz.
  • Salem, T., Lengyel, D., Graßer, B., & Montanari, E. (2020). Language education professionals in multilingual ECEC institutions – Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. European Journal of Applied Linguistics, 8(1), 127-142
  • Montanari, E., Akıncı, M.-A., & Abel, R. (2019). Balance and dominance in the vocabulary of German-Turkish primary schoolchildren. European Journal of Applied Linguistics. doi: https://www.degruyter.com/view/j/eujal.2019.7.issue-1/eujal-2018-0003/eujal-2018-0003.xml
  • Montanari, E., Abel, R., Graßer, B., & Tschudinovski, L. (2018). Do bilinguals create two different sets of vocabulary for two domains? Vocabulary development and overlap in the first years of schooling. Linguistic Approaches to Bilingualism. doi: http://doi.org/10.1075/lab.16021.mon
  • Montanari, E. (2014). Grammatical gender in discourse in child multilingual acquisition of German. Linguistics Online, Language Convergence in Bi- and Multilinguals, 64(2), 57-68.
  • Cutrim Schmid, E., & Montanari, E. (2012). Language classroom research – Fremdsprachenunterrichtsforschung. In J. Kilian & J. Rymarczyk (Eds.), WSK Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. Berlin: de Gruyter.
Deutsch

Monographien und Herausgaben

  • Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E. G., Müller, A., & Ricart Brede, J. (Hgg). (2021). Deutsch als Zweitsprache – Forschungsfelder und Ergebnisse. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • (2019) (mit Julie A. Panagiotopoulou): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Leseprobe)
  • Ekinci, Y., Montanari, E., & Selmani, L. (Eds.). (2017). Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann. Heidelberg: Synchron.
  • Koch, K., Montanari, E. G., Noack, C., & Wittstruck, W. (Eds.). (2017). Sprachbewusst unterrichten. Eine Handreichung für die Grund-, Haupt- und Realschule. Hannover: Niedersächsisches Landesinstitut für Qualitätsentwicklung.
  • Montanari, E. (2017). Beschulung von neu in das niedersächsische Bildungssystem zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. Hildesheim: Stiftung Universität Hildesheim.
  • (2011) (mit Otto Filtzinger und Giovanni Cicero Catanese) (Hgg.): Europäisches Sprachenportfolio in der frühen Bildung. Köln: Bildungsverlag Eins.
  • (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit: Determination und Genus. Dissertation. Münster: Waxmann. Download hier
  • (2006): Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher und Entdecker. Freiburg: Herder. Download hier
  • (2002): Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. Mit einem Vorwort von Jürgen M. Meisel und einem Nachwort von Rosemarie Tracy. München: Kösel.
  • (2001) (mit Mauro Montanari) (Hgg.): Als ich nach Deutschland kam. Italiener berichten. Freiburg Brsg.: Lambertus.
  • Burkhardt Montanari, Elke (2000): Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen. Hrsg.: Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. Frankfurt M.: Brandes & Apsel.

Studien

Artikel (Auswahl)

Videos

Andere Sprachen
  • Montanari, E. (2016). Apprendimento di lingue per tutta la vita in situazioni di fuga: infanzia ed età giovanile. Paper presented at the SIPED, Bressanone, Italien.
  • Montanari, E. (2007). Crecer en una familia bilingüe - la educaciòn plurilingüe en casa y en la escuela. Madrid: CEAC.
Korpora
  • MEKI Mehrsprachige Kinder im Vorschulalter
  • Texte von Seiteneinsteigern in der IRIS Database

Promovend_innen

Erstbetreuung
F. Abdulazim: Operatoren; Cotutelle mit der Ain Shams Universität Kairo, Ägypten; weitere Betreuer: Prof. Dr. Madbouly Selmy, Dr. Nagi
B. Graßer: Sprachliche Bildung in Kindertagesstätten (Arbeitstitel)
A. Junghans
B. Roshanipor: Learner strategies for German as L2
L. Leopold: Konzepte im mehrsprachigen Lexikon (Arbeitstitel)

Zweitbetreuung
K. Glaubitz: Genus (Erstbetreuung: U. Bredel)
A. Salgo: Suprasegmentalia im DaF-Erwerb (Erstbetreuung: U. Hirschfeld, U Halle)
M. Herh: Linguistic Landscape as a Source of Authentic Input for Promoting Second Language Learner’s Competence

Cotutelle, oral exams
Ertek, B., U Rouen, France/Marmara U Istanbul, Turkey (Supervisor: Akinci, M.-A., U Rouen): Multilingual Lexicon Acquisition, 2017
Squillante, L., U Roma, Italien (Supervisors: U. Heid, SUH; F. Casadei, U Roma): Syntax and Semantics vs. Statistics for Italian Multiword Expressions: Empirical Prototypes and Extraction Strategies, 2015


Studium und beruflicher Werdegang

  • Ruf auf eine W3-Professur an die Europa-Universität Flensburg (abgelehnt)
  • Universität Hildesheim, Institut für Deutsche Sprache und Literatur: Professur für Deutsch als Zweitsprache
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für deutsche Sprache und Literatur: Juniorprofessur DaF/Mehrsprachigkeit
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für deutsche Sprache und Literatur: Akademische Mitarbeit im BA-Studiengang „Sprachförderung und Bewegungserziehung“
  • Wissenschaftliche Beiratstätigkeit: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz: Qualifizierung von Sprachförderkräften; Landesjugendamt Rheinland-Pfalz, Mainz: Curriculum für die Lehrerfortbildung DaZ;  Kultus- und Bildungsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart: Interministerielle Arbeitsgruppe IMA zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen; Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz: Weiterbildungscurriculum Europäische Migration EUROMIR
  • Empirische Bildungsforschung: Goethe-Institut e. V., Ludwig-Maximilians-Universität - Institut für Deutsch als Fremdsprache/ Transnationale Germanistik, München: "InDaZ": Sprachbedarfe von Teilnehmenden an Integrationskursen zum Erwerb des Deutschen als Fremdsprache; Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz: Erfolg von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz
  • Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, International Doctoral Programme in Linguistics „Language Theory and Applied Linguistics“: Genus und Determination in der mehrsprachigen Aneignung des Deutschen
  • Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
  • Studium der Germanistik / Linguistik, Publizistik, Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken

Wissenschaftliche Gesellschaften

  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL
  • Fachverband Deutsch als Fremdsprache FADAF e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft DGfS

Gutachtertätigkeiten

  • AQAS
  • DAAD
  • European Journal of Applied Linguistics, Hamburg/Utrecht
  • Fonds Nationale de la Recherche du Luxembourg
  • “Hamburg Studies on Linguistic Diversity”, John Benjamins, Amsterdam
  • International Conference of Turkish Linguistics ICTL, 2014
  • International Journal of Bilingualism
  • International Journal of Multilingualism
  • Journal of Applied Linguistics
  • National Research Foundation, South Africa
  • Supreme Council of Universities, Permanent Committee for Promotion of Professors and Associate Professors of Classics, Italian, Spanish, German and Russian Languages, Egypt (2019/2022)