- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Prof. Dr. phil. Elke Montanari
Prof. Dr. phil. Elke Montanari
Contact:
Telephone: +49 5121 883 30108email contact form
Room: LN 222 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: 4.2.; 11.2.; 18.2.; 25.2.; 4.3.; 11.3.; jew. 12 -13 Uhr; für Institutsleitung, Promovierende und Studierende per Telefon unter 05121 883 30108
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb3/institute/idsl/mitglieder/montanari/ Homepage
Kurzvorstellung
Weiterführende Links
Forschungsschwerpunkte und -themen
- Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachigkeit
- Spracherwerb
- Authentizität
Mitarbeiter_innen
- Dr. Yasemin Dayioglu-Yücel
- Barbara Graßer, M.A. (Projekt SpraBiPiKs)
- Tanja Jeschke, M.Ed., M.A.
- Anne Junghans, M.A. – in Elternzeit
Aktuelle Projekte
- DAWID – Deutsch als zweite, fremde, neue Wissenschaftssprache
- ForM – Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit
- Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung
Artikel hessische jugend: „Selbstbestimmt durch Informationskompetenz“ - SprabiPiKs – Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas
- TRANSLANG – Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung
Abgeschlossene Projekte
- Mehrsprachiger Lexikonerwerb
- Cups and Glasses: Bezeichnung alltäglicher Objekte
- Projekt „Umbrüche gestalten”: Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehrerbildung in Niedersachsen, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen. Für weitere Informationen, hier klicken: www.sprachen-bilden-niedersachsen.de
- Sprachlernprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche
- Beschulung Quereinsteiger: Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse, inkludierende und separierende Beschulung von Quereinsteigenden in das niedersächsische Bildungssystem in der Sekundarstufe
- Forschendes Lernen. Studierende testen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler. Wintersemester 2012/2013, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersachsen.
- WindH: Weiterbildung in der Hochschullehre. Dozentenweiterbildung. Seit Sommersemester 2012.
Summer Schools, International Lectures
Summer School Multilingualism and Diversity Education 2019
with Elena Nicoladis, Tanja Kupisch, Henrik Gyllstad
The Multilingualism and Diversity Lectures 2017
with Ofelia Garcia, Ricardo Otheguy, Jeanine Treffers-Daller, Michael Daller, Harald Clahsen
Summer School Multilingualism and Diversity Education 2016
with Aneta Pavlenko, Rita Franceschini, Konrad Ehlich, Viola Georgi, Kristin Kersten
Publikationen
Promovend_innen
Erstbetreuung
F. Abdulazim: Operatoren; Cotutelle mit der Ain Shams Universität Kairo, Ägypten; weitere Betreuer: Prof. Dr. Madbouly Selmy, Dr. Nagi
B. Graßer: Sprachliche Bildung in Kindertagesstätten (Arbeitstitel)
A. Junghans
B. Roshanipor: Learner strategies for German as L2
L. Tschudinovski: Konzepte im mehrsprachigen Lexikon (Arbeitstitel)
Zweitbetreuung
K. Glaubitz: Genus (Erstbetreuung: U. Bredel)
A. Salgo: Suprasegmentalia im DaF-Erwerb (Erstbetreuung: U. Hirschfeld, U Halle)
M. Herh: Linguistic Landscape as a Source of Authentic Input for Promoting Second Language Learner’s Competence
Cotutelle, oral exams
Ertek, B., U Rouen, France/Marmara U Istanbul, Turkey (Supervisor: Akinci, M.-A., U Rouen): Multilingual Lexicon Acquisition, 2017
Squillante, L., U Roma, Italien (Supervisors: U. Heid, SUH; F. Casadei, U Roma): Syntax and Semantics vs. Statistics for Italian Multiword Expressions: Empirical Prototypes and Extraction Strategies, 2015
Studium und beruflicher Werdegang
- Ruf auf eine W3-Professur an die Europa-Universität Flensburg (abgelehnt)
- Universität Hildesheim, Institut für Deutsche Sprache und Literatur: Professur für Deutsch als Zweitsprache
- Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für deutsche Sprache und Literatur: Juniorprofessur DaF/Mehrsprachigkeit
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für deutsche Sprache und Literatur: Akademische Mitarbeit im BA-Studiengang „Sprachförderung und Bewegungserziehung“
- Wissenschaftliche Beiratstätigkeit: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz: Qualifizierung von Sprachförderkräften; Landesjugendamt Rheinland-Pfalz, Mainz: Curriculum für die Lehrerfortbildung DaZ; Kultus- und Bildungsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart: Interministerielle Arbeitsgruppe IMA zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen; Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz: Weiterbildungscurriculum Europäische Migration EUROMIR
- Empirische Bildungsforschung: Goethe-Institut e. V., Ludwig-Maximilians-Universität - Institut für Deutsch als Fremdsprache/ Transnationale Germanistik, München: "InDaZ": Sprachbedarfe von Teilnehmenden an Integrationskursen zum Erwerb des Deutschen als Fremdsprache; Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz: Erfolg von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz
- Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, International Doctoral Programme in Linguistics „Language Theory and Applied Linguistics“: Genus und Determination in der mehrsprachigen Aneignung des Deutschen
- Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
- Studium der Germanistik / Linguistik, Publizistik, Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken
Wissenschaftliche Gesellschaften
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache FADAF e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft DGfS
Gutachtertätigkeiten
- AQAS
- DAAD
- European Journal of Applied Linguistics, Hamburg/Utrecht
- Fonds Nationale de la Recherche du Luxembourg
- “Hamburg Studies on Linguistic Diversity”, John Benjamins, Amsterdam
- International Conference of Turkish Linguistics ICTL, 2014
- International Journal of Bilingualism
- International Journal of Multilingualism
- Journal of Applied Linguistics
- National Research Foundation, South Africa
- Supreme Council of Universities, Permanent Committee for Promotion of Professors and Associate Professors of Classics, Italian, Spanish, German and Russian Languages, Egypt (2019/2022)