- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Johannes Kozinowski
Johannes Kozinowski
Contact:
Telephone: +49 5121 883 30154email contact form
Room: LN 229 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Nach Vereinbarung per Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/kozinowski Homepage
Fields of work:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellter]
Akademischer Werdegang
- seit 10/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IdSL (Mitarbeit bei Prof. Dr. Ursula Bredel); Tutoren-Teamleitung Lese- und Schreibzentrum
- 10/2018–09/2020: Projektmitarbeit im Lese- und Schreibzentrum (Tutoren-Teamleitung; Konzeption und Entwicklung „Online-Schreibtraining“)
- 10/2016–09/2018: Studium (M.ED.) Lehramt an Grundschulen Universität Hildesheim
- 10/2016–09/2018: Stipendium Minerva-Kolleg Universität Hildesheim
- 04/2015–09/2018: Tutor im Lese- und Schreibzentrum, Universität Hildesheim
- 10/2013–09/2016: Studium (B.A.) Polyvalenter 2-Fach-Bachelor Universität Hildesheim
- *1993
Laufendes Forschungs- und Qualifikationsprojekt
Promotionsvorhaben: „Interpunktionsgespräche in der Lehrerbildung (IgeL)“ (Arbeitstitel; Erstbetreuung: Prof. Dr. Ursula Bredel)
Einen Einblick darüber, wie ich den Promotionsprozess wahrnehme, sowie weitere Informationen zum Promovieren erhalten Sie an dieser Stelle.
Mitarbeit im Lese- und Schreibzentrum
- Betreuung und Begleitung studentisches Peer-Tutoring (Tutoren-Teamleitung im Lese- und Schreibzentrum)
- Konzeption und Gestaltung des Online-Schreibtrainings des Lese- und Schreibzentrums (abgeschlossen, Projektlaufzeit: 10/2018 bis 09/2020; Leitung: Prof. Dr. Irene Pieper (bis 03/2020) und Dr. Ulrike Bohle-Jurok (ab 04/2020)) → Literatur: s. u.
Forschungsinteressen
- Orthographieerwerb/-didaktik (Schwerpunkt: Interpunktionsdidaktik)
- Orthographiedidaktische Lehrerbildung
- Lesen und Schreiben im Studium
Mitgliedschaften
- Symposium Deutschdidaktik (SDD)
- Punc.Space (Universität Regensburg)
Publikationen
- 2021 (zusammen mit Jakob Labusch): Inwieweit können Online-Aufgaben die Reflexion studentischer wissenschaftlicher Schreibpraxis befördern? Projektvorstellung „Online-Schreibtraining“ (Lese- und Schreibzentrum Hildesheim). In: Bolten-Bühler, Ricarda/Dertinger, Andreas/Ellinger, Dorothea/Thielsch, Angelika/Vanvinkenroye, Jan/Zender, Raphael (Hrsg.) (2021). „Schöne neue (digitale) Welt?!“ Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019. Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.5736489. S. 62-69. Online verfügbar.
- 2019: Wie weit kommt man mit Regeln? Schülerinnen und Schüler beim Lösen von Interpunktionsproblemen. In: Der Deutschunterricht 4/19. S. 80–90.
- 2019: Wie kann wissenschaftliches Schreiben online gefördert werden? Werkstattbericht zum Hildesheimer Online-Schreibtraining. In: Hafer, Jörg/Mauch, Martina, Schumann, Marlen (Hrsg.). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. München: Waxmann. S. 242–244. Online verfügbar.
- 2019: Planungsfünfeck. In: Breuer, Esther et al. (Hrsg.). Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Bielefeld: wbv. S. 151–153 (2. Aufl. 2021).
- 2019: Literaturrecherche. In: Breuer, Esther et al. (Hrsg.). Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Bielefeld: wbv. S. 43–47 (2. Aufl. 2021).
Weitere wissenschaftliche Beiträge
- 2022: Wie künftige Lehrkräfte über die Interpunktion sprechen – Einblicke in die IgeL-Forschung. Vortrag im Rahmen des 3. Interpunktionsworkshops der AG "Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung".
- 2021 und 2022: Punkt, Punkt Komma, Strich – Wie orientieren wir uns in der Zeichensetzung? Vortrag im Rahmen des Projekts "Willkommen in der Wissenschaft" der Zentralen Studienberatung Universität Hildesheim.
- 2021: Interpunktionsgespräche in der Lehrerbildung (IgeL). Zur Transformation fachlicher und fachdidaktischer Orientierungen am Beispiel der Interpunktion. Vortrag im Rahmen der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung.
- 2019: Wie kann wissenschaftliches Schreiben online gefördert werden? Werkstattbericht zum Hildesheimer Online-Schreibtraining. Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft an der HU Berlin.
- 2019: Wissenschaftliches Schreiben in digitaler Lernumgebung: Das Online-Schreibtraining des Hildesheimer Lese- und Schreibzentrums. Vortrag im Rahmen des Jungen Forum Medien und Hochschulentwicklung an der PH Weingarten.
- 2019: Interpunktionserwerb zwischen Regelfolgen und Problemlösen: Wie erklären Grundschulkinder Punkt und Doppelpunkt als Lesezeichen? Vortrag im Rahmen des NLK. 20. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium an der Universität Osnabrück.
- 2018: Lesen, Interpunktion und Problemlösen: Viertklässler/innen (er-)lesen Punkt und Komma. Vortrag im Rahmen der „Studentischen Tagung Sprachwissenschaft“. 50. StuTS an der Georg-August-Universität Göttingen.
- 2018, zusammem mit Wilfried Hehr: Das Online-Schreibtraining des Lese- und Schreibzentrums: Konzeption – Erprobung – Feedback. Workshop-Angebot im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des Zentrums für Digitalen Wandel an der Universität Hildesheim.
- 2018: Syntaktische Interpunktionszeichen lesen und verstehen ‒ Erklärungen von Viertklässler/innen zum „Kummerkapitel“ Zeichensetzung. Vortrag im Rahmen der Studentischen Konferenz an der Ruhr-Universität Bochum.
- 2016: Wilde Zeiten im akademischen Dasein? – Lehramt studieren zwischen Glückssache, Forschungsbereitschaft und eigenverantwortlichem Lernen. Audio-Beitrag im Rahmen der Tagung Humboldt ade Bologna, oh je? Lehre gestalten! an der Leibniz-Universität Hannover.
Lehrveranstaltungen
Seminare zur Interpunktionsdidaktik (auch TU Braunschweig/Lehrauftrag), zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Sprache im Studium, zu Online-Schreibaufgaben und Mitarbeit im Rahmen der Praxisphase GHR 300 (Besuchsdozent)