Forschung
Der Fachbereich 3, Sprach- und Informationswissenschaft, verantwortet die Lehramtsfächer Deutsch und Englisch (Grund-, Haupt- und Realschule) und die angewandt-linguistischen bzw. informationswissenschaftlichen Fächer Interkulturelle Kommunikation, Übersetzungs- und Fachkommunikationswissenschaft und Informationswissenschaft/Sprachtechnologie. Forschungsgegenstände sind die Fachdidaktiken und Themen aus den folgenden fünf Profilelementen:
- Sprachliche Strukturen und sprachliches Handeln
- Literatur und Kultur
- Sprachliches und literarisches Lernen
- Sprachliche und kulturelle Heterogenität
- Informations- und Kommunikationsprozesse
Ein erheblicher Teil der Forschung erfolgt inter- und transdisziplinär, in Kooperation innerhalb der Universität Hildesheim sowie mit Partnereinrichtungen im In- und Ausland.
Forschungsbereiche der Institute
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Institut für englische Sprache und Literatur
Institut für Interkulturelle Kommunikation
Forschungskolloquium des Fachbereichs
Am Fachbereich 3 wird sich regelmäßig zu laufenden Forschungsprojekten berichtet. Der Austausch findet im Rahmen des Forschungskolloquiums statt. Dieses findet alle zwei Wochen Dienstags ab 18.05 Uhr in Raum L 068 statt.
Organisation: Prof. Dr. Beatrix Kreß, Prof. Dr. Joachim Griesbaum, Dr. Edmond Kembou
Programm Wintersemester 2024/25
05.11.2024 | Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur: Vortragende: Birgit Nübel (Hannover) Titel: Essayismus als Fortsetzung der Wissenschaft mit anderen Mitteln |
12.11.2024 | Forschungskolloquium des FB 3: Vortragende: Dariia Orobchuk (UHi), Alla Paslawska (Lwiw) Titel: Zwischen DaF und DaZ: Deutschlernen in der Ukraine und sprachliche Bedarfe der aus der Ukraine Geflüchteten in Deutschland |
19.11.2024 | Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur: Vortragende: Vita Kraft (Würzburg) Titel: Viele Köche und der Brei: Revisionen in Wikipedia |
29.11.2024 | Forschungskolloquium des FB 3: WORKSHOP Titel: Workshop Wissenskommunikation |
10.12.2024 | Forschungskolloquium des FB 3: Vortragende: N.N. Titel: Kurzvorstellung laufender Projekte |
14.01.2025 | Forschungskolloquium des FB 3: Vortragender: Snorri Rafn Hallsson, Zentrum für Leichte Sprache, Island Titel: "Easy language in Iceland - The road ahead" |
21.01.2025 | Forschungskolloquium des FB 3: Vortragende: N.N. |
28.01.2025 | Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur: Vortragende: Sascha Feuchert (Gießen) Titel: Holocaustliteratur |
04.02.2025 | Forschungskolloquium des FB 3: Vortragende: Liliana Camacho González (UHi) Arbeitstitel: Varietäten des Spanischen in KI-übersetzten Podcasts |
Aktueller Vortrag: "Easy language in Iceland - The road ahead"
With the founding of the Center for Easy Language in Iceland the government has put easy language on the agenda. It is a big step forward in implementing the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities but not without its challenges. I will speak about what has been done already and how the new handbook based on the Hildesheim rules provides the key to moving forward and spreading easy language in both the public and private sectors in Iceland.
Snorri Rafn Hallsson graduated with a master's degree in Philosophy from the University of Copenhagen in 2016. Since then he has worked as a translator and copywriter in various fields. He has also produced multiple series for Iceland's national radio covering topics such as science, society and culture. Since May 2024 he has been a project manager at the Center for Easy Language.