Dämmung, Isolierung, Isolation: Terminologische Variation erforschen

samedi, 12. août 2017 um 10:44 Uhr

Um Erkenntnisse aus der Forschung zu teilen, kamen Fachexperten aus Frankreich, Belgien, Österreich und Deutschland am Bühler-Campus zusammen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus den Bereichen Computerlinguistik, Übersetzungswissenschaft und Lexikografie. Am Sprachencampus arbeitet Laura Giaomini derzeit an ihrer Habilitation, mit dem Computerlinguisten Professor Ulrich Heid hat sie eine internationale Tagung organisiert.

Ende Juli hat das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie der Universität Hildesheim Fachexperten aus dem europäischen Ausland zum Austausch nach Hildesheim eingeladen  („TermVar Workshop on terminological variation“). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Belgien, Österreich und Deutschland haben über die terminologische Variation aus der Perspektive der Terminologie, Fachlexikografie, Computerlinguistik und Übersetzungswissenschaft diskutiert.  Vor einem internationalen Publikum von Fachübersetzern und Terminologen aus Universitäten und der Industrie wurden zahlreiche Fragen diskutiert. Dabei setzten sich die Fachexperten mit dem Begriff „Terminologische Variation“ in Sprachwissenschaft und Terminologie auseinander, diskutierten computationelle Ansätze zur Identifizierung terminologischer Varianten in Texten und Bedürfnisse von Übersetzern und technischen Redakteuren im Hinblick auf die terminologische Variation.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rücken die sprachlichen Variationen in den Fokus ihrer Forschung, ein Beispiel:

Linguistic variation is normal in general language

Linguistic variation is normal in general language: examples of variant expressions are synonyms, paraphrases or syntactically different alternative ways to express a given concept. Though expressing typically "the same ideas", variants often belong to different registers, regional varieties, sociolects etc., which is why sociolinguistics has traditionally dealt with this concept, focusing on general language. Regional varieties have been the topic of study in many pluricentric languages: for German, the 'Variantenwörterbuch des Deutschen: die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol' by Ammon et al. (2004) is a typical example of a dictionary of regional varieties.

It was probably the quite recent emergence of corpus-based terminology work, as well as the systematic and comparative analysis of specialized texts which triggered a new wave of interest in terminological variation in the research community: together with the recognition of a need for a more descriptive (and possibly thus less prescriptive) approach to specicalized communication and terminology, many researchers got aware of the existence of a broad range of variation phenomena in specialized languages; hereafter, we note just some examples:

  • variation induced by differences in domain knowledge and specialized language knowledge in communication partners: expert communication vs. communication with or among lay persons;
  • variation induced by the layering of specialized languages: workshop language vs. scientific language vs. marketing speak, etc.
  • variation induced by secondary term formation;
  • regional variation;
  • corporate language and the interest in companies to coin terminological variants in order to have "own" denominations of certain concepts.

Terminology: "Fahrtrichtungswechselanzeiger" vs. "Blinker"

What is the exact relationship with synonymy: are variants 'exact synonyms' or 'quasi-synonyms'? To what extent can a more flexible approach to synonymy be useful for the specification of variation phenomena? While e.g. DE 'Renovierung' and DE 'Renovation' can be seen as full synonyms (although with a diatopic difference, the latter being typical of Swiss German), morphologically or syntactically related variants may rather fall under a notion of quasi-synonymy, cf. DE 'Holzfaserdämmplatten' vs. 'Holzfaserplatten zur Dämmung' (where the latter items makes a purpose relation explicit which is implicit in the compound).

What is the relation between variation and diasystematic marking: are all variants somehow 'marked', e.g. for register, region, level of formality, etc.? The above example of DE/CH 'Renovation' illustrates diatopic markedness, while e.g. the couple of DE 'Fahrtrichtungswechselanzeiger' (standard automotive terminology) vs. DE 'Blinker' (lay people's term) shows the layering of specialized languages with respect to the targeted public. We do not believe that all variants are marked with respect to diasystematic properties: most morphologically and syntactically related variants (e.g. EN 'energy production' vs. 'production of energy') are not; what does this mean for the set of phenomena to be described as variants?

Which lexical and grammatical objects are involved into variation? Does it affect only single word terms (DE 'dämmen' vs. DE 'isolieren', '[to] insulate')? Or also multiword terms, collocations, verbs and their argument structure, morphologically related paraphrases? What are criteria at the levels of morphology, syntax, semantics, lexicalization, idiomatization that allow us to delimit the range of phenomena to be covered? In fact, DE 'begehbare Dachbodendämmung' is also found as 'begehbare Dämmung des Dachbodens'; while this couple satisfies most synonymy criteria, this is less clearly so with 'begehbare Dämmung am Dachboden' or 'Dachboden begehbar dämmen'.

Quelle: Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

„Das Ziel des Workshops, die wissenschaftliche und die Nutzer-Perspektive in der Diskussion um die fachsprachliche Variation miteinander zu verknüpfen, wurde eindeutig erreicht“, freut sich Laura Giacomini über den intensiven fachlichen Austausch während der Hildesheimer Tagung. „Wir haben viel positive Resonanz von den Teilnehmenden und neue Anregungen und Impulse für künftige Forschungsprojekte erhalten.“

Nach ihrer Promotion arbeitet die Wissenschaftlerin derzeit an ihrer Habilitation an der Universität Hildesheim („Morphologically related term variants. A multi-layered database design for the technical domain“). In ihrer Habilitation beschäftigt sich Laura Giacomini mit dem Phänomen der terminologischen Variation in der Fachsprache der Technik und deren Repräsentation in einer terminologischen Datenbank. In ihrer Studie untersucht Giacomini die lexikalischen, text- und fachgebietsbezogenen Merkmale von morphologisch verwandten Varianten in zwei ausgewählten technischen Teilgebieten, nämlich im Gebiet der Wärmedämmprodukte (Bauwesen) und im Gebiet der Halbleiterdioden (Elektrotechnik). In einem weiteren Teil der Arbeit befasst sich Laura Giacomini mit der Datenrepräsentation in einer terminologischen Datenbank und der Datenpräsentation in einem e-Fachwörterbuch.


Am Bühler-Campus der Universität Hildesheim kamen Fachexperten aus dem In- und Ausland während einer Tagung des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie zusammen. Fotos: Uni Hildesheim

Am Bühler-Campus der Universität Hildesheim kamen Fachexperten aus dem In- und Ausland während einer Tagung des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie zusammen. Fotos: Uni Hildesheim