Kultur-Studiengänge mit Spielraum
In unseren kulturwissenschaftlichen Studiengängen steht das theoretisch-wissenschaftliche Studium stets in einer Wechselbeziehung zur eigenen künstlerischen Praxis und wird darin erprobt und erforscht. Auch hinsichtlich individueller Studienschwerpunkte und Berufsziele bieten die Studiengänge viel Gestaltungsspielraum.
Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung. In den Masterstudiengänge Inszenierung der Künste und der Medien, Kulturvermittlung und Literarisches Schreiben und Lektorieren ist eine besondere Motivation Zulassungsvoraussetzung.
Master-Studiengänge
Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär M.A.
- Eigenes wissenschaftliches/künstlerisches Forschungsprojekt im Schwerpunktfach Theater, Musik, Bildende Kunst oder Medien/Populäre Kultur
- Reflektion, Erprobung und Anwendung von Erscheinungsweisen, Techniken, Verfahren und Produktionsbedingungen von Inszenierungen in den Künsten
Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste M.A.
- Eigenes Forschungsprojekt im Bereich der Kulturvermittlung
- Kulturpolitik
- Kulturelle Bildung
- Kulturmarketing
- Audience Development
- empirische Kulturforschung
- Erprobung und Beobachtung von Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung der Künste in eigener künstlerischer Praxis in den Sparten Theater, Film/Medien, Literatur, Musik und Bildende Kunst.
Literarisches Schreiben und Lektorieren M.A.
- Eigenes erzählerisches, lyrisches, szenisches, essayistisches oder kulturjournalistisches Projekt
- Beobachtung, Entwicklung und Vermittlung von Schreibprozessen
- Erarbeitung und Erprobung von innovativen Konzepte zur Literaturvermittlung
Philosophie und Künste interkulturell M.A.
- Forschungsorientierte Vertiefung von philosophischen Methoden und Positionen im Zusammenhang mit Fragen von Kultur, Künsten und Medien
- theoretische Grundlagen und methodische Verfahren in der Theorie und Praxis von Künsten (Theater, Musik, Literatur, Bildende Kunst oder Medien/populäre Kultur)
- Individuelle studienbegleitende Beratung durch Mentoring-System.
Dt.-frz. Doppel-M.A. Kulturvermittlung / Médiation Culturelle de l’Art M.A.
- Entwicklung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts im Bereich der Kulturvermittlung, Vertiefung der Bereiche Kulturpolitik, Kulturvermittlung, Kulturelle Bildung, Kulturmarketing, Audience Development und empirische Kulturforschung
- Künstlerisch-praktische und theoretisch-reflektierende Auseinandersetzung mit den Künsten (Theater, Film/Medien, Literatur, Musik, Bildende Kunst)
Weiterbildungsstudiengänge
musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung M.A.
- Die kulturelle Diversität stellt uns vor Herausforderungen wie z.B. der Integration und Partizipation
- „musik.welt“ richtet sich an MusikerInnen, MusiklehrerInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und Menschen, die das Potential der Musik für ihre Arbeit erkannt haben und nutzen wollen
Lehramts-Studiengänge
Studiengang | Fächer | Abschluss | |
---|---|---|---|
Master Education, Lehramt an Grund- und Hauptschulen/ Lehramt an Realschulen | Kunst | M.Ed. | |
Master Education, Lehramt an Grund- und Hauptschulen/ Lehramt an Realschulen | Musik | M.Ed. |