- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Studium ›
- Geschlechtergerechter Studieren
Geschlechtergerechter Studieren
Informationen für trans* bzw. nichtbinäre Studierende an der Universität Hildesheim
Inhaltsverzeichnis
1. Namensänderung im universitätsinternen Netzwerk und dem Mailaccount
2. Änderung des Geschlechtseintrags im universitätsinternen Netzwerk
3. Genderneutrale und FLINTA* Toiletten
4. FLINTA* Umkleide
5. Tipps & Kontakte
1. Namensänderung
Das universitätsinterne Netzwerk meint das PWA, LSF und das Learnweb. Um den Vornamen im universitätsinternen Netzwerk zu ändern, muss mensch im Portal für Lehre und Studium (PLuS) einen Antrag stellen. Dafür musst du zunächst unter dem Menü-Symbol (Drei Striche oben links) den Reiter „Service“ auswählen, darunter „Anträge“ und dann „Änderung Personendaten“. Auf der Seite „Änderung Personendaten“ kannst du dann auf „Neuen Antrag erfassen“ klicken. Unter „Grund“ gibst du dann „Vorname ändern“ an.
Deinem Antrag sind Fotos des eigenen Ergänzungsausweises der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) beizufügen. Einen dgti Ergänzungsausweis ist bei der dgti zu erhalten. Die Ausstellung des Ergänzungsausweises ist mit teils monatelangen Wartezeiten und Kosten in Höhe von derzeit 20 Euro verbunden.
Eine Namensänderung während eines ERASMUS-Auslandssemesters ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden.
Das vorläufige Transcript of Records enthält nach der Namensänderung im universitätsinternen Netzwerk den geänderten Namen. Die Namensänderung wirkt sich auf Transcripts of Records vorheriger Semester nicht aus.
Die Namensänderung im universitätsinternen Netzwerk wirkt sich nicht auf das Abschlusszeugnis aus. Ein Neuausstellen von Abschlusszeugnissen nach rechtlicher Namensänderung ist nicht möglich.
Beim Überweisen der Semesterbeiträge ist der geänderte Name im Betreff der Überweisung anzugeben.
Um den Vornamen im universitätsinternen Web-Mail-Account zu ändern, braucht es eine Mail mit Bitte um Namensänderung an das Rechenzentrum. (rz-service@uni-hildesheim.de)
2. Änderung des Geschlechtseintrags
Im Universitätsinternen Netzwerk sind vier Geschlechtseinträge möglich: Männlich, Weiblich, Divers, und Unbekannt. Um den Geschlechtseintrag zu wählen, ist das gleiche Verfahren nötig, wie das zur Änderung des Vornamens im universitätsinternen Netzwerk. Du musst ebenfalls einen Antrag auf Änderung der Personendaten im PLuS stellen. Als Grund des Antrags wählst du dann „Geschlecht ändern“ aus.
3. Genderneutrale und FLINTA* Toiletten
Stand 01.2024 befinden sich gender-neutrale Toiletten an folgenden Orten der Uni Hildesheim.
Am Hauptcampus gibt es eine gender-neutrale Toilette in Gebäude V: HC.V.1.04 (Gebäude V ist derzeit nur bis 15:30 Uhr für Studierende zugänglich)
An der Domäne Marienburg gibt es an zwei Orten genderneutrale Toiletten.
Erstens in Haus 2: KC.Hs2.1.08 Erster Stock links. Nur über Treppen zu erreichen.
Zweitens Haus 46 (weißes Haus), erster Stock Philosophieinstitut. Wenn mensch vor der Glastür zum Philosophieinstitut steht, liegen die Toiletten auf der rechen Seite. Nur über Treppen zu erreichen.
Drittens in Haus 31 (Steinscheune), Erdgeschoss: Mehrere Genderneutrale und FLINTA* Toiletten. Die Toiletten sind ohne Treppen zu erreichen. FLINTA* ist eine Abkürzung. Die Abkürzung steht für Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans*, agender und das Sternchen für weitere nicht cis endo männliche (A)Geschlechter.
4. FLINTA* Umkleide
Im Sportbereich (Hauptcampus Gebäude Sp) befindet sich im ersten Stock findet sich eine FLINTA* Umkleide. Der erste Stock ist im Gebäudeinneren nur über Treppen zu erreichen. Eine Rampe zum ersten Stock befindet sich außerhalb des Gebäudes. Die Umkleide ist Ende 2023 zunächst für ein Jahr eingerichtet worden.
5. Tipps & Kontakte
Je nach Besetzung des AStA-Referats Gender und Queer findest du ggf. dort Unterstützung, wenn du trans* spezifische Anliegen hast. Die Mailadresse des AStA-Referats Gender und Queer lautet: gender.queer@asta-hildesheim.de
Wenn Du Mails schreibst, in denen es um trans* spezifische Anliegen geht, kann es hilfreich sein, das Gleichstellungsbüro sowie die Ideen- und Beschwerdestelle in CC zu setzen.
Außerhalb der Universität gibt es unter anderem folgende Beratungsangebote für Queers in der Region: Andresraum Hannover, Queerpunkt Hannover, trans* Beratung Region Braunschweig, Onkel Emma Braunschweig, Checkpoint Hannover (AIDS Hilfe).
Liste mit Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an der Universität Hildesheim:
https://www.uni-hildesheim.de/media/gleichstellung/2023/Ansprechpersonen_2023-06.pdf
Flyer des Gleichstellungsbüros der Universität Hildesheim: Was tun bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt?
Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks OstNiedersachsen:
https://stw-on.de/hildesheim/beratung
Beratung für Frauen im Frauenhaus Hildesheim:
https://frauenhaus-hildesheim.de/beratungsstelle.html
Psychosoziale Beratung für Frauen in Hannover:
https://www.frauenberatung-hannover.de/
Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden der Universität Hildesheim :
Information bereitgestellt von Emily Goldbeck