Professor Dr. phil. habil. Rolf Elberfeld
Contact:
Telephone: +49 5121 883-21104email contact form
Room: Hs 46/108, Domäne, 1.OG - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: Sprechstunde (persönlich oder telefonisch): 7. und 14. Februar 2023, 12-13 Uhr, bitte vorher per Mail anmelden.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb2/institute/philosophie/team/prof-dr-rolf-elberfeld/ Homepage
Fields of work:
- Herder-Kolleg. Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung [Sprecher]
- Institut für Philosophie [Professor_innen - Direktor des Instituts; Leitung DFG Reinhart Koselleck-Projekt "Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive"]
- Fachstudienberatung Anwendungsfächer Internationale Kommunikation und Übersetzen (B.A.) [Fachstudienberater - Philosophie]
- Fachstudienberatung Studienschwerpunkte & Wahlpflichtfächer Internationales Informationsmanagement (B.A.) [Fachstudienberater - Philosophie]
- Prüfungsausschuss Philosophie und Künste interkulturell, Master [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Prüfungsausschuss Philosophie-Künste-Medien, BA und MA [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Fachbereichsrat Fachbereich 2 (7:2:2:2) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Ständiges Tenure-Board [Stellvertreter Gruppe Professor_innen (Stellv. P)]
- Institut für Philosophie [Beauftragter für Zulassungs- und Kapazitätsfragen]
- Kommissionen des Fachbereichs 2 [Fachvertreter - Philosophie]
Kontaktdaten:
Prof. Dr. Rolf Elberfeld
Universität Hildesheim
Institut für Philosophie
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
DFG-Forschungsprojekt
Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive / Histories of Philosophy in a Global Perspective
Informationen zur Person:
Persönliches
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Vorträge
Lehrveranstaltungen
Sommerakademie für asiatische Philosophie und Ästhetik
Forschungsschwerpunkte:
Kulturphilosophie
Phänomenologie
Interkulturelle Ästhetik
Philosophie des Leibes und der Interkulturalität
Chinesische und japanische Philosophie
Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive