- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Philosophie ›
- Besonderheiten des Instituts ›
- Philosophisches Kolloquium ›
- Philosophisches Kolloquium (Forschung) im WS 2016/17
Philosophisches Kolloquium (Forschung) im WS 2016/17
Donnerstags 18-20 Uhr c.t., Institutsbibliothek (Raum 46/003)
Im diesem Semester wird erstmalig ein neues Format des Philosophischen Kolloquiums stattfinden, das "Philosophische Kolloquium (Forschung)".
Dieses richtet sich an eine kleine akademische Öffentlichkeit, um Fragen und Themen vorzutragen, an denen im Institut gerade gearbeitet wird. Vortragende sollen Mitglieder und Freunde des Instituts, interessierte Kolleg_innen aus dem Fachbereich oder der Universität sowie einige Gäste sein. Eingeladen sind alle, die sich interessieren, die zuhören oder mitdiskutieren wollen!
Das "Philosophische Kolloquium (Forschung)" soll immer im Wintersemester stattfinden und es ist keine Lehrveranstaltung. Es kann also in keinem Modul verbucht werden, auch nicht in den "freieren" Modulen. Immer im Sommersemester wird es das "Philosophische Kolloquium (Ringvorlesung)" geben, das wie gehabt eine große Vortragsreihe ist, die für die Studierenden eine Lehrveranstaltung darstellt.
Programm im WS 2016/17:
20. Oktober
Gerhard Gamm:
Verlegene Vernunft. Eine Philosophie der sozialen Welt
27. Oktober
Katrin Wille:
Was wir mit Spinoza über unser Erkennen erkennen können
Zusätzlicher Termin
1. November
Helmut Pape:
Die unaussagbare Gegenwart und der Dialog. Überlegungen zu einer ökologischen Theorie sprachlicher Verständigung
3. November
Ralf Müller:
Japanische Philosophie und Übersetzung
10. November
Lars Leeten:
Welchen Ort haben philosophische Übungen in der Gegenwartsphilosophie?
17. November
Susan Kabisch:
Gott und die Welt in Szene gesetzt. Inszenierung und Erkenntnisweg bei Nikolaus von Kues
24. November
Volker Rühle:
Spannungsfelder zwischen Materie und Geist. Transformationen der modernen Wissenschaftsidee
1. Dezember
Axel Rüdiger:
Die Dialektik der Aufklärung in der Philosophiegeschichte und das Problem der natürlichen Theologie
8. Dezember
Andreas Hetzel:
Ästhetische Praxis
15. Dezember
Inken Tegtmeyer:
Vorüberlegungen zu ökonomischen und gabentheoretischen Interpretationen wissenschaftlicher Praxis
12. Januar
Tilman Borsche:
Aequitas - Abbild der unendlichen Gerechtigkeit im Recht
19. Januar
Mirko Wischke:
Der Preis der Freiheit: das Böse? Kant über die „Krankheiten der praktischen Vernunft“
26. Januar
Rolf Elberfeld:
Philosophiegeschichte in globaler Perspektive
2. Februar
Antje Géra:
Überlegungen zu einem philosophischen Begriff des Widerstands
Programm als PDF: