Ringvorlesung "Was ist Philosophie? Hildesheimer Polylog mit Philosoph:innen aus Afrika"

jeudi, 07. novembre 2024 um 18:00 Uhr

Philosophisches Kolloquium WiSe 2024/25 mit Philosoph:innen aus Afrika

Wo? Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim

Wann?  07.11.2024 18 Uhr bis 20 Uhr 

Info: Die Reflexion über die Natur des Philosophierens begleitete Philosoph*innen von Anfang an. Allein in der europäischen Tradition stehen unterschiedliche Vorstellungen und Verständnisse davon, was Philosophieren ist, nebeneinander. Die Kolleg-Forschungsgruppe sucht nun Antworten auf die Frage, wie Vorstellungen von dem, was die Tätigkeit des Philosophierens ist, kritisch überdacht werden müssen, wenn in Europa vorherrschende Konzepte mit Vorstellungen, Ansätzen und Begriffen aus anderen Sprachen und Regionen konfrontiert werden, zum Beispiel aus Afrika, Asien oder Lateinamerika. Diese Ringvorlesung macht den Anfang. Damit ist die Arbeit der Forschungsgruppe zugleich ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit auf dem Feld der Wissensproduktion und zu einer Dekolonisierung der Philosophie als Disziplin. Ein offenes und mehrstimmiges Gespräch zielt darauf ab, sich mit dem Eurozentrismus in der Philosophie, mit in philosophischen Werken verankerten rassistischen, sexistischen oder auch antisemitischen Elementen, auseinanderzusetzen, sodass blinde Flecken aller Beteiligten thematisiert werden. Eine so erarbeitete kritische Neukonzeption und Öffnung des Philosophiebegriffs soll eine wichtige Grundlage für eine Reform von Lehrplänen an Philosophieinstituten werden: diese sind bis heute überwiegend eurozentrisch gestaltet.

Ablauf der Ringvorlesung:

07.11.    Katrin Wille (Universität Hildesheim): Philosophie als Praxis des Unterscheidens

14.11.    Alena Rettová (Universität Bayreuth): Language in African Philosophy
               Albert Kasanda (Universität Bayreuth): Towards a Decolonial Political Philosophy

21.11.    Andreas Hetzel (Universität Hildesheim): Philosophie als „Arbeit an einem selbst“ und an Beziehungen zu anderen

28.11.    Abosede Ipadeola (University of Ibadan, Nigeria): Feminist African Philosophy: New Issues and Perspectives

05.12.    Edwin Etieyibo (University of Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika | University of Alberta, Kanada) und Hanétha Vété-Congolo-Leibnitz (Bowdoin-College, Maine-USA): An African-Carribean Dialogue on Philosophy

19.12.    Sool Park (Antrittsvorlesung): (Un)übersetzbar: Was ist die Sprache der Philosophie?

09.01.    Abbed Kanoor (Universität Tübingen): Rethinking Philosophy: Where is the Frontier?

16.01.    Lars Leeten (Universität Hildesheim): Skeptisches Philosophieren

23.01.    Tanella Boni (Ivorische Dichterin und Schriftstellerin): Poetry and Philosophy: Where is the Frontier?

30.01.    Wilfred Lajul (Gulu-University, Uganda): The Relevance of Proverbs in African Philosophy: Philosophizing from an African Perspective

06.02.    Podiumsdiskussion zur Philosophie in einer globalisierten Welt mit geladenen Gästen

 

glophi.com