- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft ›
- Schaufenster ›
- Bilddidaktisches Forschungsstudio
Bilddidaktisches Forschungsstudio
Das Bilddidaktische Forschungsstudio erforscht die kindliche Bildpraxis bei Grundschulkindern. Es adressiert die visuellen Künste am Fachbereich »Kulturwissenschaften und Asthetische Kommunikation« ebenso wie fachdidaktische und kindheitspädagogische Forschungsperspektiven an der Stiftung Universität Hildesheim. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie HIER.
Weitere Informationen zu den Terminen im Wintersemester 2024/25 finden Sie HIER.
Kontakt: Prof. Dr. Bettina Uhlig, uhlig(at)uni-hildesheim.de
Publikationen
Uhlig, Bettina: Bildpraxis von Kindern. Entwurf einer kindorientierten Bilddidaktik. (in Vorbereitung)
Uhlig, Bettina (2023): Das Buch der Erfindungen (Al-Dschazari). In: Auf Augenhöhe mit der Kunst. Bildgespräche mit Kindern in Kita und Grundschule. Begleitheft, hg. von Gabriele Lieber, Anja Morawietz, Sabine Richter und Bettina Uhlig, Neckarweihingen, S. 28-37. (inkl. Online-Material)
Uhlig, Bettina (2023): Bild einer jungen Dame (Antonio Pollaiuolu). In: Auf Augenhöhe mit der Kunst. Bildgespräche mit Kindern in Kita und Grundschule. Begleitheft, hg. von Gabriele Lieber, Anja Morawietz, Sabine Richter und Bettina Uhlig, Neckarweihingen, S. 60-69. (inkl. Online-Material)
Uhlig, Bettina (2023): Frost Zeichnung (Gosia Wlodarczak). In: Auf Augenhöhe mit der Kunst. Bildgespräche mit Kindern in Kita und Grundschule. Begleitheft, hg. von Gabriele Lieber, Anja Morawietz, Sabine Richter und Bettina Uhlig, Neckarweihingen, S. 134-145. (inkl. Online-Material)
Uhlig, Bettina (2021): Des Fisches liebstes Accessoire. In: TPS spezial „Bilder“, Sonderheft Herbst 2021, S. 24-27. Uhlig, Bettina (2021): Sich Elefanten vorstellen. Imaginationsfähigkeit im Kunstunterricht. In: Grundschulzeitschrift 330/2021, S. 28-31.
Kunst, Lis/Uhlig, Bettina (2021): Face to face mit einem Tier. Zeichnungen vergrößern und für spielerische Interaktionen nutzen. In: Grundschule Kunst, Heft 2/2021, S. 1-4.
Uhlig, Bettina (2020): Ein Drachenaquamanile und ein fehlendes Gefäß. Grundlagen und didaktische Konturen einer kindorientierte Vermittlung mit Fokus auf kunst- und kulturhistorische Objekte. In: In: Uhlig, Bettina/Metzger, Karl Roland (Hg.): Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich. Grundlagen, Dimensionen, Praxis. München, S. 122-146.
Uhlig, Bettina (2019): Da, Da und Da. Zum Zusammenhang von Imaginationsprofil und Bildkonzept bei der Betrachtung und Gestaltung von unübersichtlichen Bildern. In: Uhlig, Bettina/Lieber, Gabriele/Pieper, Irene (Hg.): Erzählen zwischen Bild und Text. München, S. 343-360.
Uhlig, Bettina/Kunst, Lis (2018): Kinder zeichnen: Einführung In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 7: Kinder zeichnen, S. 3-11. Uhlig, Bettina/Kunst, Lis (2018): Modi des Zeichnens. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 7: Kinder zeichnen, S. 39-45.
Uhlig, Bettina (2018): Modelle und Muffins. Beispiel eines Prozesses zum anschauungsbezogenen Zeichnen. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 7: Kinder zeichnen, S. 66-73.
Kunst, Lis/Uhlig, Bettina (2018): Von Kindern, die nicht gern zeichnen. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 7: Kinder zeichnen, S. 74-88.
Uhlig, Bettina (2017) Wie die Vögel. Erzählen zwischen Bild und Text. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 5: Erzählen, S. 57-67.
Uhlig, Bettina (2017): „Wenn du mit so einem richtig dicken Stift schreibst...“ Schreiben und Zeichnen als komplementäre Weltzugänge. In: Grundschule Deutsch, Themenheft: Schrift entdecken und gestalten. Heft 56/2017, S. 29-31.
Uhlig, Bettina (2017): Drachenlandungen an außerschulischen Lernorten. In: Röder, Caroline: Auf Bleistiftwegen. Literarische Lern(Orte). 3/2017, S. 57-65.
Uhlig, Bettina (2017): Eisschollen und Surfbretter. Die Grounded Theory als Methode zur Erforschung kultureller Bildungsprozesse bei Kindern. In: Elberfeld, Rolf/Krankenhagen, Stefan (Hg.) Forschung in den Kulturwissenschaften. Bielefeld 2017, S. 89-110.
Uhlig, Bettina (2016): Die narrativen Dimensionen des kindlichen Bildkonzeptes. In: Lieber, Gabriele/Uhlig, Bettina (Hg.): Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München, S. 175-187.
Uhlig, Bettina (2016): Vom Anfang der Bilder. Bildgespräche mit Kindern. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hg.) (2016): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis, Bd. 3 der Reihe IMAGO. Kunst-Pädagogik-Didaktik. München, S. 271-292.
Uhlig, Bettina (2016): Bildkonzepte von Kindern. In: Staege, Roswitha (Hg.): Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit. Weinheim und Basel, S. 84-98.
Uhlig, Bettina (2015): An Bildern Sinn entwickeln. Sinnkonstituierende Lernprozesse aus der Perspektive der Bilddidaktik. In: Gebhard, Ulrich (Hg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Wiesbaden 2015, S. 253-270.
Uhlig, Bettina (2014): Zeichnenwollen und Zeichnenkönnen. Zeichendidaktische Notate. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/Kirschenmann, Johannes (Hg.): Zeichnen als Erkenntnis. Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. München 2014, S. 421-451.
Uhlig, Bettina (2014): „Echter sieht es aus mit, aber ohne geht es besser“. Fallstudie eines Imaginationsprofils. In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen, S. 333-346.
Uhlig, Bettina (2013): Imaginieren lernen. In: Grundschulzeitschrift 262.263/2013. Seelze, S. 38-41.
Uhlig, Bettina (2013): Imaginieren zu Bildern. Zeichnen und schreiben (Material 2). In: GSZ 262.263/2013. Seelze, o.S.
Uhlig, Bettina (2012): Bilder sehen und sichtbar machen. Zum Zusammenhang von visueller Wahrnehmung, Imagination und Darstellung. In: Die Kindergartenzeitschrift, Themenheft „Guck mal“ Sehen und Schauen. Heft 30/2012, S. 39-41.
Uhlig, Bettina (2012): Imagination und Imaginationsfähigkeit in der frühen Kindheit. In: Sowa, Hubert (Hg.): Bildung der Imagination. Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildende Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen 2012, S. 114-129.
Film
Einen Info-Film zum Bilddidaktisches Forschungsstudio finden Sie HIER.