Maleen Linke

 

CURRICULUM VITAE

Studium der Bildenden Kunst, Kunst- und Literaturwissenschaft in Vechta, Oldenburg und Göttingen | 2011 Erlangung des Grades B.A. mit einer kunstwissenschaftlichen Arbeit zu der Maschine im Bild | 2015 Erlangung des Grades M.Ed. mit einer kunstwissenschaftlichen Arbeit zu Leerstellen in der Malerei | 2012-14 Jurymitglied ‚jugend creativ’ | 2014/15 Tätigkeit im Beirat Kunst des Kunstvereins Worpswede | 2014/15 Stipendiatin der KSN-Stiftung, Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim | seit 2011 kuratorische Tätigkeiten

  

ARBEITS- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Bilderbuchforschung mit dem Schwerpunkt zeitgenössisches Bilderbuch | Kommunikationsstrategien von Bild und Text | Bild-Text-Ensembles | Kunst- und Bilddidaktik | Leer- und Unbestimmtheitsstellen | Transmedialität | Romantik & (Kunst-)Märchen | Technikdarstellungen in Bildender Kunst und Literatur

  • Vortragsreihe „GetConnected“
  • Drittmittelakquise, Projekt- und Forschungsdatenmanagement

 

VERANSTALTUNGEN

  • Melancholia – Formen von Nachdenklichkeit, Schwermut und Verlust im Bilderbuch (WiSe 2021/22)

  • KUNST & TECHNIK – Ein relationales Spannungsfeld der Kunst(didaktik) (SoSe 2021)

  • (NICHT) NUR FÜR KINDER – Das Bilderbuch als All-Age-Medium (Schwerpunkt: All-Age-Rezeption, SoSe 2021)

  • Märchen, Fabeln, Tiergeschichten – Strategien der Phantasieanstiftung und tiefgründigen Themenverhandlung im Bilderbuch (Schwerpunkt: Märchen- & Tiergeschichten, WiSe 2020/2021)

  • „Das Ende der Geschichte?“ – Strategien des Erzählens und Anstiftens zum Weiterdenken im Bilderbuch (Schwerpunkt: Peritextualität, SoSe 2020)

  • „Beziehungen wie im Bilderbuch“ – Kommunikationsstrategien, Transmedialität und didaktische Perspektiven (Schwerpunkt: Transmedialität, WiSe 2019/20) 

  • Diversität im Bilderbuch – Entwicklungen, Kommunikationsstrategien und didaktische Perspektiven (Schwerpunkt: Diversitätssensibilität, SoSe 2019)

  • Technik, Tiere und Co. im Bilderbuch – Sachthemen, Kommunikationsstrategien und didaktische Perspektiven (Schwerpunkt: Sachthemen, WiSe 2018/19)

  • Märchen und Bilderbuch – Geschichte, Kommunikationsstrategien, Adaptionen und didaktische Perspektiven (Schwerpunkt: Märchen, SoSe 2018)

  • Das Bilderbuch – Geschichte, Kommunikationsstrategien und didaktische Perspektiven (WiSe 17/18)

  • Tagung „Zwischen.Welten“ (Mai 2020, entfallen)

  

VORTRÄGE, WORKSHOPS

  • Die Potenziale von Leer- und Unbestimmtheitsstellen für eine diversitätssensible Bilderbuchrezeption (zusammen mit Dr. Swantje Rehfeld, Tagung „Narration & Diversität“, Muttenz bei Basel, Sep 2019)

  • „Wolf, wohin des Weges?“ Rotkäppchenillustrationen anders gedeutet (zusammen mit PD Dr. habil. Christian Scholl, Tagung „Zwischen.Welten“, Hildesheim, Mai 2020, entfallen)

 

BETREUTE ABSCHLUSSARBEITEN (AUSZUG)

  •  All-Age-Adressierung? Rezeptionszugänge von Personen eines weiten Altersspektrums am Beispiel des Bilderbuches Der rote Baum von Shaun Tan. Eine qualitativ-empirische Studie (ausgezeichnet als beste Masterarbeit vom BDK Niedersachsen, nominiert für die beste Masterarbeit der Stiftung Universität Hildesheim)

  • Zwischen Gefahr, Macht und Emanzipation. Ambivalente Hexendarstellungen in Grimm’schen Märchen und modernen Bilderbüchern sowie ihr (kunst-)pädagogisches Potenzial

  • Gefährliche Schönheiten oder unheilbringende Mischwesen? John William Waterhouse „The Siren“ und die Darstellung von Meerjungfrauen in der Kunst

  • „Was trägst du unter der Schürze?“ Eine exemplarische Analyse zur Inszenierung von Weiblichkeit in zeitgenössischen Bilderbuchadaptionen des Märchens „Rotkäppchen“

  • Diversitätssensibilität in und durch Bilderbücher. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Potenzialen visueller Bild(erbuch)figuren für die Perspektivübernahme von Sekundarschüler*innen in Bild(erbuch)gesprächen

  • Abseits der Geschlechterstereotype. Eine exemplarische Analyse der Bilderbuchfiguren in den geschlechtersensiblen Bilderbüchern „Alles rosa“ von Maurizio Onano und „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love

  • Die Potenziale eines Bilderbuch-Gestaltungskonzeptes für das kindliche Mitteilen über die Erlebnisse von Normalität und Diversität am Beispiel von „Am Tag als Saída zu uns kam“. Eine qualitativ-empirische Studie

  • Wie wirkt sich das Gestaltungskonzept von Bilderbüchern auf die Bildrezeption von Kindern aus? Eine empirische Studie zu den Möglichkeiten der Perspektivübernahme anhand der „Fünf-Uhr-Tee“-Szene in verschiedenen Versionen von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“

  • Kindliche Darstellung von gewaltsamen Märchenszenen. Eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel des Märchens „Hänsel und Gretel“

  • Zur kindlichen Rezeption des Eigenwertes der Farbe im Kontext eines Bilderbuchfarbkonzeptes am Beispiel von „Die Schneiderin des Nebels“. Eine qualitativ-empirische Studie 

  • Modifizierung von Darstellungsformeln bei Grundschulkindern durch Bilder als Darstellungshilfen. Eine fallbezogene qualitativ-empirische Studie

  • Zum Zusammenhang von vorstellungs- und anschauungsbezogenem Zeichnen. Eine empirische Studie mit Grundschulkindern am Beispiel eines Apfels

  • Die Freizeitgestaltung Jugendlicher im Alter von 12-13 Jahren im Spannungsfeld von Instagram und Zeichnung. Eine qualitativ-empirische Studie

  • Gelingensfaktoren und Wirkmechanismen inklusiven künstlerischen Arbeitens am Beispiel einer Künstler_innen-Gruppe. Eine qualitativ-empirische Studie

  • Gelingensbedingungen für eine Vermittlungskooperation zwischen Schule und Kunstmuseum