Kulturpolitischer Salon "Hildesheim vor Ort. Lokale Netzwerkprojekte"

Nach der ersten Ausgabe von "Hildesheim vor Ort. Mind the Gap", bei der wir Ende 2021 gemeinsam mit Studierenden, Hildesheimer Kulturschaffenden und dem Institut für Kulturpolitik über Lücken und Zwischenräume von Kulturpolitik und Kultureller Praxis in Hildesheim nachgedacht haben, gehen wir nun in die zweite Runde: Im Januar begibt sich das Institut für Kulturpolitik der Uni Hildesheim gemeinsam mit Hildesheimer Kulturschaffenden wieder in einen intensiven Austausch: Diesmal suchen die Seminare des Kulturpolitik-Instituts Anknüpfungspunkte ihrer Seminarthemen an Hildesheimer Netzwerkprojekte.

Am 24.01.2023 bringen wir die in den Seminaren entwickelten Überlegungen in einem kulturpolitischen Salon zusammen und fragen, welche Erkenntnisse wir daraus gewinnen und aufgreifen können für Kooperationen zwischen Uni und Praxis in der (nahen) Zukunft. Wir wollen diskutieren, Ideen spinnen und natürlich netzwerken: Was ist der Mehrwert von Hildesheimer ”Netzwerkprojekten” im Vergleich zu einzelnen Projekten? Wo sind Herausforderungen? Was ist das Besondere am Hildesheimer Netzwerk im Vergleich zu anderen Städten? Welche Netzwerkerweiterungen lassen sich denken? Der kulturpolitische Salon wird mit den Teilnehmer*innen der Seminare und ihren Gesprächspartner*innen aus der Hildesheimer Kultur im Café des PULS stattfinden und auch Sie und Ihr seid herzlich willkommen.

  • WAS? Kulturpolitischer Salon "Hildesheim vor Ort. Lokale Netzwerkprojekte"
  • WANN? 24.1.2023, 18.30-20.30 Uhr
  • WO? PULS Café, Angoulemeplatz (Nähe Hauptbahnhof)
  • WIE? spontanes Kommen ist jederzeit möglich, offen für alle Interessierten (von der Uni und außer-universitär)