Am Dienstag, 4. Februar 2025 um 17:00 – 19:00 Uhr im PULS, Hildesheim. Digitale Teilnahme via Zoom möglich.
Land.Kultur.Politik. Der Blick nach Europa zeigt: Kultur kann Transformationsprozesse in ländlichen Räumen beeinflussen und gestalten. Eine Kulturpolitik, die dies in den Blick nimmt, kann neue Wege ermöglichen. Dafür gibt es keine Patentrezepte, noch viele Fragen, aber auch zahlreiche Ideen und Erprobungen, von denen einige im Rahmen des Fachtags Land.Kultur.Politik im September 2024 auf dem Kulturcampus Domäne diskutiert und beleuchtet wurden. Nun lädt der UNESCO-Lehrstuhl für Kulturpolitik zur Fortführung der begonnenen Gespräche anhand konkreter Konzepte und Beispiele ein.
Gemeinsam mit der Region Hannover, dem Landkreis Hildesheim und der Stiftung Kulturregion werden von Studierenden des Kulturcampus der Universität Hildesheim entwickelte Ideen des Zukunftsprojekt „lokal-globales Kulturerleben am Wasser zwischen Hildesheim und Hannover“ vorgestellt, die Verbindung zwischen den Regionen mit internationalen Kontexten als ästhetisches Erlebnis an den Flussläufen stärken sollen. Die Projektideen verbinden Aspekte von Kunst, Ästhetik, Tourismus und Kulturpolitik mit anwendungsorientierten Ansätzen und möchten dabei die kulturelle Praxis in der Region in den Vordergrund stellen: Welche kulturellen Erzählungen und Geschichten einer diversen und international orientierten Gesellschaft sollen aufgegriffen werden? Welche Formen nachhaltiger Kulturpraxis werden angestoßen? Wer erhält Zugang, oder wer wird motiviert, am Kulturerleben teilzunehmen? Wie gelingt ein Anschluss vor Ort an bestehende Angebote, oder vorhandene Bedarfe?
Die Projektpräsentationen werden anschließend von Prof. Dr. Milena Valeva, Professorin für Regionalentwicklung Umweltcampus Trier, mittels einer Kurzreflexion und Potenzialanalyse eingeordnet.
Um Anmeldung bis zum 31.01.25. an insitu(at)uni-hildesheim.de wird gebeten.
Eine digitale Teilnahme via Zoom ist möglich.
Programmablauf
Begrüßung: Präsidentin der Universität Hildesheim Prof. Dr. May-Britt Kallenrode
Einführung: Prof. Dr. Julius Heinicke
Vorstellung der Konzeptvorschläge: Studierende des kulturpolitischen Seminars
Feedback: Prof. Dr. Milena Valeva, Umweltcampus Trier
Offene Diskussion mit dem Publikum
Die Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung von der Fachtagung Land.Kultur.Politik – Transformationen in ländlichen Räumen
Wir bedanken uns bei unseren Förderern und Unterstützer*innen.