- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Kulturpolitik ›
- Forschung ›
- JetztinZukunft
Jetzt in Zukunft. Nachhaltigkeitskultur entwickeln: Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren
Jetzt in Zukunft. Nachhaltigkeitskultur entwickeln: Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren“ war ein Forschungsprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Bundesverband Soziokultur e.V. und gefördert vom Fonds Nachhaltigkeitskultur.
"Nachhaltigkeitskultur entwickeln: Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren“, so lautet der offizielle Titel des Forschungsprojektes des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Bundesverband Soziokultur e.V., gefördert vom Fonds Nachhaltigkeitskultur des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Unter dem Kurztitel „JetztinZukunft“ verbindet das Projekt Soziokulturelle Zentren mit Nachhaltigkeit, einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und einem Engagement gegen den Klimawandel.
Von Mai 2018 - September 2020 wirkten Soziokulturelle Zentren aus mehreren Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Soziokultur e.V. in Kooperation mit weiteren Partnern und unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim bei der Entwicklung praxisnaher Handlungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung mit.

Der Abschlussbericht dokumentiert den Projektverlauf und berichtet über die Ergebnisse. Das Projekt konnte zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit Ressourcen und Unterstützung erfordert, um umgesetzt werden zu können. Gleichzeitig trägt die Soziokultur das Potential in sich durch Transformation in der Soziokultur auch Transformation durch die Soziokultur zu bewirken. Abschlussbericht zum Download.
In Anlehnung an den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), brachte das Projekt „JetztinZukunft“ an die Realitäten soziokultureller Arbeit angepasste Kriterien, Indikatoren und Wirkungsfelder, die Nachhaltigkeit in der Soziokultur adressierbar machen sollen. Der Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur wurde mit einer Anwendungshilfe für Akteur*innen veröffentlicht, um die eigene soziokulturelle Praxis vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit zu reflektieren. Nachhaltigkeitskodex und Anwendungshilfe zum Download.
Das Praxisheft vermittelt anhand von Handlungsfeldern und wertvoller Praxiserfahrung, Strategien und Know-How zum Reflektieren und Verbessern der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie soziokultureller Akteur*innen. Im Projektrahmen haben verschiedene soziokulturelle Zentren am Projekt teilgenommen und sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Praxisheft Klimafreundliche Veranstaltungen zum Download.