Bewerben
Wir laden herzlich ein zum Neustart des Kulturpolitischen Salons 2022 als Veranstaltungsreihe in der Hauptstadt. Es erwarten Sie aktuelle Themen,…
Vom 21.2. bis 3.3.2022 findet der 11. Doktorandinnenworkshop der SDG Graduate School "Performing Sustainability. Cultures and Development’ an der…
Jetzt bewerben für die Summer School vom 14. bis 17. Juli 2022.
Nachruf auf Dr. Christian Müller-Espey
Der nächste Infotermin findet am 07.03.2022 auf Big Blue Button statt.
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung berichtet über die kommenden Aktivitäten im Jahr 2022.
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Michèle Brand und Dr. Meike Lettau haben einen Fachartikel im Journal of Cultural Management and Cultural…
Dr. Nicola Scherer hielt die Keynote beim Kick Off Weekend der ITI Academy des Internationalen Theaterinstituts am dritten Dezember 2021.
Sechs Masterstudierende für die Winterschool 2022 an der Universität Cape Coast, Ghana gesucht.
Ein Gespräch über ein Kulturgesetz für Niedersachsen am 18. 10. 2021, 18.00 Uhr.
Julius Heinicke (UNESCO-Lehrstuhl für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim) kuratiert gemeinsam mit Ernst Wagner (Projekt Exploring Visual…
Nach den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie reflektiert Prof. Dr. Julius Heinicke über die Bedeutung, Kunst und Kultur zu erleben und zu erschaffen.…
Am 25. August 2021 feierte die Deutsche UNESCO-Kommission ihren 70. Geburtstag in der Bonner Kunsthalle. Im Jubiläumsjahrbuch beantwortet Prof. Dr.…
Neue Open Access-Publikation des DFG-Forschungsprojekts „Strukturwandel der Kulturnachfrage“
Das Institut für Kulturpolitik des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim entwickelt im engen…
Corona als Katalysator – vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die Kulturpolitikforschung? Mit dieser Frage beschäftigt sich die digitale…
Alles hängt mit allem zusammen – angesichts der zunehmenden globalen Verflechtung aller Lebensbereiche stellt sich auch für Kulturpolitik die Frage,…
Mit Blick auf die gegenwärtigen Felder der inländischen und auswärtigen Kulturpolitik lässt sich feststellen, dass die See recht aufgewühlt ist.…
Das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, dessen Geschäftsstelle am Institut für Kulturpolitik angesiedelt ist, hat eine Umfrage zu seiner Webseite…
Beitrag zur Debatte um Kunstfreiheit und den Schutz von Künstler*innen vor Repressionen zu Teil 5 der Web-Talks der Kulturpolitischen Gesellschaft.