Tobias Wittchen

Das Selfie als Form bildästhetischer Selbstthematisierung auf Instagram
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Frage, wie sich Selfieproduzent*innen auf Instagram durch die soziale und zugleich ästhetische Praktik des Selfie-Machens selbst thematisieren und sich im Sinne eines praxeologischen Subjektverständnisses als Subjekte hervorbringen. Anhand der kombinativen Analyse von Interviews mit Selfie-Produzent*innen und wissenssoziologischer Bildanalysen von Selfies auf Instagram soll u.a. untersucht werden, welche Gestalt das Handeln in der (bild-)ästhetische Praktik des Selfie-Machens annimmt (etwa Poiesis und/oder Performance), wie dieses Handeln im visuell dokumentierten Resultat der Praktik sichtbar wird und sich zugleich in den Deutungsmustern der Selfie-Produzent*innen niederschlägt.
Zur Person
Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaft im Jahr 2016 an der Universität Hildesheim. Von 2016-2019 war Tobias Wittchen als Promotionsstipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften im Fach Soziologie der Universität Hildesheim beschäftigt. Seit April 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.
Forschungsschwerpunkte
Kultur-, Mikro- und Mediensoziologie; Praxistheorie; Qualitative Forschung und interpretative Methoden.
Lehre an der Universität
• Wintersemester 2019/2020
Methoden der empirischen Sozialforschung II (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
• Sommersemester 2019
Selfies und wie sie zu analysieren sind – Bildanalytische Verfahren im Vergleich
• Wintersemester 2018/2019
Methoden der empirischen Sozialforschung II
• Sommersemester 2018
Methoden der empirischen Sozialforschung I
#selfie – Visuelle Selbstthematisierungspraktiken auf Instagram
• Wintersemester 2017/2018
Methoden der empirischen Sozialforschung II: Selfies (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
• Sommersemester 2017
Me, Myselfie and I: Selbstthematisierung und Bildpraxis von Rembrandt bis Instagram (gemeinsam mit Sascha Oswald)
Methoden der empirischen Sozialforschung I: Selfies (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
Vorträge
11/2019: Publikumsgespräch im Rahmen des Kurzfilmprogramms "Beyond: Self-Display" des 33. internationalen Film Festivals Braunschweig
10/2019: "Selfie-Machen als bildästhetische Praktik" im Rahmen des Jubiläums "40 Jahre Kulturwissenschaften in Hildesheim", Kulturcampus Domäne Marienburg
10/2019 und 10/2018: "Von Affen und Selbstporträts – Ein Einblick in die universitäre Forschung am Beispiel des Selfies", Veranstaltung der Zentralen Studienberatung im Rahmen des Projekts "Willkommen in der Wissenschaft", Universität Hildesheim
12/2017: "Selfies als soziale Praxis der Subjektivierung und Selbstthematisierung", Kolloquium Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim
09/2017: „Das Selfie als Subjektivierungspraxis“ auf dem 6. Studentischen Soziologiekongress der Universität Chemnitz
Kurzvita
seit 07/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (35%) im Projekt "Zwei Welten? – Integrationspolitik in Stadt und Land" im Fach Politikwissenschaft des Instituts für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
seit 04/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" am Institut für Philosophie der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2018-04/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
05/2016-04/2018 | Promotionsstipendiat an der Stiftung Universität Hildesheim im Fach Soziologie. Arbeitstitel der Dissertation „Das Selfie als Form bildästhetischer Selbstthematisierung auf Instagram“ |
04/2016 | Abschluss des Master-Studiums der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim (mit Auszeichnung) |
12/2014-03/2016 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Digitale Verbreitungsmedien, Kommunikationsmacht und Generation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Corsten am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2015-07/2015 | Forschungspraktikum am Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim |
07/2014 | Abschluss des Bachelor-Studiums der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim |
10/2013-03/2016 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften – Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion“unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schröer am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |
02/2013-04/2013 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase“unter der Leitung von Dr.‘in Daniela Böhringer und Dr.‘in Maren Zeller am Institution für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |